1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Citroën
  5. C2 & C3
  6. C3 Löschen der Fehlermeldung

C3 Löschen der Fehlermeldung

Citroën C3

Hallo zusammen,
habe seit ca. 3 Wochen die Motorkontrollleuchte ständig leuchten während der Fahrt.
Bin dann mal vor ca. 1 Woche in die Werkstatt gefahren, da bei meinem Auto schonmal abundzu einfach so die Motorkontrolleuchte angegangen war, aber nach einem Neustart wieder aus war dachte ich mir erst nix dabei. Aber da die Leuchte jetzt ständig an war bin ich dann doch mal nach Citroen gefahren um den Fehlerspeicher auslesen zu lassen. Heraus kam das nur eine Sicherung, und zwar die der Sekundärluftpumpe, defekt wäre. Daraufhin wurde sie gewechselt.
Danach war für etwa 2 tage Ruhe, dann ging diese verdammte Motorkontrolleuchte wieder an. Habe dann selber die Sicherung gecheckt, die war aber i.O.. Daraufhin habe ich die Sekundärluftpumpe ausgebaut, und siehe da es war ein guter halber Liter Wasser in der Pumpe drin. Habe Sie dann gereinigt und Trockengelegt und daraufhin wieder eingebaut. Da ich den Fehler nicht selber löschen konnte bin ich dann am Tag drauf zu meiner Werkstatt gefahren und habe den Fehler erneut löschen lassen.
Aber jetzt nach 2 Tagen ist die Lampe wieder an. Habe daraufhin die Pumpe nochmals gecheckt, die ist aber vollkommen in Ordnung und läuft auch wen man den Wagen startet.
Da ich vorhatte morgen zum TÜV zu fahren und die Motorkontrolleuchten ja wohl nicht mögen, wüsste ich gern ob es eien möglichkeit gibt, wie ich den Fehler selber löschen kann.
Mein Wagen ist übrigens ein Citroen C3 1.1 mit Erstzulassung Februar 2005.
Bitte helft mir!
Danke im vorraus.

Ähnliche Themen
61 Antworten

Hallo,ich habe gerade das gleiche Problem, aber die Pumpe ist noch okay, es tropft eben nur immer Wasser auf den krümmer und die Pumpe steht halb voll mit Wasser. Ich schraube immer den Deckel ab und entleere sie. Kannst Du mir mal genau sagen,wie dieses Ventil heißt und wo man es im Internet bekommt?

Gruß Volker

Zitat:

@Ugolf schrieb am 12. Februar 2014 um 22:59:31 Uhr:


Danke für die Antwort.
Das Abgasrückschlagventil hat bei mir so um die 75 Euro gekostet.
Hätte ich vorher die Lampenlösung gewußt hätte ich mir für den Ventilflansch eine Dichtscheibe geschnitten und die drunter geschraubt.
Der Motor bei mir funktioniert einwandfrei. Hatte ihn zerlegt und geprüft.
Ich tippe auf das Relais weil man den Motor sonst hören müßte. Hatte es ein paarmal überprüft - auch bei niedrigen Temperaturen.
Aber das mit der Lampe ist gut.
Ist schon verrückt heute mit der Technik. Wegen so einem Blödsinn werden dann in den Werkstätten Teile für mehrere hundert Euros getauscht weil niemand mehr richtig durchblickt .
Dabei ist es aber technisch gesehen eher ein " altes" Auto.
Kann man in den Foren verfolgen wo die Betroffenen ihre leidvollen Erfahrungen beschreiben.
Also - nochmals Dank für die Idee.

Hallo,ich habe gerade das gleiche Problem, aber die Pumpe ist noch okay, es tropft eben nur immer Wasser auf den krümmer und die Pumpe steht halb voll mit Wasser. Ich schraube immer den Deckel ab und entleere sie. Kannst Du mir mal genau sagen,wie dieses Ventil heißt und wo man es im Internet bekommt?
Gruß Volker
Und noch was, wo genau sitzt dieses Ventil????

