Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Ich habe keine Ahnung von Musik bzw. Klang. Mir fällt aber eines auf: Mein COMAND mit Standard-Lautsprechern im 213er hat kürzlich ein Update bekommen. Danach klangen die gleichen Komponenten wie zuvor erheblich schlechter. Neben den Komponenten scheint mir also auch die Ansteuerung den einen oder anderen Unterschied auszumachen? Das würde auch die Erfahrungen erklären, oder?

Sind bei dem Update Einstellungen vom Equalizer zurückgesetzt worden die du vorher angepasst hast?

Klang und Lautstärke hängt auch von der Quelle (eigentlich vom Decoder) ab. Die Ansteuerung hat einen erheblich Einfluss auf den Klang.

Ja, die Einstellungen waren dahin. Habe ich aber korrigiert. Vorher klang das System auf DAB+ OK, jetzt ist es ausbaufähig.

Zitat:

@MX_96 schrieb am 23. Februar 2020 um 11:08:17 Uhr:


…. Aus demselben Grund sind hier auch immer wieder Leute resigniert oder irritiert, die ihr Setup minimal aufrüsten möchten, z.B. um etwas mehr Bass zu bekommen, und ihnen dann von Leuten (mit geschultem Gehör) Aufrüstungen für 1.000€+ empfohlen werden. Viele brauchen das aber gar nicht, und hören den Unterschied nicht mal so gravierend, siehe hier Beweisstück A. Da würde eine simple Endstufe für 200€, neue Basslautsprecher für 200€ und neue Hochtöner für 100€ locker reichen.

Hallo zusammen

Die Realität ist sogar noch deutlich härter!! Da gibt es ganz aktuell etliche namhafte Car-Hifi Händler, die steif und fest sogar in ihren schriftlichen Angeboten (liegen mir im Original vor) an ihre Kunden dreist behaupten, dass im Laufe der Zeit auf die Audio 20 und Comand Headunits von Mercedes, "klangverschlechternde" Soundupgrades aufgespielt wurden, die massiv das Klangverhalten verändert hätten, und dass diese deutliche Verschlechterung nur noch mit einem DSP-Verstärker zu korrigieren und in den Griff zu bekommen seien. "Diese Veränderungen seien so eklatant, dass man das mit Weichen nicht beheben könne" (Auszug aus einem mir aus Jan.2020 vorliegendem Angebot eines CarAudio Händlers, Zitat Ende.) .

Leute lasst euch nix erzählen !!! Das ist völliger Unsinn, und entbehrt jeglicher fachlicher Grundlage. Ich habe ausnahmslos alle Radios die seit gut 11 Jahren in MB Fahrzeugen und allen Modellvarianten verbaut wurden, gemessen. Für die Profis: Nicht über Mikrofon, sondern über entsprechend nötigen und passenden Lastwiderstand. Die Frequenzgänge die aus den Radios kommen, sind alle!!! ausnahmslos einwandfrei! Ich trete hier gerne den Beweis an, sofern da jemand anderer Meinung sein sollte. Ich habe hunderte Meßschriebe schon hier liegen,.....

Auf diese Diskussion freue ich mich jetzt schon!🙄🙂

Meist lassen sich die Anlagen mit kleinen Eingriffen sehr gut und preiswert verbessern. Neue Hochtöner, Bassweichen, kleine aktive Bassupgrades,.... usw. Das wird die Allermeisten zufrieden stellen.

mfg
Rüdiger

Ähnliche Themen

Das Burmester vom Mopf S205 kling weder besser noch schlechter als im S213

Wie gesagt, ich bin kein Profi, aber DAB+ hört sich bei mir 213 aus 2017, Update auf Software 2019, nun anders an.

Ich habe ebenfalls die Burmester und mir ziehst den Schlüpper aus, wenn ich ein bissel lauter mache. Das ist mittlerweile mein 11. Auto und so einen Klang hatte ich bisher im Ansatz noch nie in einem meiner Fahrzeuge.
Selbst meine Freunde sagen, wenn sie mitfahren... Aaalllter...
Keine Ahnung was ihr so in euren Autos gewöhnt seid oder wart :-)

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 22. Februar 2020 um 18:54:34 Uhr:



Hallo Bernd
hallo alle Anderen

Sämtliche im E-Klasse Coupe und allen anderen W213er Modellvarianten mit dem kleinen Burmester Soundsystem verwendeten Komponenten, angefangen vom Verstärker, sowie alle Lautsprecher sind absolut identisch zu denen im W205 mit kleinem Burmester System. Aktuelle und frühere Messungen in beiden Fahrzeugtypen sowohl bei Mopf als auch Vormopf bestätigen, dass sich dort absolut nichts verändert hat.

