c max in Werkstatt Rußpartikelfilter ausbrennen lassen oder direkt neu?

Ford Focus Mk2

Also Mototsystemfehler leuchtete und nun ist der Cmax bei Ford: Letzte Vollinspektion Oktober 2011bei Ford, seitdem wurde der Wagen nur 4 wochen insgesamt gefahren und da war alles ok.- das nun der Rußfilter voller Asche ist hätten die das nicht merkken müssen?

nun sagt die neue Ford Werkstatt:

Der Rußpartikelfilter ist zu und voll Asche, sie würden den ausbrennen und unter Vorbehalt , auch noch irgend nen Harnstoff auffüllen und der Turbo hätte Unterdruck gehabt deswegen und weil der Kühler nicht genug Luft gezogen hat und irgendwo unten ist dann was abgeplatzt was er als Fordwerkstatt nie gesehen hat und auch die Ursache nicht kennt. Der Herr hat soviel Fachausdrüce benutzt, obwohl ich ihm sagte ich weiß gar nicht was er da alles aufzählt 5-6 Fehler hat er ausgelesen.Der Vorpreis mit ausbrennen ca 750€ und sonst ca 1500,- und mehr....

Jetzt wollen die also unter Vorbehalt diesn Partikelfilter ausbrennen und es würde komplett ca € 750,- kosten.Wenn das nicht klappt müsse der Rußpartikelfilter neu und der würde dann zwischen 500-900€ kosten.

Meine Frage nun:

1.Ich zahle dieses Ausbrennen und es klappt....hätte ich dann wieder ruhe oder ist das nur ne Übergangslösung?

2.Ich zahle das Ausbrennen und die sagen dann es klappte nicht, es muß ein neuer Partikelfilter rein - zahl ich dann beides oder berechnet man das was nicht geklappt hat nicht?

3. Harnstoff wollen die auch nachfüllen, ich weiß gar nicht was das is, ist auch egal, aber hilft mir das bei dem Leistungsabfall?

Ich danke euch allen also ich muß morgen mein ok geben, wäre toll wenn ich hier 1-2 Antworten oder Tips kriege.
Danke susana

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von deepblue2000


generell wird von Harnstoff gesprochen....
Das die bei Ford nicht wirklich Harnstoff einfüllen sollte jedem klar sein...

das ist einfach so dahin gesagt.. wie Glühbirne, Zollstock usw.....

So ein Quatsch. Man spricht natürlich nicht allgemein von Harnstoff. Demnach könnte ich eine Kerze auch als Glühbirne bezeichnen, bloß weil beide ''Licht machen''.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Du machst gar nichts mit dem DPF, der bleibt schön wo er ist. Er muß nur regeneriert werden. Im Normalfall macht Dein Auto das selbst. Je nach Einsatz/Fahrprofil reicht das aber manchmal nicht aus, dann muß er statisch regeneriert werden. Ist nichts anderes als den Motor lange genug in einem Betriebspunkt laufen zu lassen, in dem die Regeneration auch zuverlässig funktioniert.
Eolys (hat immer noch nix mit Pipi zu tun...) tauscht man in dem Sinne nicht aus. Es ist ein Verbrauchsmaterial wie Dein Dieselkraftstoff (den tauschst Du ja auch nicht aus, wenn das Auto mal nicht funktioniert). Man muß Eolys nachfüllen, das sollte im Kostenvoranschlag vermerkt sein.
Ein Kostenvoranschlag dauert nicht 2...3 Tage. Wenn's mehr als eine halbe Stunde ist, ist das schon viel. Und dazu ist die Werkstatt verpflichtet, wenn sie Geld von Dir haben will.

Wenn ich bei meiner Werkstatt einen Kostenvoranschlag für ne Wartung anfrage, ist es schon vorgekommen, dass ich 20 Minuten später die Fax-Antwort hatte. Ein Werktag solle aber das Maximum darstellen.

Falls es jetzt nicht mehr klappt, dann ist das auf jeden Fall ein guter Tipp für die Zukunft.

Beim TDCI ist eine Wartung jährlich oder nach 20tkm fällig. Das Additiv sollte alle 3 Jahre oder 60tkm aufgefüllt werden. Wichtiger ist aber das KM-Intervall. Ich halte es aber nicht für so kritisch, wenn man Beispielsweise nach 6 Jahren bzw. 50tkm noch keine Auffüllung hatte, ist das bei dem aktuellen Problem nicht die Nummer 1 auf der Liste.
Man könnte die Auffüllung im Herbst bei der nächsten Wartung durchführen lassen.

Ich drücke dir die Daumen, dass bereits dieser erste Reparaturversuch zielführend ist. Wenn das Fahrzeug danach wieder regelmäßiger bewegt wird, sollte der Fehler eigentlich nicht mehr auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von kummsi


und stell nicht ständig die gleichen Fragen.