Zitat:

@Ugolf schrieb am 12. Februar 2014 um 22:59:31 Uhr:


Danke für die Antwort.
Das Abgasrückschlagventil hat bei mir so um die 75 Euro gekostet.
Hätte ich vorher die Lampenlösung gewußt hätte ich mir für den Ventilflansch eine Dichtscheibe geschnitten und die drunter geschraubt.
Der Motor bei mir funktioniert einwandfrei. Hatte ihn zerlegt und geprüft.
Ich tippe auf das Relais weil man den Motor sonst hören müßte. Hatte es ein paarmal überprüft - auch bei niedrigen Temperaturen.
Aber das mit der Lampe ist gut.
Ist schon verrückt heute mit der Technik. Wegen so einem Blödsinn werden dann in den Werkstätten Teile für mehrere hundert Euros getauscht weil niemand mehr richtig durchblickt .
Dabei ist es aber technisch gesehen eher ein " altes" Auto.
Kann man in den Foren verfolgen wo die Betroffenen ihre leidvollen Erfahrungen beschreiben.
Also - nochmals Dank für die Idee.

Wie das Ventil jetzt heißt weiß ich nicht . Es sitzt vorne am Abgaskrümmer und der Schlauch der von der Pumpe kommt ist dran angesteckt.
Ich glaube aber nicht daß man es im Internet bekommt. Habe es damals beim Autoteilehändler gekauft und der mußte das Originalteil bestellen. Kostet so um die 50 - 60 Euro herum.
Der Grund warum die Pumpe absäuft ist der weil das Ventil nicht mehr richtig schließt. Dadurch drücken vom Krümmer her feuchte Abgase in die Pumpe zurück.
Das Problem ist daß das Wasser den Schaumgummi der in der Pumpe sitzt vollsaugt . Dadurch kommt fast kein Luftdruck von der Pumpe zum Ventil.
Das ganze ist eine Murkskonstruktion ohne jeglichen vernünftigen Sinn.
Aber bei mir ist es so daß trotz funktionierender Pumpe und Ventil die Lampe immer wieder kommt.

Hallo,
habe mir alle 4 Seiten durchgelesen.
Habe gestern einen C3 Pluriel EZ 2004 auf mich angemeldet.
Und was soll ich sagen! Nachmittags ging diese Kontrollleuchte an:
"Kontrollleuchte für das System zur Abgasentgiftung!"
Bleibt bis zum Anlassen des Motors eingeschaltet. Wenn die Kontrollleuchte blinkt oder während der Fahrt eingeschaltet wird, weist dies auf eine Störung der Abgasentgiftung hin. Wenden Sie sich umgehend an eine CITROËN Vertragswerkstatt.
Nun, so viele Vorschläge. Was könnte ich als erstes versuchen?
Ohne viel Geld zu bewegen?
Kann das mit dem Einbau eines neuen Kühlers zusammen hängen?
Gibt es Jemanden in meiner Nähe (Hildesheim, PLZ 31134)?
Fängt ja gut an. Der Wagen hat jetzt 2 Jahre neuen TÜV. Ich möchte, dass dieses Lämpchen nicht mehr leuchtet - BITTE um HILFE!
Danke und Gruß

Hallo Katrin
Dazu müssten wir als erstes mal wissen welchen Motor du verbaut hast.
Wenn du den 1,6er hast, hast du auch keine Luftpumpe.
Beim 1,4er hast du ne Pumpe und wenn sie abgesoffen sein sollte ist das Ventil
auf dem Krümmer defekt, der läßt sich abe rin 5 min wechseln.

Vielleicht ist die Ursache bei mir ganz eine andere ?
Habe gerade heute die Lichtmaschine gewechselt. Total kaputt.
Wir hatten schon vor längerem l Probleme mit der Spannung. War dann aber wieder ok bis jetzt.
Dem total kaputten Zustand der Kohlen und Schleifringe und des ganzen Reglers nach zu urteilen muß das aber bereits länger schlecht gewesen sein. Dadurch war Bordspannung immer etwas neidrig, aber so daß der Wagen doch lief.
Vielleicht hat sich das bei mir auf das Steuergerät in der Weise ausgeübt daß die Meldung kam.
Denn alle die Sachen die ihr empfehlt sind bei mir in Odnung.
Jetzt habe ich den Fehler gelöscht und jetrzt sehe ich mal was wird.

