1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. c max in Werkstatt Rußpartikelfilter ausbrennen lassen oder direkt neu?

c max in Werkstatt Rußpartikelfilter ausbrennen lassen oder direkt neu?

Ford Focus Mk2

Also Mototsystemfehler leuchtete und nun ist der Cmax bei Ford: Letzte Vollinspektion Oktober 2011bei Ford, seitdem wurde der Wagen nur 4 wochen insgesamt gefahren und da war alles ok.- das nun der Rußfilter voller Asche ist hätten die das nicht merkken müssen?

nun sagt die neue Ford Werkstatt:

Der Rußpartikelfilter ist zu und voll Asche, sie würden den ausbrennen und unter Vorbehalt , auch noch irgend nen Harnstoff auffüllen und der Turbo hätte Unterdruck gehabt deswegen und weil der Kühler nicht genug Luft gezogen hat und irgendwo unten ist dann was abgeplatzt was er als Fordwerkstatt nie gesehen hat und auch die Ursache nicht kennt. Der Herr hat soviel Fachausdrüce benutzt, obwohl ich ihm sagte ich weiß gar nicht was er da alles aufzählt 5-6 Fehler hat er ausgelesen.Der Vorpreis mit ausbrennen ca 750€ und sonst ca 1500,- und mehr....

Jetzt wollen die also unter Vorbehalt diesn Partikelfilter ausbrennen und es würde komplett ca € 750,- kosten.Wenn das nicht klappt müsse der Rußpartikelfilter neu und der würde dann zwischen 500-900€ kosten.

Meine Frage nun:

1.Ich zahle dieses Ausbrennen und es klappt....hätte ich dann wieder ruhe oder ist das nur ne Übergangslösung?

2.Ich zahle das Ausbrennen und die sagen dann es klappte nicht, es muß ein neuer Partikelfilter rein - zahl ich dann beides oder berechnet man das was nicht geklappt hat nicht?

3. Harnstoff wollen die auch nachfüllen, ich weiß gar nicht was das is, ist auch egal, aber hilft mir das bei dem Leistungsabfall?

Ich danke euch allen also ich muß morgen mein ok geben, wäre toll wenn ich hier 1-2 Antworten oder Tips kriege.
Danke susana

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von deepblue2000


generell wird von Harnstoff gesprochen....
Das die bei Ford nicht wirklich Harnstoff einfüllen sollte jedem klar sein...

das ist einfach so dahin gesagt.. wie Glühbirne, Zollstock usw.....

So ein Quatsch. Man spricht natürlich nicht allgemein von Harnstoff. Demnach könnte ich eine Kerze auch als Glühbirne bezeichnen, bloß weil beide ''Licht machen''.

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Ich mag es nur nicht, wenn man verlangt, dass die Werkstatt umsonst arbeitet. Ich komme selbst aus einem Wartungsbetrieb und reagiere daher etwas allergisch auf solche Forderungen. Eine Fehlersuche ist nunmal eine Suche. Dazu gehört es auch, dass man ''falsche'' Ursachen ausschließt, um sich dem Ziel zu nähern.

Fehlersuche ist normal und die zahlt man aauch aber das is ja keine Suche mehr, denn es is ja klar was es ist. Also....umsonst würd ich €750,- jetzt nicht gerade nennen! Und : Ich hab nur gefragt ob es richtig ist , denn dann könnte ja jede Werkstatt sagen " Wir wußten zwar das wir für 500€ den Fehler x hätten beheben können aber wir haben versucht ihnen Geld zu sparen und es für 200€ überbrückt, aaaaber: Klappte nicht- aber der Wille zählt ja und jetzt kostet es 700,.€"

Das leuchtete mir nicht ein 206 driver....aber egal lassen wir das... darum hab ich ja hier gefragt und echt hilfreiche Antworten bekommen

Original geschrieben von 206driver

Zitat:

Fakt ist nunmal, dass im Focus kein Harnstoff eingesetzt wird. Darüber gibt es keine Diskussion und wer etwas behauptet, hat leider überhaupt keine Ahnung.
Ärgerlich ist, dass sich dieses Gerücht (obwohl nachweislich komplett falsch) seit vielen Jahren hält.

