C- Klasse mit Renault-Motoren
Mercedes arbeitet an der Neuauflage der C-Klasse,die 2014 auf den Markt kommen soll. Zum Marktstart werden1.6-Liter Benziner und 1.8 Liter-Diesel angeboten. Mittelfristig sollen alle Vierzylindermotoren durch neue Motoren aus der Kooperation mit Renault und Nissan ersetzt werden !!!!!
Für mich war es dann wohl jetzt mein letzter Mercedes (4 Mercedes ). Ich sehe es nicht ein für ein Mercedes so viel Geld zu bezahlen damit ich dann ein halben Franzose fahre!!! Oder die Fahrzeuge werden viel billiger auf den Preisniveau von Renault oder Nissan.(Das Herzstück ist ja schon ein gebaut). Grüße von Fazer (Yamaha).
Beste Antwort im Thema
Heieiei! Das Renault-Motoren-Gespenst geht um. Überall Angst vor bösen französischen Motoren in guten deutschen Daimlern.
Man wird eben bei den leistungsschwächsten Motoren zusammenarbeiten, um Kosten zu sparen. Die Qualität wird darunter sicher nicht leiden.
Ich bin ja schon gespannt, was kommt, wenn in der A-Klasse die ersten OM651 einen Motorschaden erleiden, während die OM607 tadellos laufen. 😁
Ich muss sagen, dass mir dieser Automobil-Nationalismus gehörig auf die Nerven geht.
FRANZÖSISCHE Ingenieure an DEUTSCHEN Autos? Gleich Preisnachlass, sonst ist das nicht zumutbar! Passt ja auf, dass nicht ein POLE eine Schraube an Euren Daimlern reingedreht hat. Ansonsten: Gleich wandeln lassen. So geht's ja nun nicht!
Jetzt werden sogar schon Mercedes in RUMÄNIEN montiert. Wo doch jeder weiß, dass die Menschen dort faul und unzuverlässig sind. Da kann ich ja gleich einen Dacia kaufen!
Die Branche ist nunmal stark arbeitsteilig organisiert und global aktiv. Heutige Autos sind eigentlich immer Ergebnis internationaler Zusammenarbeit. Nationalismus hat da meiner Meinung nach nichts verloren. Von mir aus soll der V12 in der S-Klasse von Lada stammen, wenn die Qualität passt.
Der vorstehende Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten. Zu Risiken und Nebenwirkungen holen Sie bitte Ihre Schulbildung nach.
203 Antworten
Volvo hat schon viele verschiedene Dieselmotoren verbaut: eigene Gewächse (2,4l-Fünfzylinder), VW (1,9 TDI), PSA-Peugeot (1,6l und 2,0 l HDI). Der 2,0 d wurde definitiv nicht aus dem Programm genommen, da hat der werte Volvo-Verkäufer was vom Pferd erzählt. Und wenn der bei 160 " dicht macht", ist da was defekt, normalerweise rennt der locker seine 210. Diese Aggregate, die u. a. auch Ford verbaut, stehen anderen Motoren in ihren Laufleistungen in nichts nach, wurden und werden sogar oftmals als benchmark für die Laufruhe angesehen. Der 1.6l-Diesel, der auch in meinem Auto werkelt, wird z.B bei Mini (BMW), Mazda, Citroen, Ford, Peugeot, Volvo (sogar im S80😰) etc. pp verbaut. Gerade was die Rußpartikelfiter angeht, waren die französischen Hersteller (PSA) die absoluten Vorreiter. Peugeot war sogar zeitweise der größte Dieselmotorenhersteller der Welt. Ich hatte vorher in meinem Omega den vielgelobten 2,5l-Reihensechser von BMW drin, ein guter Motor, den ich allerdings gegen nichts in der Welt mehr gegen meinen "Franzosenmotor" im Ford tauschen möchte (vor allem wg. Laufruhe, Fahrbarkeit bei niedrigen Drehzahlen, Verbrauch, Wartungsarmut etc.) Ab und zu ist ein Blick über den Tellerrand schon ganz aufschlussreich 😉
Gruß
electroman
bezüglich des r6 dieselmotors im omega bzw BMW...meines wissens nach war es keine BMW maschine. die maschine ist aus österreich und wurde sowohl im bmw als auch im opel omega verbaut. aber keine gekaufte bmw maschine.
irgendwo stand da mal was..wird aber leider oft falsch gelesen bzw übernommen!
wegen renault motoren im benz...
viel wind um nichts. im nissan 350z ist auch kein nissan motor verbaut. ist ein renault motor.
renault baut sehr gute maschinen. es wird mercedes keinen zacken aus der krone brechen. man darf nicht immer das negative alleine sehen. man sollte mal die vorteile sehen die bei sowas herausspringen.
und ich bin mir sehr sicher, das sich mercedes seine partner sehr genau aussucht. nicht wie opel mit fiat...was totaler schrott war (was hätte es sonnst auch werden können???)
renault hat die erfahrungen im bau und entwicklung von kleinen maschinen. mercedes eher nicht. aber mercedes hat die technologie und möglichkeiten für perfektionierung und qualität auf langzeit.
preislich dürfte sich da nichts bewegen, neuentwicklung kostet geld.
und der rest des autos, ist und bleibt ein benz und kein renault oder fiat...also ruhig blut!
Zitat:
Original geschrieben von pedro99
War der Motor nicht von Peugeot ?Zitat:
Original geschrieben von Winkell
.... Volvo hat vor Jahren auch schon einen Renault Diesel verbaut ...
Ich habe vor knapp 10 Jahren mal eine gebrochene Nockenwelle aus einem V40 Diesel gewechselt und da stand Renault im Guss.
Der 2,5er Reihensechser ist durch und durch eine BMW-Entwicklung gewesen, in einer alten AMS-Ausgabe gab es damals einen ausführlichen Bericht dazu. Anfangs (als 524 td) hatte dieser Motor heftig mit der Standfestigkeit zu kämpfen (Haarrisse in den Zylinderwänden, Thermikprobleme). Gefertigt wurde er bei Steyer in Österreich. Vergleichbar mit der Fertigung von Audi-Motoren in Ungarn, das sind deswegen auch keine "unechten" Audi-Motoren😉. BMW bezog zu der Zeit (als Gegenleistung?) Automatikgetriebe von GM.
Gruß
electroman
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von electroman
Der 2,5er Reihensechser ist durch und durch eine BMW-Entwicklung gewesen, in einer alten AMS-Ausgabe gab es damals einen ausführlichen Bericht dazu. Anfangs (als 524 td) hatte dieser Motor heftig mit der Standfestigkeit zu kämpfen (Haarrisse in den Zylinderwänden, Thermikprobleme). Gefertigt wurde er bei Steyer in Österreich. Vergleichbar mit der Fertigung von Audi-Motoren in Ungarn, das sind deswegen auch keine "unechten" Audi-Motoren😉. BMW bezog zu der Zeit (als Gegenleistung?) Automatikgetriebe von GM.Gruß
electroman
Den 524td kenn ich auch noch, hatte mein Vater Baujahr 1991 noch gekauft. War nicht der robusteste (Zylinderkopfdichtung) und nicht der schnellste und stärkste, aber er hatte dank Wirbelkammerverfahren einen wunderschönen Klang, weich und hauchend beim Hochdrehen! Schon das Anlassen war ein Hörgenuss! Daneben verblasst alles, was heute auf dem Markt ist.
............die Motoren im Citan sind von Benz überarbeitet, d.h. es sind keine originalen Renault Motoren.
Außerdem.....was soll daran schlecht sein? Wenn man nur Deutsch kaufen will, darf man ja gar nichts mehr kaufen, weil sämtliche Elektronik von überall her kommt......es gibt ja keinen Hersteller der zu 100% made in Germany produziert.....
Das ist für mich kein Grund, kein benz mehr zu kaufen, im Gegenteil....endlich müssen sie die Autos mal etwas billiger anbieten, um auf dem Markt gleichzuziehen........gute Autos bauen auch andere...Benz ist leider nicht mehr ON TOP.
Ich muß das leider so sagen, auch wenn ich eine absolute Benz Nase bin.....
Zitat:
Original geschrieben von Goisemer
............die Motoren im Citan sind von Benz überarbeitet, d.h. es sind keine originalen Renault Motoren.
Außerdem.....was soll daran schlecht sein? Wenn man nur Deutsch kaufen will, darf man ja gar nichts mehr kaufen, weil sämtliche Elektronik von überall her kommt......es gibt ja keinen Hersteller der zu 100% made in Germany produziert.....
Überarbeitet, wow. Ein anderes Schwungrad, das war´s. Man hat sich nicht mal die Mühe gemacht, eine andere Plastikabdeckung für den Motorraum zu konstruieren.
Ja, Renault - Dieselmotoren sind nicht schlecht, aber das sind die bei Dacia auch nicht. Wenn der Hersteller schon jeden Cent dreimal umdrehen muss, kann ich das (als potentieller Kunde eines Kleinstlieferwagens wie Fiat Doblo oder Renault Kangoo, da selbständiger Paketfahrer) doch wohl auch und wähle einfach einen Dacia Dokker für den glatt halben Preis. 😠
Ich bin trotzdem immer noch der Meinung, dass die Ersparnisse in keinster weise an den Kunden weitergegeben werden.
wenn dann geht das Geld an neue Prämien der Vorstände oder Gehälter von den Manager zum größten Teil drauf oder es wird in den F1 gepulvert...
Auch wenn ein Motor viel kostet um diesen neu zu endwickeln ist sowas auch kalkulierbar, denn der Motor wird ja auch auf erkenntnissen von vorgängern aufgebaut. Früher wurden auch Motoren entwickelt und trotzdem steigen die Preise von Fahrzeugen immer mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Muthaben
Ich bin trotzdem immer noch der Meinung, dass die Ersparnisse in keinster weise an den Kunden weitergegeben werden.
wenn dann geht das Geld an neue Prämien der Vorstände oder Gehälter von den Manager zum größten Teil drauf oder es wird in den F1 gepulvert...Auch wenn ein Motor viel kostet um diesen neu zu endwickeln ist sowas auch kalkulierbar, denn der Motor wird ja auch auf erkenntnissen von vorgängern aufgebaut. Früher wurden auch Motoren entwickelt und trotzdem steigen die Preise von Fahrzeugen immer mehr.
Früher wurden die Autos auch immer teurer.
An den Kunden wird nur dort einen Teil der eingesparten Kosten weitergegeben, wo der Wettbewerbsdruck es nötig macht. Insofern bin ich für mehr Wettbewerb und für kluge Kunden.
Wenn der neue Benz zu teuer ist, warum dann nicht mal einen BMW kaufen? Oder einen Jaguar? Oder einen Cadillac? Oder einen Lexus? Oder mal einen Gebrauchtwagen?
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Insofern bin ich für mehr Wettbewerb und für kluge Kunden.
Das fett markierte alleine würde reichen, dann gäbe es solche Scherze und Verarschungen nicht mehr lange.
Zitat:
Ja, Renault - Dieselmotoren sind nicht schlecht, aber das sind die bei Dacia auch nicht. Wenn der Hersteller schon jeden Cent dreimal umdrehen muss, kann ich das (als potentieller Kunde eines Kleinstlieferwagens wie Fiat Doblo oder Renault Kangoo, da selbständiger Paketfahrer) doch wohl auch und wähle einfach einen Dacia Dokker für den glatt halben Preis. 😠
Renault sind nicht schlecht??????????? Also ich habe drei Arbeitskollegen die hatten alle den Laguna Diesel gefahren und bei allen dreien ist bei ca. 100000km +/- der Turbo verreckt, was Kosten von ca. 2000€ nach sich zog.
Im Prinzip habe ich nichts gegen Kooperationen, allerdings sollte der Kostenvorteil auch beim Kunden ankommen. Bestes Negativbeispiel ist zur Zeit VW, mit Einführung des MQB hat man einen enormen Kostenvorteil erreicht, beim Kunden ist davon nichts angekommen.
Ich meinte von der Fahrbarkeit her. Die französischen Diesel (auch PSA, also Peugeot / Citroen) sind kultiviert und angenehm zu fahren. Da kann sich mancher Deutsche eine Scheibe abschneiden.
Ruhig Blut, Leute!
Lassen wir doch die Renault-Mercedes-Diesel erstmal 100.000 km abspulen. Vorher macht doch dieses theoretische Bewerten und Kramen in der Vergangenheit keinen Sinn.
Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
Ruhig Blut, Leute!
Lassen wir doch die Renault-Mercedes-Diesel erstmal 100.000 km abspulen. Vorher macht doch dieses theoretische Bewerten und Kramen in der Vergangenheit keinen Sinn.
Hat hier jemand behauptet, dass der Einsatz dieser Motoren verwerflich ist, weil sie schlecht wären?
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Hat hier jemand behauptet, dass der Einsatz dieser Motoren verwerflich ist, weil sie schlecht wären?Zitat:
Original geschrieben von B.Trüger
[...]
Zitat:
schildkraut:
Renault sind nicht schlecht??????????? Also ich habe drei Arbeitskollegen die hatten alle den Laguna Diesel gefahren und bei allen dreien ist bei ca. 100000km +/- der Turbo verreckt, was Kosten von ca. 2000€ nach sich zog.
Zitat:
slappyjoe:
Endlich hab ich meinen Franzmann und das nackte Grauen los [...]