C4 AEL unrunder Motorenlauf bei Standgas

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen!
Ich habe schon viele gute Tipps hier im Forum gefunden und jetzt wage ich den Schritt zu einem eigenen Thema:
Ich bin stolzer Besitzer eines C4, 2,5TDI AEL, Bj 1996, mit erst 411.000km (also quasi gerade erst eingefahren 🙂 ) und seit einiger Zeit ist mir aufgefallen, dass er im Stand ein bisschen "holpert". Ich weiß nicht wie ich das richtig beschreiben soll. Die Drehzahl schwankt aber sobald man ein bisschen Gas gibt läuft er rund. Er zieht auch normal hoch bis zur Abregelung.
woran könnte das liegen? Vielleicht weiß jemand, was das sein könnte.
ich hoffe, ich habe mich klar genug ausgedrückt.

Gruß
Seppo

30 Antworten

Wilkommen im Club der AEL Fahrer.
Meiner hat zwar erst 330.000km , dafür ist er voll im Leben und berumpelt mich jeden Tag mit 414NM Drehmoment 😁
Tuning und so 🙂

Nunja - vorab:
Hast du zugriff zu nem Laptop und VAG Com ?
Wenn du uns Messwerte liefern kannst wäre das ein Traum. Da kann man dann genau sagen was er hat.
Falls du uns deinen Standort nennst, kann auch mal wer zum auslesen vorbei kommen.

Sägender Leerlauf kommt meistens von einer verstellten Einspritzpumpe oder Einspritzdüsen die total am Ende sind.
Bei 400.000km sollten die so oder so mal neu. Die FIRAD für 111 Euro von Dieselsend sollten hier deine erste Wahl sein.
Dann sollte das Mengenstellwerk natürlich gut eingestellt sein und auch was wichtiges: Der Einspritzbeginn sollte perfekt eingestellt werden.

Wenn er dann im Leerlauf immernoch rum vibriert kann man mit dem Laptop die Leerlaufdrehzahl verändern.
Ich hab meine auf 820upm gesetzt, da läuft er subjektiv am ruhigsten. Allerdings sind meine Düsen, mein ZMS und eins meiner Motorlager austauschbedürftig 🙂

MFG

hui, blitzschnelle antwort. vielen Dank!

ja, ich hätte zugriff zu VAG Com. welche daten sind hilfreich, bzw. soll ich auslesen?

Mann, ich mag die Karre einfach. Sieht außen schon ein bisschen schäbig aus, und hat schon mal aus nem Opel Vectra einen Corsa gemacht aber innen alles Leder und von der Innenbeleuchtung bis zu allen vier Sitzheizungen funzt alles. Wäre schade, wenn der Motor jetzt langsam den Geist aufgeben würde...

Gruß

Keine Sorge, der AEL ist selbst jenseits der 200PS noch äusserst robust.

Interesannt wären bei Betriebstemperatur:

- Einspritzmenge
- Angesaugte Luftmenge
- korrekturwerte der Einspritzdüsen im Block 13 und 14 oder 15 🙂

in Grundeinstellungsmodus -> Einspritzbeginn (im Block 000 das 2. Feld) oder im "TDI TIMING" ablesen.

alles klar, dann melde ich mich in ein paar tagen mit den daten hier noch einmal.

zum thema betriebstemperatur:
meiner wird selten über 60° warm. außer im hochsommer dann klettert die nadel auf 90°. ich hab schon thermostat getauscht und mehrmals durchsehen lassen, aber es konnte kein fehler gefunden werden. also lese ich die daten bei "meiner" betriebstemperatur aus, oder?

Ähnliche Themen

Der wird wahrscheinlich 60°C auf der Anzeige haben. Die echte Wassertemperatur kannste mit dem Laptop auslesen.
Ich gehe mal davon aus das der "Multifuzzi" dem Tacho falsche Werte gibt. Ist nen öfter vorkommendes Problem beim C4 und B4 sowie den letzten Typ 44

alles klar. ich danke erstmal und melde mich die tage wieder.

gute nacht!