Hmm..? Also lügen die mich jetzt an bei Ford oder was meinst du damit? Denn der Meister sagte klar der Harnstoff muß gefüllt werden!!! Was is denn jetzt richtig? Oh Gott auch das noch.....jetzt rate ich wer die Wahrheit sagt oder wie? Ich dachte bei Ford wird schon alles korrekt laufen, denn wenn die Ford Fehler nicht kennen und finden....wer dann?

Zitat:

Original geschrieben von susana1


Fehlersuche ist normal und die zahlt man aauch aber das is ja keine Suche mehr, denn es is ja klar was es ist. Also....umsonst würd ich €750,- jetzt nicht gerade nennen! Und : Ich hab nur gefragt ob es richtig ist , denn dann könnte ja jede Werkstatt sagen " Wir wußten zwar das wir für 500€ den Fehler x hätten beheben können aber wir haben versucht ihnen Geld zu sparen und es für 200€ überbrückt, aaaaber: Klappte nicht- aber der Wille zählt ja und jetzt kostet es 700,.€"

Ich hab doch auch nicht von umsonst gesprochen! Generell ist es doch ein richtiger Ansatz, zu erst eine kostengünstigere Reparatur auszuprobieren, anstatt direkt den Preishammer rauszuholen.

Ob die 750€ in deinem Fall berechtigt sind, ist ne ganz andere Frage. Ich persönlich habe meine Zweifel, dass der Preis gerechtfertigt ist. Erschwerend kommt dann noch hinzu, dass man dich vermutlich zu wenigen Informationen über das weitere vorgehen versorgt hat (sonst gebe es jetzt ja nicht diese berechtigten Fragen).

Das Fahrzeug lief immer einwandfrei und nach einer längeren Standzeit und (jetzt) einer ''kurzen'' Strecke gibt es Probleme. Erste Vermutung (zumal vor der Standzeit noch ne Wartung war) ist da eine Verstopfung mit Ruß auf Grund mangelnder länge der Fahrstrecke. In dem Fall würde eine statische Regeneration beim Händler helfen. Dieser schließt seinen Computer an und startet eine normale Regeneration (entweder im Stand oder auf einer Probefahrt). Vermutlich ist dann das Problem gelöst.

Es scheint aber so zu sein, dass man den Partikelfilter ausbauen möchte, um ihn anders zu reinigen. Dies wird dann erforderlich, wenn eine notwendige normale Regeneration lange Zeit aufgeschoben wurde. Beispielsweise bei extremen Kurzstrecken um 2-3km pro Strecke. Wenn dann zu viel Ruß im Filter ist, kann das Fahrzeug selbst keine Regeneration mehr starten.
Bei einer entsprechend hohen Beladung mit Asche hilft eine solche externe Reinigung meist nur kurz. Sinnvoller ist da ein Austausch (zumal es inzwischen günstige Alternativen gibt).

Kurz zum Verständnis: Ein aktiver Partikelfilter hält den Ruß der Abgase zurück und sammelt ihn in seinem Filter. In regelmäßigen Abständen muss die Abgastemperatur erhöht werden, um diesen Ruß abzubauen. Endergebnis einer solchen Regeneration ist eine kleine Menge Asche, die dauerhaft im Partikelfilter verbleibt und fahrzeugseitig nicht weiter abgebaut werden kann. Diese Asche ist es, die bei jedem aktiven Partikelfilter den Austausch erforderlich macht.

Aus persönlicher Erfahrung kommt es mir sehr komisch vor, dass der Partikelfilter bereits nach 52tkm (Zeitraum leider unbekannt) voll sitzen soll. Normal wären 120-140tkm. Natürlich kann es immer Ausreißer nach oben und unten geben, aber 51tkm klingt eigentlich unglaubwürdig.

Optimal wäre jetzt eigentlich, sich eine zweite Meinung (also von einer anderen {Ford} Werkstatt) einzuholen und zusätzlich noch mal genau Nachzufragen, was man nun genau machen möchte. Ich würde mich da auch nicht abwimmeln lassen. Dir steht übrigens auch ein schriftlicher Kostenvoranschlag zu, indem alle Punkte aufgeführt sind und mit Einzelpreisen versehen sind.
Damit könnte man genauer ersehen, wie sich diese 750€ zusammensetzen.

Schwieriger wird die Sache allerdings, wenn das Fahrzeug schon beim Händler steht, aber nicht mehr fahrbereit ist. Aber auch dann würde ich mir noch mal genau erklären lassen, was man nun genau machen möchte und vor allem warum.
Es wäre interessant zu wissen, warum sie ausgerechnet auf eine Verstopfung mit Asche kommen, obwohl die bei der Hintergrundgeschichte nicht gerade die erste Wahl ist.

Mir ist nicht ersichtlich, warum man jetzt auch zwingend das Eolys auffüllen möchte. Wenn die Fahrzeug wenig gefahren werden, ist eh jedes Jahr eine Wartung erforderlich. Das heißt in diesem Fall in drei Monaten! Ich persönlich würde das Eolys jetzt nicht auffüllen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Hmm..? Also lügen die mich jetzt an bei Ford oder was meinst du damit? Denn der Meister sagte klar der Harnstoff muß gefüllt werden!!! Was is denn jetzt richtig? Oh Gott auch das noch.....jetzt rate ich wer die Wahrheit sagt oder wie? Ich dachte bei Ford wird schon alles korrekt laufen, denn wenn die Ford Fehler nicht kennen und finden....wer dann?

Diese Aussage spricht leider nicht für die Werkstatt. Auch wenn du mir nicht glauben magst, die Werkstatt hat dir da etwas falsches erzählt.

Das System, dass von Ford bei manchen Modellen eingesetzt wird, stammt von PSA und verwendet Eolys als Additiv.
Dieses Additiv wird dem Kraftstoff im Tank beigemischt, so dass immer eine gleichbleibende Konzentration vorliegt. Das Additiv sorgt dafür, dass die zur Regeneration des Partikelfilters benötigte Temperatur deutlich absinkt. Dies bringt viele Vorteile mit sich.

Adblue (oftmals auch als Harnstoff bezeichnet) wird dem Abgasstrom hinter Kat und Partikelfilter zusetzt und senkt zusammen mit einem sog. SCR-Kat dafür, dass die NOx-Werte abgesenkt werden.

Du siehst also, dass sich diese beiden Additiv grundsätzlich unterscheiden und rein gar nichts miteinander zu tun haben.

Scr-kat

... da sieht man mal wie "geschult" die Meister bei Ford sind.

Wenn man nicht mal weiß das das Additiv was verwendet wird KEIN Harnstoff (Adblue) ist, sowas aber fälschlicherweise als Aussage trifft. Meiner Meinung nach sollte dieser Mensch seinen Meisterbrief zurückgeben....

Nur noch Dilletanten in unseren Werkstätten... Mit den einfachsten Problemen sind sie schon überfordert und stellen Vermutungen und Behauptungen auf, das ich mir meinen Teil über die Qualitäten solcher Werkstätten denke.

Nicht alles, das sie noch die Glaskugel rausholen und nachschauen ob da der Fehler zu finden ist.....

Einfach erschreckend....

Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


... da sieht man mal wie "geschult" die Meister bei Ford sind.

Nur noch Dilletanten in unseren Werkstätten...

Wieviele der 1500 Ford Händler kennst Du denn? Findest Du so eine Aussage nicht ein kein wenig spekulativ? Die Frage nach dem Sinn für die Threaderstellerin lasse ich an der Stelle mal weg..

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1970


... da sieht man mal wie "geschult" die Meister bei Ford sind.

Nur noch Dilletanten in unseren Werkstätten...

