C63 - alles rund um das Thema Tuning
So, hier kann vllt. alles gebündelt zum Thema Tuning, wie z. B. DP, SW oder sonst was, rein.
Mod's, könntet Ihr bitte hier noch die Beiträge aus'm "C63s Coupé"-Thread einfügen? Vielen Dank!
Lieben Gruß
Beste Antwort im Thema
Stell dich bitte mal hinter das Auto und lass einen anderen den Wagen fahren. Anschließend schreib hier noch mal was zur Lautstärke des knallen. Wenn ich hier in meiner 200000 Einwohner Stadt in Sport Plus fahre, grüßen mich alle ganz freundlich. Eine winken mir mit der flachen Hand vor dem Kopf, andere machen sich Sorgen, dass ich einen Sonnenbrand bekommen könnte und tippen sich um mir dies zu signalisieren mit dem Finger auf die Stirn.
Das ganze wohlgemerkt unter Einhaltung der StVO. Nur zackiges Beschleunigen auf 50 km/h und dann ruckartiges vom Gas gehen.
1424 Antworten
Kann Thomas Beringer von Extreme Customs aus Gerolzhofen nur empfehlen. KW hat das Fahrwerk damals auf seinem C63 Coupe entwickelt.
Die Aussage, dass es schon so passt, stimmt grundsätzlich. Die Zug und Druckstufen kommen speziell für den C63 so eingestellt, wenn du es entsprechend bestellst. Frag mich jetzt nicht genau, wie sie das setting nennen, street Performance oder so, da könnte ich nochmal nachlesen.
Zitat:
@bugatti1712 schrieb am 16. März 2024 um 15:57:10 Uhr:
Zitat:
@krampus10 schrieb am 15. März 2024 um 08:38:37 Uhr:
Immer wenn es um das Thema Tieferlegung geht, schreibe ich mir die Finger wund bei Leuten die dann von Tieferlegungsfedern schreiben... Mir kommt jedes mal das grausen.
Ich empfehle hier bezüglich Einbau und Einstellungen wirklich einen entsprechenden KW Performance Partner, man wird es nicht bereuen:
https://www.kwsuspensions.de/haendlersuche?...Die werden eigens beim Hersteller vor Ort geschult von Einbau bis Einstellung (Fahrwerk und Achsgeometrie). Es ist ein komplexes und dynamisches Thema bei dem es nicht nur um Schwerpunktverlegung geht...
Darauf würde ich aber nichts geben. Mein V3 ist auch bei einem Performance Vertragspartner von KW verbaut worden und trotzdem hieß es auf die Frage, was er alles einstellen würde: das passt schon so, wie es von KW aus dem Werk kommt...
ja das ist halt der subjektive Anspruch. Man kann auch mehr schlecht Verstellen. Das Fahrwerk kommt mit einer Grundeinstellung die so Entwickelt wurde. Man kann dann eben nach subjektiven Erwartungshaltungen anpassen (mehr/weniger Komfort, Sport, Rollneigung, etc.)
"Geringe Zugstufenkräfte verbessern den Fahrkomfort bei langsamer Fahrt, vermindern jedoch
insbesondere bei entsprechender Einstellung die Stabilität und Lenkpräzision bei schneller Fahrt.
Hohe Zugstufenkräfte verbessern an der Vorderachse nochmals das Handling, unter Umständen aber auf Kosten der Haftung. Der Fahrkomfort wird bei hohen Zugstufenkräften stark eingeschränkt.
Keinesfalls darf eine Achse ganz hart, in Kombination mit der anderen ganz weich gefahren werden!
Die Druckstufe nimmt maßgeblich Einfluss auf Handling und Fahrverhalten.
Grundsätzlich gilt:
Mit härterer Druckstufeneinstellung an der Vorderachse wird das Fahrzeug lenkpräziser bzw. aggressiver an der Lenkung. Eine weichere Einstellung hingegen begünstigt ein eher gutmütiges Lenkverhalten.
Härtere Druckstufe an der Hinterachse macht das Fahrzeug stabiler bei Richtungswechsel bzw. wirkt einer Übersteuerneigung entgegen. Demgegenüber lässt eine weiche Druckstufe das Heck mehr mitlenken.
Zuviel Druckstufe kann jedoch hartes, unkomfortables Abrollen bewirken und vermindert die Haftung, den sogenannten “Grip“. Aufgrund der degressiven Eigenschaften des Druckstufenventils beeinflusst eine harte Einstellung jedoch nicht das Einfederungsverhalten beim schnellen Überfahren von Absätzen oder Bodenwellen."
Die Werkseinstellung kann man der Einstellanleitung entnehmen diese kann man auch nach Fahrzeugauswahl auf der homepage von KW downloaden...
Quelle: https://docs.kwsuspension.de/ea-KWESAV3-68580073.pdf
Top erklärt @krampus10 🙂
Also ich würde auch so langsam auf ein Gewindefahrwerk wechseln. Gibts da tatsächlich nur die Empfehlung für das V3. Ist irgendwie unabhängig vom Fahrzeug, das wird immer pauschal empfohlen. Hat auch jemand Erfahrung mit anderen Herstellern beim C63S?
Ich fahre aktuell auch die KW Gewindefedern. Das ist einfach Müll. Und wie hier mal in den Raum geworfen wurde, keine Einstllungssache. Ich habs beim KW Partner einbauen lassen. Ich mache den Jungs keine Vorwürfe, Gewindefedern sind einfach keine Lösung. Allein schon durch die Tatsache, dass man den Arbeitsweg eines Dämpfers beschneidet, liegt es auf der Hand, dass das nicht optimal funktionieren kann. Das war bei meinem M4 das gleiche, fuhr ebenfalls bescheiden.
Hat jemand eine Idee zu ner Alternative? Sonst muss ich halt echt mal nach nem V3 Ausschau halten. Ist halt für meinen Einsatz komplett drüber. Aber dieses rumgehoppel und geschaukel in Komfort ist echt nervig.
Danke
LG
Ähnliche Themen
das ist halt subjektiv... der eine sagt ihm reichen tieferlegungsfedern... ich bin da immer dagegegen. Kacke Fahrdynamik, subjektive tiefe/höhe etc.
Ohne dich zu kennen sagt mir dein Post halt das du schon Wert auf die Fahrdynamik legst und entsprechende Anforderungen, Erwartungen hast.
Welchen Anspruch hast du an das Fahrwerk, wenn du selbst ein bisschen individuell Zug und Druckstufe verstellen möchtest und entsprechend die Fahrdynamik, dann das V3, ansonsten tut es auch ein V1 oder V2 (nur Zugstufe).
Ich fahre das Auto daily und auch gerne Langstrecke mit der Familie. Ist ein T Modell. Ich fahre sehr entspannt. Wenn ich heize, dann beschränkt es sich auf einmal durchladen und ggf paar Kurven räubern. Das ganze dauert wohl keine 2 Minuten, dann habe ich mich wieder beruhigt 😁 Ab und an halt auch mal aus der Kurve bissl quer. Aber wie gesagt, das ist dann eine Aktion und dann fahre ich wieder gemütlich. Rennstecke oder dergleichen nie...
Mit geht es haupsächlich um mehr Komfort im Alltag, aber sollte halt noch straff genug sein, bzw. keine Schiffsschaukel wenn man mal paar Kurven flott fährt.
Ja meine Beratung/Empfehlung daraus wäre ein V1 oder V2 ausreichend... das ist schon ein guter Unterschied zu dem jetzig verbauten Gewindefedernsatz.
Fährst du ebenfalls eines der beiden, bzw. hast Erfahrung?
In meinen vorherigen Fahrzeugen hab ich Erfahrung gesammelt von Tieferlegungsfedern über das V1 und V3. Ausserdem 2 Jahre bei KW gearbeitet und mit diversen Fahrzeugen und Gewindefahrwerken gefahren.
Okay, ist das V3 denn wirklich die Offenbarung, wie alle immer sagen?
Wenn ich das richtig sehe, gibts für den 63er nur das V3 und V4. Zumdindest auf der Homepage.
wie schon geschrieben, kommt das auf deine Erwartungshaltung drauf an. Es gibt leute die sind von Tieferlegungsfedern begeistert und es gibt Leute die lassen sich ein V4 einbauen um damit täglich 4 km zum Bäcker zu fahren.
Ich würde ein V4 nur empfehlen wenn man mit dem Auto auch auf Trackdays etc. geht. V3 ist vollkommen ausreichend für deine beschriebene Verwendung bzw. Bewegung der Fahrzeugs. und wie gesagt ein großer Unterschied zu dem jetzigen Gewindefedernsatz den du bestimmt spürbar merken wirst.
Ja kann sein das es nur ein V3 gibt.
Hatte sowohl das V1 als auch das V3 in meinem Audi A3 (1,9 TDI). V3 haben wir halt dann in Zug und Druckstufe komfortabler abgestimmt als das V1 (das man ja nicht einstellen kann).
Alles klar, danke für deine Hilfe 🙂
LG
gerne, nicht dafür...
durch eine tolle Zeit bei KW bin ich halt nach wie vor ein Fan der Marke und "gebrandmarkt". Das coole daran ist halt dass das kein Konzern ist. Das wird dort auch gelebt. Tolle Leute, tolle Produkte.
am einfachsten wäre natürlich jemanden zu haben der ein V3 im C63s verbaut hat mit dem du mal probefahren kannst...
Ja glaub ich dir gerne. KW wurde ja auch schon durch den ein oder anderen Youtuber vorgestellt. Ist schon eine super Firma und nicht umsonst so Erfolgreich. Die wissen schon was die tun.
Ja das stimmt, würde echt gerne mal bei einem mitfahren...
Für den C63 gibt es meines Erachtens nur das V3 von KW. Zumindest war das so bei mir, als ich mir 2021 das V3 eingebaut habe.
Ich fahre das V3 immer noch in den Grundeinstellungen von KW. Wollte mich aber mal am WE etwas mit dem Verstellen beschäftigen. Da man ohne Probleme in die Grundeinstellungen zurück kommt, kann man nix verkehrt machen. Ich habe das Fahrwerk jetzt von der Zugstufe 3 Klicks härter gemacht und das ist für mich immer noch völlig komfortabel. Dafür fährt es bei Geschwindigkeiten jenseits der 220 noch einmal knackiger und ruhiger auf der AB.
Alles in allem ein tolles Fahrwerk mit sehr viel Potential, welches ich noch nicht ausgenutzt habe.