Dieser geschilderte Eindruck ist somit sehr subjektiv, und mag dem größeren Innenraum Volumen in der E-Klasse geschuldet sein, und der besseren Schalldämmung.

Sachlich ist das nicht zu begründen.

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

von Mopf und Vormopf habe ich keine Ahnung. Mein C-Coupé war 2017'er Produktion, das E-Coupé ist 2019'er Produktion. Wenn also in beiden Fahrzeugen die identischen Baugruppen verbaut sein sollen, dann ist der Unterschied anscheinend wirklich im Raum zu suchen. Subjektiv ist es jedenfalls nicht. Ich hatte beide Autos 4 Wochen parallel genutzt, und konnte direkt vergleichen. Die gesamte Auflösung gelingt im -E- besser, unabhängig von dem wesentlich kräftigeren Tiefbass, der nicht nur zu hören sondern auch zu spüren ist.

Grüße
Bernd

Also ich habe an meinem neu erworbenen C200 Cabrio leider nur die Standard Anlage bzw ohne Burmester Soundsystem. Der Sound geht ok, tiefe Bässe sind keine da, woher sollen die auch kommen, und wenn man am etwas lauter stellt ist der Balken der Lautstärkeregelung über dreiviertel ausgereizt. Ja man kann nicht alles haben, und ich wolte für den Jahreswagen nicht über 40000€ investieren, und dafür hat er jede Menge andere Features. Bisher habe ich noch keine Soundeinstellungen vorgenommen, werde das im Laufe des Tages mal tun.

Zitat:

@mbler 55 schrieb am 22. Februar 2020 um 17:53:28 Uhr:


Hallo Burmesteroptimierer

Hier meine Einstellungen für den S205 C300 Bj.2020
Raumklang: aus
auto. Lautstärkenanpassung: aus
Klangfokus: an Alle
Fader: -3
Höhen: +4
Mitten: -3
Bässe: +4

Interessant.

Ich habe im C400 Bj. 2018 Raumklang an, ansonsten klingt es nach Kofferradio ohne richtige Klangbühne.

Bässe hab ich auf -4 (!!!) und selbst das ist bei DAB noch viel zu bassbetont, was am Raumklangmodus liegt. Bei USB-MP3 ist der Klang mE fast perfekt. Mitten hab ich auf +3, Höhen auch. Das System zeichnet sich durch eine besonders klare Mittenwiedergabe aus, was in Standardanlagen so nicht zu finden ist.

Ich war/bin ziemlicher Hifi-Freak mit B&W Nautilus 802 zu Hause. Musikrichtungen Hard Rock, Metal, Pop, Jazz.

Ich habe ein Android Phone mit USB-C Anschluss. Kann ich über das 'ganz normale' USB-Kabel Spotify abspielen oder brauche ich ein bestimmtes Media-Kabel?

Bisher habe ich über Bluetooth gestreamt, wobei der Klang aber nicht besonders ist

@emmac Normales USB-Datenkabel vom Handy reicht

Danke!

Ist der Unterschied zwischen Bluetooth und Kabel wirklich so eklatant?

Zitat:

@MX_96 schrieb am 20. Mai 2020 um 16:27:28 Uhr:


@emmac Normales USB-Datenkabel vom Handy reicht

Also irgendetwas mache ich falsch.

Handy per USB-Kabel an USB1 und USB2 angeschlossen. Im Comand als Quelle ausgesucht, aber es geht nicht ...

Ich habe auch auf dem Handy unter USB-Schnittstelle alle Optionen ausprobiert, aber es spielt nur Audio-Dateien vom Speicher. Spotify wird bei keiner Einstellung übertragen.

Was mache ich falsch?

Bilder anbei

IMG_20200521_1304079.jpg
IMG_20200521_1307385.jpg
Screenshot_20200521-131510.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen