C- Klasse mit Renault-Motoren
Mercedes arbeitet an der Neuauflage der C-Klasse,die 2014 auf den Markt kommen soll. Zum Marktstart werden1.6-Liter Benziner und 1.8 Liter-Diesel angeboten. Mittelfristig sollen alle Vierzylindermotoren durch neue Motoren aus der Kooperation mit Renault und Nissan ersetzt werden !!!!!
Für mich war es dann wohl jetzt mein letzter Mercedes (4 Mercedes ). Ich sehe es nicht ein für ein Mercedes so viel Geld zu bezahlen damit ich dann ein halben Franzose fahre!!! Oder die Fahrzeuge werden viel billiger auf den Preisniveau von Renault oder Nissan.(Das Herzstück ist ja schon ein gebaut). Grüße von Fazer (Yamaha).
Beste Antwort im Thema
Heieiei! Das Renault-Motoren-Gespenst geht um. Überall Angst vor bösen französischen Motoren in guten deutschen Daimlern.
Man wird eben bei den leistungsschwächsten Motoren zusammenarbeiten, um Kosten zu sparen. Die Qualität wird darunter sicher nicht leiden.
Ich bin ja schon gespannt, was kommt, wenn in der A-Klasse die ersten OM651 einen Motorschaden erleiden, während die OM607 tadellos laufen. 😁
Ich muss sagen, dass mir dieser Automobil-Nationalismus gehörig auf die Nerven geht.
FRANZÖSISCHE Ingenieure an DEUTSCHEN Autos? Gleich Preisnachlass, sonst ist das nicht zumutbar! Passt ja auf, dass nicht ein POLE eine Schraube an Euren Daimlern reingedreht hat. Ansonsten: Gleich wandeln lassen. So geht's ja nun nicht!
Jetzt werden sogar schon Mercedes in RUMÄNIEN montiert. Wo doch jeder weiß, dass die Menschen dort faul und unzuverlässig sind. Da kann ich ja gleich einen Dacia kaufen!
Die Branche ist nunmal stark arbeitsteilig organisiert und global aktiv. Heutige Autos sind eigentlich immer Ergebnis internationaler Zusammenarbeit. Nationalismus hat da meiner Meinung nach nichts verloren. Von mir aus soll der V12 in der S-Klasse von Lada stammen, wenn die Qualität passt.
Der vorstehende Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen holen Sie bitte Ihre Schulbildung nach.
203 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DieselschleuderNo.1
Aha.........😁😁😉......und dann kostet der Citan gleich Paar Tausend Taler mehr😁😁
Glaubst Du nicht? Schau Dir beide Kübel mal von der Seite an, identisch. Auch Instrumente und Innenraum sind extrem ähnlich. Unter der Haube absoluter Gleichstand.
Klar glaube ich das........!!
Ist mir schon klar das es sich kaum kein Hersteller leisten kann ein Fahrzeug komplett
zu produzieren / die Kosten eben...🙄
Für mich gehört nur ein Renaultmotor nicht in nen Benz.
Gut da mögen Vorurteile und die Mercedesbrille ne Rolle spielen aber gut😉😉
Ahoi
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Mercedes war schon immer richtig richtig teuer. Und die Ausstattungslisten waren schon immer kleinkariert und abzockerisch. Man sehe sich nur mal die Preisleiste des W124 an! Aber das weiß man doch vor dem Kauf und kann sich dann dafür oder dagegen entscheiden.Es gibt ein riesiges Angebot an Neuwagen ab 8.000 Euro. Dazu ein noch viel größeres Angebot an Gebrauchtwagen. Da sollte doch für jeden was dabei sein. Wenn's einem zu teuer ist, braucht man ja nicht kaufen.
Genau.. kauft man halt was anderes.
Das galt auch damals schon, beim W124.
Allerdings war "damals" der W124 in einer recht großen Modell und Ausstattungsvielfalt zu erwerben. Noch dazu war er - meiner Meinung nach - state of the art.
Kein Mercedes wurde in einer so großen Modellvielfalt hergestellt.
Was Du haben magst mußt Du bezahlen.
Und... jammere nicht wenn Du hinterher meinst das es zu teuer war.
Du entscheidest... Nicht der Verkäufer.
Muß es Mercedes sein...
Schau in Deinen Geldbeutel und rechne die Jahresaufwände "vorher" hoch... Dann wird ein Schuh draus.
Eine Designer Couch ist auch nur eine Couch...
Du sitzt vielleicht nur etwas besser.. oder soll ich sagen.. anders... aber Du sitzt teurer.
Beim W124 damals war es ja gar keine Frage, daß es in jeder Hinsicht ein deutlich besseres Auto, als sagen wir ein Omega A war. Heute sehen wir ja auch noch fast an jeder Straßenecke einen 201-er oder 124-er, obwohl die Konkurrenten von damals schon vor laangen Jahren verschrottet und vergessen wurden :-D
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Beim W124 damals war es ja gar keine Frage, daß es in jeder Hinsicht ein deutlich besseres Auto, als sagen wir ein Omega A war. Heute sehen wir ja auch noch fast an jeder Straßenecke einen 201-er oder 124-er, obwohl die Konkurrenten von damals schon vor laangen Jahren verschrottet und vergessen wurden :-D
Das stimmt. Von denen fahren reichlich rum und wenn man einen gepflegten erwischen will, muss man nahezu den Neupreis eines hier ja gerne - wohl wegen der Renault-Verwandschaft - als Tail-End-Paradebeispiel herangezogenen Dacia Dingsbums hinlegen. Was mir aber auffällt, ist dass auch sehr viele Omegas B und auch immer noch wieder A im Straßenbild anzutreffen sind, die zwar ranzig oder / und verbastelt aussehen, aber immer noch betrieben werden. Habe ich mich schon oft gewundert, da der Omega wohl doch das Auto war, mit dem der Opel-Niedergang seinen Anfang nahm.
Freut Euch, dass die Mahindras und Tatas hier noch nicht angekommen sind. Wenn da erst einmal der Baukasten aufgemacht wird, geht die Schacherei erst richtig los ! Natürlich nicht zum Wohl des Konsumenten, sondern zum Wohl des Aktionärs. Lasst uns die jetzige Zeit noch genießen, wir werden zu den letzten gehören, die wenigstens noch (wenn auch schon eingeschränkt) sagen können, dass wir ein deutsches Auto fahren.
Soweit ich gehört habe, werden die "Handgerissenen" A- Klassen mit Renault Motoren versehen und die Automatik Fahrzeuge bekommen weiterhin Benz gebaute Motoren. Die Renault Motoren kann man nämlich nicht einfach so an die gute Benz Automatik anflanschen.Darum schätze ich , das bei den C-Klassen ähnlich verfahren wird .
Gruss hb204247
Zitat:
Original geschrieben von hb204247
Soweit ich gehört habe, werden die "Handgerissenen" A- Klassen mit Renault Motoren versehen und die Automatik Fahrzeuge bekommen weiterhin Benz gebaute Motoren. Die Renault Motoren kann man nämlich nicht einfach so an die gute Benz Automatik anflanschen.Darum schätze ich , das bei den C-Klassen ähnlich verfahren wird .Gruss hb204247
Man kann allgemein die guten Renault-Motoren nicht einfach in den Benz reinpflanzen. Deswegen ist an denen ja auch einiges verändert. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der OM607 auch ans 7G-DCT passt. Ich tippe auf Modelljahr 2014.
Hi,
der OM 607 wird auch beim Automatikgetriebe kommen. Es ist zwar schon ein seltsames gefühl das fast der gleiche Motor auch in Dacia Fahrzeugen werkelt aber schlecht ist er deswegen nicht.
Er wurde ja auch in einigen Detail optimiert,hoffentlich sind es net genau die optimierungen die dann in Zukunft ärger machen 😉 Der Basis Motor von Renault ist sehr solide und bewährt. Ich bezweifle das ein Mercedes Dieselmotor der allein und damit unter extremen Kostendruck entwickelt werden müßte wirklich besser wäre als dieser Motor.
Ob dieser Motor jemals in einer C-Klasse kommt ist aber fraglich,dafür wären wahrscheinlich noch weitere deutliche modifikationen nötig.
Bei einer gemeinsam entwickelten Motorenplattform kann man von grund auf alle EInbaupositionen einplanen. Das wird dann aber kein Renault Motor sein sondern eben eine Gemeinschaftsentwicklung.
Richtig übel wird mir momentan eigentlich nur beim Citan,das ist wirklich 99% Renault Kangoo mit geringfügigen MB Modifikationen (Fahwerksauslegung,Amaturenbrett usw.) die technik ist 1:1 Renault Kangoo.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Richtig übel wird mir momentan eigentlich nur beim Citan,das ist wirklich 99% Renault Kangoo mit geringfügigen MB Modifikationen (Fahwerksauslegung,Amaturenbrett usw.) die technik ist 1:1 Renault Kangoo.Gruß Tobias
Jep. Damit haben sie sich keinen Gefallen getan. Meiner Meinung nach ist der Imageschaden größer als der Gewinn durch das Zusatzangebot.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Jep. Damit haben sie sich keinen Gefallen getan. Meiner Meinung nach ist der Imageschaden größer als der Gewinn durch das Zusatzangebot.Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Richtig übel wird mir momentan eigentlich nur beim Citan,das ist wirklich 99% Renault Kangoo mit geringfügigen MB Modifikationen (Fahwerksauslegung,Amaturenbrett usw.) die technik ist 1:1 Renault Kangoo.Gruß Tobias
Dem schließe ich mich voll und ganz an. Auch ich halte es für äußerst bedenklich, einen Stern für eine solche Franzosenrumpelkiste herzugeben oder ein VW-Zeichen für einen Up-Dacia. Oder ein BMW-Zeichen für einen Dreizylinder. So ruiniert man ein Image, das man jahrzehntelang aufgebaut hat, binnen weniger Jahre.
Warum bitteschön können die deutschen Hersteller - und damit meine ich MB, BMW, VW/Audi nicht untereinander kooperieren, wenn sie schon - obwohl sie noch genug Luft haben!!! - Kosten sparen wollen? Die französische Automobilindustrie war der deutschen schon immer und auf allen Gebieten haushoch unterlegen und wenn eine Seite von dieser "Kooperation" profitiert, dann die französische.
BMW und MB müssten kooperieren, das würde beiden gut tun und insbesondere der ausländischen Konkurrenz weh tun. Aber anscheinend ist man in München und Stuttgart zu arrogant, aufeinander zuzugehen, aber nicht arrogant genug, sich nicht mit Franzosen einzulassen. Anscheinend haben sie nichts gelernt, siehe MB mit Chrysler und BMW mit Rover!!
Mercedes konnte nebenbei auch ohne Renault schon wirklich schlechte Lieferwagen bauen (MB100, die ersten Vitos, usw).😁
Soweit ich mich erinnern kann, haben diese "Fehltritte" damals nie wirklich auf das PKW-Image "abgefärbt".
Die großen LKW-s von Mercedes waren schon immer sehr gut, die in Spanien gebauten kleinen waren aber glaube ich nicht immer sooo toll.🙄
Zitat:" Die französische Automobilindustrie war der deutschen schon immer und auf allen Gebieten haushoch unterlegen und wenn eine Seite von dieser "Kooperation" profitiert, dann die französische."
Ich bin eben nach meinem Lachanfall gerade wieder des Schreibens mächtig geworden....😁😁😁
So eine verblendete Sichtweise habe ich lange nicht mehr gesehen. Bevor man so etwas schreibt, sollte man sich vielleicht vorher in der Historie etwas kundiger machen...🙄
Gruß
electroman
Zitat:
Original geschrieben von Winkell
.... Volvo hat vor Jahren auch schon einen Renault Diesel verbaut ...
War der Motor nicht von Peugeot (20d, 136 PS)?
Bin den Volvo V50 mit dem Peugeot Motor probegefahren.
War ganz nett. Nur bei 160KM/H hat er dicht gemacht..
Habe dann keinen Volvo gekauft (wegen diesem Motor).
Habe 5 Jahre später nochmal mit einem Volvo Verkäufer gesprochen.
Volvo hat den Motor rausgeworfen, da nicht standfest war (hält ca. 100.000 KM weniger als die sonstigen Volvo-Motoren..)
Viel Spass BMW und DB mit dem Schrott aus Frankreich....
Ciao Pedro