Er sägt also im Standgas. Die Drehzahl geht auf und ab ?.
Prüfe zusätzlich vai VAG die Volltzahl des Regelschiebers bei ausgeschaltenem Motor. Diese sollte 7,4 Vollt betragen.
Zum anderen kann das sägen auch ein Verdrecktes MSW sein.

lg

wahrscheinlich doofe frage, aber was ist ein MSW?

MSW = Mengenstellwerk ( Teil der Einspritzpumpe das die Einspritzmenge reguliert ), in Laufe der Zeit verdreckt es langsam und klemmt oder reguliert zu langsam/träge.

gruß Krissi

hi
kann man das msw überhaupt reparieren? bosch meinte zu mir nein 🙁

Die sind alle unfähig... klar kann man das reparieren.
Hab meine Pumpe selber in alle Einzelteile zerlegt nachdem Bosch 580 Euro für die instandsetzung meiner Pumpe wollte.
Letztendlich hab ich 12,80 Euro für den Dichtsatz bei Bosch gelassen und den Rest selbst gemacht.
Die Pumpe läuft wie ne 1 😉

Moin,

japp, das klingt erstmal nach einem verdreckten MSW.
Sollte man IMO aber nur mit grundsätzlicher Fachkenntnis herangehen.
Wer es demontiert, muss es auf den zehntel Millimeter genau wieder montieren, das es sonst zu diversen Problemen kommen könnte. Unter Anderem unkontrolliertes Hochdrehen des Motors...
Auch die Position des Regelnockens ist extrem wichtig, da er bei falscher Montage des MSW abbrechen könnte...
Etwas weniger Risiko besteht bei der Reinigung des MSW in eingebautem Zustand. Das klappt ebenfalls.
Häufig ist es schon zu erkennen, ob das MSW verdreckt ist, wenn der Deckel des MSW von innen nicht mehr schön Alusilber ist. Das ist jedoch nur ein Anhaltspunkt und nicht als generelles Erkennungsmerkmal tauglich.

Die Spannung des Regelschiebers muss nicht 7,4 Volt, sondern 0,740 Volt betragen. Und das bei aufgesetzem MSW Deckel.
(Sorry Flash)

Sollte das MSW jedoch tatsächlich demontiert werden, ist es ratsam, sich vorher mittels VCDS die Einspritzmenge je Hub im Leerlauf bei "alle Verbaucher aus" notiert werden. Nach der Montage sollte dieser Wert wieder eingestellt werden.

Und nun...
Viel Spaß beim Löten und Reinigen.

Viele Grüße
Schlomi

l

Zitat:

Original geschrieben von Schlomi


Moin,

Sollte das MSW jedoch tatsächlich demontiert werden, ist es ratsam, sich vorher mittels VCDS die Einspritzmenge je Hub im Leerlauf bei "alle Verbaucher aus" notiert werden. Nach der Montage sollte dieser Wert wieder eingestellt werden.

Viele Grüße
Schlomi

Mußte dich doch nicht entschuldigen. Stimmt ja. Ich schreibe hier so viel da ist man irgentwann mal matsch im Kopf. 😁

Jeder der die Volltzahl ausliest wird ja sehen das es 0, ..... Volt sind.

lg

Folge doch zuerst dem Tip mit den neuen Einspritzdüsen, das kostet nicht viel.
Ich habe weder Pumpe noch intern das MSW angerührt und der Vogel läuft mit 432tkm völlig problemlos, hat allerdings auch irgendwann mal vor gut 120tkm neue Düsen bekommen. Danach war auch bei mir der Leerlauf wieder perfekt, auch das ruckeln im Standgas mit eingeschalteter Klimatronik war dann weg.
Pumpe sollte allerdings nach jedem Zahnriemenwechsel vernünftig justiert sein.

Viel Erfolg
AELTDI

Deine Antwort
Ähnliche Themen