PUNKT 1 "kummsi" Ich hab doch keine klare Antwort bekommen...Deep Blue hat doch gefragt : Die Frage ist : Was machst du nun mit dem DPF

und ich hatte mich entschuldigt für die viele Fragerei....und?

Wenn du mal liest wurde mir gesagt : Kein Thema dafür wurden so Foren geschaffen frag ruhig.....nur dumme fragen nicht!!!!

KUMMSI kann das sein das dir einfach nur zu warm ist heut und es dich genauso nervt wie mich das keine Lösung parat ist, oder nerv ich dich echt sooo sehr? Aber es ist halt nicht nur klischee : Das erstens:Frauen wie ich 0 Plan von Motoren haben und 2 leichtgläubiger sind in Werkstätten und? Ich war ja in ner freien Werkstatt und bin jetzt bei Ford man kann doch nicht 10 Werkstätten mim kaputten PKW abfahren oder?Weil wenn ich denen anfange mit Dpf, Harnstoff und nicht Harnstoff und und und sagt der mir : Na wenns sie alles wissen meine Liebe , dann rep. sie den Cmax selbst.

Ich will mich halt nur nicht so offensichtlich über den Tisch ziehen lassen wie in der 1 Werkstatt. Die 2te machte schon nen guten Eindruck, nur schien mir der PReis was hoch und bei der KM Zahl die Erklärung wie ihr ja festgestellt habt.

Also: Ich wünsch dir nen schönen Feierabend und noch Spaß heut Abend .... aber ich dank dir für deinen Tip mim KV

Zitat:

Original geschrieben von Gunny-Highway


evtl solltetst du dir einen bekannten mitnehmen der wenigstens ein bisschen ahnung hat und dem die werkstatt keinen müll erzählen kann,

sonst sehe ich dieses thema (und noch weitere ) nächstes jahr noch den toplisten hier

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


Du machst gar nichts mit dem DPF, der bleibt schön wo er ist.
Ein Kostenvoranschlag dauert nicht 2...3 Tage.

Ihr seit ja echt toll.....muß ich ja sagen!!!!danke für die Lieben Erklärungen

Bin zwar ne Frau aber nicht ganz auf den Kopf gefallen....lächel------ das der KV nicht 2-3 Tage dauert weiß sogar ich -obwohl ich sonst nulll Plan von ner Werkstatt habe ;-) aber wenn ich jetzt nen KV will macht er mir den fertig , der Wagen steht da seit Montag, dann muß ich 50km hin und retour( Die hohe Entfernung der Werkstatt war auch der Grund das ich über den ADAC für 4 Tage nen Mietwagen kostenlos bekommen habe) den KV holen und dann entscheiden , tja aber ich brauch doch den Wagen am Freitag muß nach Nürnberg, NRW hat Ferien ihr lieben! Und der ADAC will Fr das Auto Retour sonst muß ich zahlen!!!! Darum sagte ich 2-3 Tage morgen entscheide ich mich , übermorgen fangen die an nd bei meinem Glück steht er dann Sa/So da.......soviel dazu.

Aber du erklärst immer alles echt genial.....was meint man den mit ausbrennen? Wenn ich schon x Fragen stelle würde ich gerne mal wissen was das ist , brennen die das echt so richtig aus?Und das is dann so teuer oder wie?

Manche nerv ich ja hier...... aber ich würds einfach gern wissen evtl weiß du oder jemand anders es ja in 2-3 Wörten zu erklären.Dankeschöööööön

Zitat:

Original geschrieben von susana1


.....was meint man den mit ausbrennen? Wenn ich schon x Fragen stelle würde ich gerne mal wissen was das ist , brennen die das echt so richtig aus? Und das is dann so teuer oder wie?

