Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Geht im Vor-Mopf nur per Bluetooth. Habe einen GLC aus 2018 - das ganze mit Tidal versucht - egal, ob per Android Handy oder I-Pod Touch, geht nix über Kabel.

@emmac Du brauchst Android Auto (bzw AppleCarplay), das ist eine Sonderausstattung. Beim Mopf kann man das nachträglich freischalten lassen wenn man das nicht als SA hat, beim Vormopf nicht.

Also mit Apple Music auf meinem IPhone klappt bei mir auch beim Vormopf alles Bestens ob über Bluetooth oder USB. Mit Kabel geht auch die Titel- Auswahl über Comandsystem. Mit Bluetooth hab ich das noch nicht geschafft. Da geht es nur über Handyauswahl bzw Titel vor/zurück über comand. Hatte auch Tidal und Spotify schon im Einsatz. Gilt das gleiche - es sollte auf dem IPhone lediglich ein Titel in Music abgespeichert sein. Wie gesagt: beim IPhone im Vormopf ohne Aople CarPlay

Zitat:

@emmac schrieb am 21. Mai 2020 um 13:44:05 Uhr:



Zitat:

@MX_96 schrieb am 20. Mai 2020 um 16:27:28 Uhr:


@emmac Normales USB-Datenkabel vom Handy reicht

Also irgendetwas mache ich falsch.

Handy per USB-Kabel an USB1 und USB2 angeschlossen. Im Comand als Quelle ausgesucht, aber es geht nicht ...

Ich habe auch auf dem Handy unter USB-Schnittstelle alle Optionen ausprobiert, aber es spielt nur Audio-Dateien vom Speicher. Spotify wird bei keiner Einstellung übertragen.

Was mache ich falsch?

Bilder anbei

Hi, bitte mal versuchen vom Handy kabelgebunden Musik über Spotify zu spielen. Müsste dann auf dem Command wie von Geisterhand abgespielt werden. Habe hin wieder auch das Phänomen mit meinem iPhone 11 Pro, da allerdings egal ob Spotify, Apple Music etc...

Ähnliche Themen

Bei mir funktioniert das Kabelgebundene IPhone 11pro leider nicht, nutze Spotify und sämtliche Playlisten sind auf dem Geräte abgelegt und trotzdem gibt es Verbindungsprobleme, siehe Bild anbei.

6323e957-2428-4b39-be6d-2e4a1dd9bb92

Zitat:

@DostumCenk schrieb am 22. Mai 2020 um 09:32:06 Uhr:


Hi, bitte mal versuchen vom Handy kabelgebunden Musik über Spotify zu spielen. Müsste dann auf dem Command wie von Geisterhand abgespielt werden. Habe hin wieder auch das Phänomen mit meinem iPhone 11 Pro, da allerdings egal ob Spotify, Apple Music etc...

Kann man auch anders über Spotify Musik abspielen, als

vom Handy

. Auf dem Comand habe ich keine Möglichkeit - zumindest habe ich diese bisher nicht gefunden.

Ich habe das Handy über USB an beide Ports angeschlossen, habe die jeweilige Quelle im Comand gewählt, und dann Spotify gestartet und Musik gestartet. Die war aber nur auf dem Handy selbst zu hören. Das Comand meldet mir, dass keine Dateien zu finden sind, oder startet auf der Einstellung 'Dateien übertragen' selbständig die MP3s auf meinem Gerät abzuspielen.

Für den Vormopf müsst einfach ein beliebiges Musikstück manuell aufs Handy spielen dann geht es auch mit dem Kabel deutlich besser.Die Qualität über das Kabel ist deutlich besser als über Bluetooth wo nur 128 K übertragen werden

Zitat:

@Zawa schrieb am 23. Mai 2020 um 13:13:47 Uhr:


Für den Vormopf müsst einfach ein beliebiges Musikstück manuell aufs Handy spielen dann geht es auch mit dem Kabel deutlich besser.Die Qualität über das Kabel ist deutlich besser als über Bluetooth wo nur 128 K übertragen werden

Wo muss dieses beliebige Musikstück abgelegt sein, damit es funktioniert?

Das ist egal, das handy speichert es dort ab wo es hin soll wenn du es mit iTunes lädst ... ;-)

Ich habe aber ein Android, kein iPhone

Zitat:

@emmac schrieb am 22. Mai 2020 um 11:37:09 Uhr:



Zitat:

@DostumCenk schrieb am 22. Mai 2020 um 09:32:06 Uhr:


Hi, bitte mal versuchen vom Handy kabelgebunden Musik über Spotify zu spielen. Müsste dann auf dem Command wie von Geisterhand abgespielt werden. Habe hin wieder auch das Phänomen mit meinem iPhone 11 Pro, da allerdings egal ob Spotify, Apple Music etc...

Kann man auch anders über Spotify Musik abspielen, als vom Handy. Auf dem Comand habe ich keine Möglichkeit - zumindest habe ich diese bisher nicht gefunden.

Ich habe das Handy über USB an beide Ports angeschlossen, habe die jeweilige Quelle im Comand gewählt, und dann Spotify gestartet und Musik gestartet. Die war aber nur auf dem Handy selbst zu hören. Das Comand meldet mir, dass keine Dateien zu finden sind, oder startet auf der Einstellung 'Dateien übertragen' selbständig die MP3s auf meinem Gerät abzuspielen.

Ich besitze kein Android Gerät, sonst hätte ich dir weitere Tipps geben können. Wie geschrieben, beim iPhone ist es manchmal auch so, dass man die Titel über das Handy auswählen muss (Apple Music, Tidal, Spotify, deezer etc..) damit was abgespielt wird.

Zitat:

@MPSDriver schrieb am 19. Mai 2020 um 22:40:13 Uhr:



Zitat:

@mbler 55 schrieb am 22. Februar 2020 um 17:53:28 Uhr:


Hallo Burmesteroptimierer

Hier meine Einstellungen für den S205 C300 Bj.2020
Raumklang: aus
auto. Lautstärkenanpassung: aus
Klangfokus: an Alle
Fader: -3
Höhen: +4
Mitten: -3
Bässe: +4

Interessant.

Ich habe im C400 Bj. 2018 Raumklang an, ansonsten klingt es nach Kofferradio ohne richtige Klangbühne.

Bässe hab ich auf -4 (!!!) und selbst das ist bei DAB noch viel zu bassbetont, was am Raumklangmodus liegt. Bei USB-MP3 ist der Klang mE fast perfekt. Mitten hab ich auf +3, Höhen auch. Das System zeichnet sich durch eine besonders klare Mittenwiedergabe aus, was in Standardanlagen so nicht zu finden ist.

Ich war/bin ziemlicher Hifi-Freak mit B&W Nautilus 802 zu Hause. Musikrichtungen Hard Rock, Metal, Pop, Jazz.

Deine Einstellungen hören sich in meinem S205 viel zu Hell und Klirrend (kurz vor Kopfschmerzen) an.

Habe meine Eintellung noch mal geändert:

Raumklang: aus

autm. Lautstärkenanpassung: aus

Klangfokus: Vorne

Fader: -3

Höhen: 0

Mitten: -3

Bässe: +4

Zitat:

@emmac schrieb am 23. Mai 2020 um 14:42:34 Uhr:


Ich habe aber ein Android, kein iPhone

Könnte mir vorstellen das es ähnlich läuft, kenne die Problematik beim iPhone, ältere Geräte ( unter 6s) und iPad laufen seltsamerweise
Grüße

Hey Leute hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen aber ich hätte da mal eine Frage.
Wenn ich mein Handy über ein usb Kabel anschließe und Musik hören möchte, dann kann die Lautstärke nicht geregelt werden. Weder leiser noch lauter. Wenn ich aber mein Handy über Bluetooth anschließe und Musik hören möchte, dann geht das problemlos. An was kann das liegen? Muss irgendeine Einstellung angepasst werden?

Na über BT wirkt Dein Auto als Headset => fernbedienbar über Dein Mobil Device,
über USB = wie HDD => bedienbar über das Fahrzeug!

Deine Antwort
Ähnliche Themen