Wieviele der 1500 Ford Händler kennst Du denn? Findest Du so eine Aussage nicht ein kein wenig spekulativ? Die Frage nach dem Sinn für die Threaderstellerin lasse ich an der Stelle mal weg..

Genug schon erlebt!!! Und das mache ich nicht nur an Ford-Händlern fest. Das zieht sich durch alle Hersteller...

Und wenn man dann noch hier liest wieviele diesselben Erfahrungen mit dem gefährlichen Halbwissen von Werkstätten und deren Meistern gemacht haben, ist meine Aussage meiner Meinung nach nicht weit hergeholt - oder???

Was soll ich denn von einem Meister halten der was von Harnstoff auffüllen erzählt, obwohl das System schon seit Jahren verbaut ist und man dann eigentlich wissen sollte das es KEIN HARNSTOFF ist....
Ist doch so das ich diesem Menschen unterstellen muß das er nicht richtig geschult ist....
Und in solche Werkstätten mit solchem Personal soll man Vertrauen haben....

generell wird von Harnstoff gesprochen....
Das die bei Ford nicht wirklich Harnstoff einfüllen sollte jedem klar sein...

das ist einfach so dahin gesagt.. wie Glühbirne, Zollstock usw.....

Zitat:

Original geschrieben von deepblue2000


generell wird von Harnstoff gesprochen....
Das die bei Ford nicht wirklich Harnstoff einfüllen sollte jedem klar sein...

das ist einfach so dahin gesagt.. wie Glühbirne, Zollstock usw.....

So ein Quatsch. Man spricht natürlich nicht allgemein von Harnstoff. Demnach könnte ich eine Kerze auch als Glühbirne bezeichnen, bloß weil beide ''Licht machen''.

ja ok, dann ist es eben so....

Hauptsache der Themenstarter weiß was gemeint ist.

Klugscheißerei hilft ja nicht weiter...

Zitat:

Original geschrieben von XLTRanger



Zitat:

Original geschrieben von ruedi1971


Die Frage nach dem Sinn für die Threaderstellerin lasse ich an der Stelle mal weg..
Hmm ja du hast Recht! Ob es nun Harnstoff heißt oder Adblue heißt is eigentlich egal, ich wollte halt wissen ,muß der C max das zwingend gewechselt haben, ich meinte fährt er mit dem Alten Harnstoff oder wie das Füllmittel heißt nicht?

Oder könnt ihr mir denn sagen hat dieses adblue Harnstoff oder wie man es nennt Zeug nur Ford oder auch andere Marken? Und ist das denn aus Gold oder wie? Wie teuer is denn sowas?

Naja der Wagen steht bei Ford und ist 5 Jahre alt und wurde nie getreten oder so, meine Vater is über 70 und er hat in neu gekauft gehabt und alle, aber auch alle Inspektionen, checks und und und machen lassen.

Also lass ich das jetzt machen oder was meint ihr was soll ich da denn sagen?
Wenn ich jemand hätte der sich auskennt würd ich hier nicht so viele nervige Fragen stellen.....also sorry nochmals und danke an alle

a) Laß Dich nicht unter Zeitdruck setzen, wenn Du das Auto nicht zwingend in den nächsten 2 Tagen brauchst.
b) Laß Dir einen schriftlichen Kostenvoranschlag machen, den stellst Du dann hier mal rein.
c) Mit recht hoher Wahrscheinlichkeit reicht eine statische Regeneration des DPF aus.
d) Wie vom Peugeot Dieselexperten absolut richtig bemerkt, daß man das Eolys Additiv bei 50Tkm schon ersetzen muß, ist recht unwahrscheinlich. Nachfüllen vielleicht, wenn der DPF ständig freigebrannt werden mußte, aber das wäre schon sehr ungewöhnlich. Wir werden sehen, was auf dem Kosetnvoranschlag steht, vor allem welche Menge.
e) Nein, Eolys hat tatsächlich nichts mit Harnstoff zu tun, das ist aber eigentlich nebensächlich. Was Harnstoff ist, läßt Du Dir bei Gelegenheit von Deinem Hausarzt erklären. Und dann fragst Du aber hier am besten nicht, wie man das ins Auto bekommt, das führt zu Antworten, die Du ganz sicher nicht lesen willst, und zu Bildern im Kopf, die Du nie wieder los wirst 😉

und schlußendlich f). Etwas zu fragen, ist überhaupt nicht nervig - genau dafür wurden solche Foren erfunden. Es ist sehr viel dümmer, nicht zu fragen... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von susana1


Hmm ja du hast Recht! Ob es nun Harnstoff heißt oder Adblue heißt is eigentlich egal, ich wollte halt wissen ,muß der C max das zwingend gewechselt haben, ich meinte fährt er mit dem Alten Harnstoff oder wie das Füllmittel heißt nicht?

Gewechselt wird es normalerweise nicht, nur nachgefüllt.

(und das wäre laut Wartungsplan alle 60.000km fällig)

Wichtiger wäre aber, was Du mit deinem DPF generell machst??? Da liegt ja wohl das Hauptproblem.

Zitat:

Original geschrieben von susana1


Hmm ja du hast Recht! Ob es nun Harnstoff heißt oder Adblue heißt is eigentlich egal [...]

Genau. Es ist egal, weil im Ford Eolys eingesetzt wird.

Zitat:

Original geschrieben von deepblue2000


Wichtiger wäre aber, was Du mit deinem DPF generell machst??? Da liegt ja wohl das Hauptproblem.

Viel kann nicht falsch laufen. Die aktuellen Probleme sind wohl auf die Standzeit und die geringe Laufleistung bisher zurückzuführen.

Wie wurden die 1tkm seit der Inspektion denn zurückgelegt? Sehr viele extreme Kurzstrecken?

Original geschrieben von deepblue2000

Zitat

Zitat:

Wichtiger wäre aber, was Du mit deinem DPF generell machst??? Da liegt ja wohl das Hauptproblem

Genau..was mache ich jetzt mit diesem blöden DPF ?Die brennen den wohl irgendwie aus....wird zum 1 mal gemacht. Denke wie ihr das beschreibt is das wohl ok oder?

Und dieser Harnstoff, Eoly oder wie das heißt müßte auch bei 60000km neu gefüllt werden hatten ja hier welche geschrieben, dann is das ja eh mal dran kostet den auffüllen so viel weniger wie austauschen?

Und Kostenvoranschlag is schlecht weil....hab den Leihwagen vom ADAC nur noch bis Freitag und müßte ihn danach selber zahlen....un mit dem KV dauert es ja auch wieder 2-3 Tage länger oder nicht?....

ohje dachte nicht das das so KOMPLIKATIONEN gibt wenn mal was am Auto rep werden muß.

Tja... blödes timing alles....aber ich bin echt hin und weg wie sehr ihr euch hier bemüht jemanden der noch mehr als 0,0 Ahnung hat zu helfen.

Knaller echt genial....Danke

Zitat

Zitat:

Die aktuellen Probleme sind wohl auf die Standzeit und die geringe Laufleistung bisher zurückzuführen.

Wie wurden die 1tkm seit der Inspektion denn zurückgelegt? Sehr viele extreme Kurzstrecken?

Ne Nürnberg-Bonn ( und retour als ca 2 mal 360km )und dann paar mal Bonn- Burscheid (Hin und Retour je 100-120km mal 3 oder 4) nur ganz ganz selten mal zum einkaufen a 10km in eine Richtung.....mehr längere Fahrten.

mach doch einfach das, was dir hier geraten wird, und stell nicht ständig die gleichen Fragen.
einen KVA erstellt die Werkstatt innerhalb von 30 Minuten, wenn sie den Auftrag haben wollen.
hörst du Gestammel wie "ah, KVA geht gerade nicht.", hast du einen weiteren Beleg dafür, dass du schleunigst die Werkstatt wechseln solltest!

Deine Antwort
Ähnliche Themen