Ok, ich versuchs mal halbwegs verständlich. Würde der Kraftstoff in Deinem Motor so richtig gut verbrennen, also komplett und vollständig, hätte man normalerweise gar keinen Ruß, es würde nur Kohlendioxid und Wasser hinten rauskommen. Das klappt aber nicht – woran das liegt würde hier jetzt zu weit führen. Fakt ist, Dein Motor verbrennt den Kraftstoff nicht vollständig, deshalb entsteht Ruß. Das ist am Ende nix weiter als Kohlenstoff, der es in der Kürze der Zeit nicht geschafft hat, genug Sauerstoffmoleküle einzusammeln, um sich zu Kohlendioxid zu verbinden. Daher spricht man von unvollständiger Verbrennung. Die läßt sich prinzipbedingt in einem Dieselmotor nie ganz vermeiden, Ruß ist aber nicht so gut für die Umwelt. Aus diesem Grund hat man Rußpartikelfilter erfunden. Das ist am Ende nix anderes als ein sehr sehr feines Sieb, in dem der Ruß hängenbleibt und gesammelt wird. Jetzt ist es aber so, daß so ein Sieb irgendwann voll ist – kennst Du evtl. aus der Küche. In Deinem Auto ist das je nach Einsatzbedingungen alle paar hundert Kilometer der Fall. Natürlich ist es Dir und jedem anderen Autofahrer kaum zu vermitteln, daß man alle paar hundert Kilometer irgend ein Sieb oder einen Filter reinigen muß. Aus diesem Grund macht das Fahrzeug das von ganz allein. Es reinigt den Filter aber nicht, indem es den Ruß einfach irgendwo auskippt (so’n Auto kann ja nicht selbständig irgendwo zur nächsten Mülltonne laufen), sondern es verbrennt ihn einfach. Zur Erinnerung, Ruß ist ein Restprodukt einer unvollständigen Verbrennung – das Auto holt also nur nach, was der Motor vorher vermasselt hat. Der im Partikelfilter gesammelte Ruß (ist am Ende nix anderes als Kohle) wird also einfach angezündet und abgefackelt. Der Filter ist so konstruiert, daß ihm das nicht wehtut. Jetzt ist es aber so, daß Dein Auto da nicht einfach ein Streichholz reinwerfen kann, es muß die Verbrennung anders initiieren. Es sucht sich dazu einen Betriebspunkt Deines Motors, in welchem er eine sehr hohe Abgastemperatur hat – dann gibt es etwas Kraftstoff dazu (nur ganz wenig), dieser entzündet sich aufgrund der hohen Temperatur im Filter, und damit wird die Verbrennung des gesammelten Ruß eingeleitet. Ist das “Feuerchen” erstmal im Gange, brennt der komplett weg, und Dein Filter ist wieder frei. Jetzt ist es aber so, daß der Ruß zum Verbrennen eine relative hohe Temperatur braucht, die Dein Motor und das von ihm so produzierte Abgas eventuell nur sehr selten erreicht. Hier kommt jetzt das Eolys ins Spiel (hat immer noch nix mit Pipi zu tun, Du solltest den Begriff Harnstoff für den Moment aus Deinem Kurzzeitgedächtnis streichen). Eolys ist ein Additiv, das in regelmäßigen Abständen Deinem Kraftstoff zugeführt wird, und einfach mit verbrannt wird (daher ein Verbrauchsmaterial). Aber auch das macht Dein Auto für Dich – Du mußt nicht selbst beim Tanken irgendetwas dazukippen. Das Eolys bewirkt, daß der Ruß zum Verbrennen nicht eine ganz so hohe Temperatur braucht. Er kommt mit etwas weniger aus, Klingt kompliziert, ist aber so 😉. Wie das funktioniert – anderes Thema. Eolys hilft also, den Ruß in Deinem Filter abzubrennen, auch wenn die benötigte Abgastemperatur mal nicht so hoch ist. Im Normalfall funktioniert das alles während der Fahrt vollkommen automatisch unter Deinem Auto, Du bekommst davon relativ wenig mit, und brauchst Dich auch um nix zu kümmern. Es kann aber abhängig von Deinem Fahrprofil oder Deinem Fahrstil sein, daß der Motor nur sehr selten in einen Bereich kommt, wo er genug Temperatur hat, um die Abfackelei des Ruß auch mit Hilfe des Eolys im DPF zu initiieren. Oder es kann passieren, daß Dein Auto gerade damit angefangen hat, und Du vor Deiner Haustür stehst und das Auto ausmachst. Dann unterbrichst Du den Vorgang kurz vor dem Höhepunkt – quasi sowas wie Coitus Interruptus 😉. Und so kann es passieren, daß sich immer mehr Ruß in Deinem Filter ansammelt und nicht mehr richtig abgebrannt werden kann. Dann ist irgendwann Dein Filter (und damit der ganze Auspuff) verstopft, und der Motor funktioniert nicht mehr richtig, weil er das Abgas, was er produziert nicht mehr los wird. Das ist im Grunde genauso, wie wenn Du zuviel Zartbitterschoki gegessen hast, und dann mit Magenschmerzen im Sessel hängst, weil Dir ein Pups quer sitzt und Du nicht mehr richtig... – naja, anderes Thema. Dein Rußfilter ist also verstopft, und in Deinem Auto geht eine Warnlampe an, weil Dein Motor nicht mehr korrekt funktioniert. Jetzt kommt die Werkstatt ins Spiel. Sie muß Deinen Filter freibrennen. Da geht jetzt aber keiner mit einem Schweißbrenner hin, und brennt da irgendwas ab. Die Werkstatt hängt das Auto lediglich auf ihrem Hof an einen Servicecomputer und startet den Motor. Der Computer bringt den Motor dann in einen Betriebspunkt, wo er genug Temperatur produziert, daß das Auto eine Rußverbrennung im Filter einleiten kann (was es normalerweise während der Fahrt schon hätte tun sollen). Und der Computer macht das vor allem so lange, bis der Vorgang abgeschlossen ist, also kein Coitus Interruptus vor Deiner Haustür. Am Ende simuliert dieser Vorgang also nur eine etwas anstrengende Autofahrt, und das Ganze im Stand (da funktionierts ein bißchen besser, weil kein Fahrtwind das Auto kühlt). Für die Werkstatt beschränkt sich der Aufwand dieses Vorgangs darauf, den Stecker des Servicecomputers einzustöpseln und auf “Start” zu drücken. Den Rest macht Dein Auto ganz allein (kostet leider etwas von Deinem Sprit…). Danach ist alles wieder gut.

Sorry, wenn das jetzt ein wenig Sendung-mit-der-Maus-Stil war, aber ich hoffe, es war ein wenig einleuchtend 😉

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger


...
Jetzt ist es aber so, daß so ein Sieb irgendwann voll ist – kennst Du evtl. aus der Küche.
...

YMMD ;-)

Der Supergau....ich rief heute mittag Ford an da hieß es Ersatzteile sind bestellt, der DPF wird ausgebrannt und das Zeug eingefüllt alles € 740,- heute spätestens morgen hätte ich den Wagen abholen können und euch mal die Rechnung eingestellt, dann hätt ich reklamieren können weil brauche ja den Wagen und nun ??????Tja:

JETZT!!!!RUFEN DIE an : Tja sorry der Supergau , ausbrennen hat nicht geklappt.Nun muß ein neuer DPF rein das würde € 800,- kosten also 1540,- HORROR!!!!
Ich krieg gleich nen KV per Mail und stell den rein kann mal der eine oder andere nen Blick drauf werfen und mir raten was ich nun mache?

Mir is ganz schlecht......

tja das ist Pech.

ich hatte ja empfohlen direkt einen neuen DPF von "NAP". Der hätte 300,- gekostet und nicht 800,-

Ist denn die Ursache geklärt, warum du Öl im Auspuff hattest?

Jetzt kannst Du nur hoffen das die Einspritzdüsen die nächsten 50000km dicht bleiben.
Das ist nämlich eine Krankheit beim 1.6TDCI. Und auch nicht billig...

aber nicht ärgern, DPF Probleme gibt es bei allen Herstellern.....

(Habe ich alles schon durch....)

Krasse Entwicklung. Hoffentlich bekommst du auch ein paar Unterlagen dazu, was man bereits gemacht hat und warum das gescheitert ist.

Ich möchte jetzt nicht Begriffe wie Rechtsschutz in den Raum werfen, aber ich würde von deinem Recht gebrauch machen und darauf bestehen, dass dir alle alten Teile (also auch der defekte Partikelfilter) mit ausgehändigt werden.

An alle !!!

Nicht vergessen das Auto hatte mehr Probleme (Fehler)!
Das der DPF zu ist, war nur das Endresultat.
Was eine Freie-Werkstatt vorher nicht erkannt hat.

HIER der KV....Ich fall tot um.....ist den plötzlich alles hin an dem Wagen?
Ihr LIEBEN.........hier mal wie ihr es wolltet den Kostenvoranschlag...ohje was mach ich denn jetzt??? Das da machen lassen bei Ford, oder krieg ich das irgendwo billiger???Übelst echt.....

Weiß jemand ob ich den im Zubehör bestellen könnte und es billiger wäre und wie ists mit dem Einbauen.....oder sagt ihr ok mach es da?????Ich hoffe auf euch und drück mir die Daumen das ihr nen TIP habt!!

Also Seite 1 und seite 2 muß ich extra machen krriiegs nicht hin aber die ist dann auch gleich drinn und Deep Blue die haben noch keinen neuen DPF geholt also geht noch das ich einen hole.

Hier die 2 Seite des KV

meiner Meinung passt das alles zu Deiner 1. Fehlerbeschreibung in dem anderen Thread.

Wenn Du den DPF von NAP nehmen willst, musst Du etwas mehr Zeit kalkulieren.
Bei mir hat es von der Bestellung bis Lieferung 4 Werktage gedauert....

bei bandel hab ich mir gestern nachmittag nen dpf über ebay gekauft, der war heut vormittag da und wird nächste woche bei ford eingebaut...

gekostet hat das teil 280 € inkl. versand.

Deine Antwort
Ähnliche Themen