Hallo robi64, ich habe den 1,4 Motor.
Möchte mich ja dran versuchen, doch ohne Hilfe wird das nicht gehen.
Vielleicht kann ja mal Jemand von euch mit dem Sitift drauf zeigen und mir ein Foto auf mein Handy mit der Nr. xxx (habe whats app) schicken. Danke schön.

Erfolgsmeldung !
Der Fehler ( Motorkontrollampe ) ist weg .
Ursache war die Lichtmaschine - d.h. sehr schlechter Zustand der Reglerkohlen und der Kommutatorringe . Vermutlich entstanden durch sporadisch schlechten Kontakt Spannungsspitzen die über die DF-Leitung in das Steuergerät gelangten.
Also schaut euch die Lichtmaschine an. Die ist wie ich lesen konnte bei älteren Fahrzeugen öfter schlecht.
Eine Fehlermeldung von einem Diagnosegerät muß nicht bedeuten daß sie stimmt.

Hallo Ugolf,
danke für den Tipp. Wo in Deutschland bist du Zuhause?

Also - die Sache ist mit dem Wechseln der Lichtmaschine wirklich weg.
Inzwischen wurde ausreichend viel gefahren.
Ich bin den " Fehlermeldungen" auch auf den Leim gegangen. Habe keine Erfahrung diesebzüglich.
Aber die Werkstätten scheinen auch sehr ahnungslos zu sein oder tun sie nur so ?
Also - meßt ruhig mal beim Auftreten des Fehlers die Ladespannung ( am + und - Pol des Akkus ! ).
Ist der Generator schon älter kann es durchaus an den Kohlen liegen. Die kann man aber wechseln wenn die Schleifringe noch in Ordnung sind ) .
Einziger Problempunkt: Das Lichtmaschinen Aus-und Einbauen ist aufwendig.

Zitat:

@stiehlo schrieb am 27. Januar 2008 um 20:01:16 Uhr:


Das Wasser im Endrohr der Pumpe hat keinen Einfluss auf die Motorleuchte.
Klar Fehlermeldung ist da , aber die ist falsch. Jede Pumpe hat Kondenswasser drin .
Du kannst noch 10 Pumpen wechseln und es wird immer noch nicht gut.
Dein Ansaugrohrdrucksensor ist defekt (verölt). Er ist grün, es steht Bosch drauf und befindet
sich am Motor oben ganz hinten an einem Plastikrohr (Ansaugrohr).
Schraub das Teil heraus, reinige die feinen Drähtchen mit Wattestäbchen und Fensterputzmittel. Danach muesste die Fehlermeldung für einige Monate verschwinden,
Falls sie irgendwann wiederkommt musst Du das Teil ausstauschen.
Gib bitte Rückmeldung ob es gut geworden ist.
Gruss

Also habe heute an einem 13 Jahre alten citroen die pumpe ausgebaut und die war ohne wasser also keinerlei kondenswasser

Freue Dich !
Das ist ein Zeichen daß das Einblaseventil der Zusatzpumpe dicht ist.

Hallo,
Habe das selbe problem. Sekundärluftpumpe abgesoffen. Und die Sicherung ist zerschossen.
Habe beides ersetzt. Nun läuft alles wieder, aber wie hier geschrieben worden ist sollte das EGR noch getauscht werden. Dies wird bald auch noch gemacht.
Was ich aber im Netz noch gefunden habe ! Ist ein Modifikations Kunstoffteile was im Motorraum montiert werden kann. Damit noch ein Wasser problem beheben soll. Bild ist vorhanden.
Es sieht aus als gäbe es das beim Orig. Händler.
Werde die Tage mal nach fragen dort.

Hallo .hab DS3 1,2 vti 82 PS. Hab motorfehler meldung. 5 Mal gelöscht leuchtet schon wieder. Batterie Zündkerzen und Lichtmaschine schon gewechselt. Half nix. Citroen meint Kat ist kaputt.hat jemand eine Ahnung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen