1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. April 2017 um 06:48:24 Uhr:


Vielleicht sollte man auch mal etwas am eigenen Erwartungsmanagement arbeiten!?
Ich meine, ein Soundsystem (egal wie es heißt) und das nur gute 900€ kostet, wie sollte man das mit Soundsystemen für 5.000 oder mehr vergleichen können, geschweige denn von den Lautsprecher-Boxen die Burmester für gewöhnlich produziert und die dann als Einzelausgabe so viel kosten wie die meisten C-Klassen hier gekostet haben.

Für den kleinen Aufpreis ist das Burmester eine sehr gute Anlage.

Der Grund warum es keinen Code 811 in der BR 205 gibt dürfte auf der Hand liegen - es würde viel zu wenig gekauft werden, deshalb bietet man es nicht an.

Sternengruß.

Ich glaube, dass es hier eher um den Vergleich zwischen Standard und der Burmester Anlage für um die 1.000€ geht. Den Aufpreis scheint die Anlage nicht wert zu sein. Aufgrund der User Berichte habe ich auch darauf verzichtet. In meinem aktuellen CLA habe ich auch die Standard Anlage und bin sehr zufrieden damit. Schlechter kann die des C63 doch definitiv nicht sein.

Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. April 2017 um 06:48:24 Uhr:


Für den kleinen Aufpreis ist das Burmester eine sehr gute Anlage.

Das sehe ich anders. Wenn man mit einer Lösung eines engagierten Bastlers (sorry Rüdiger) zuzüglich 2er läppischer Hochtöner für *übern Daumen* 300€ plus eine Stunde Arbeit ein auch von einem Laien (also mir) deutlich wahrnehmbares, besseres Ergebnis erzielt als ein Automobilkonzern in Kooperation mit einem renomierten HiFi-Hersteller es für 1000€ schafft, dann stimmt irgendwas nicht. Klar kann man nicht erwarten, dass der Klang an eine 20t€ HiFi-Anlage herankommt, das tut aber hier meines erachtens auch keiner. Aber dass sich Daimler für den, doch nicht so geringen Aufpreis, wenigstens ein bisschen Mühe gibt, das finde ich, sollte doch machbar sein.

Zitat:

@dasGute schrieb am 11. April 2017 um 09:53:00 Uhr:



Zitat:

@Der_Landgraf schrieb am 11. April 2017 um 06:48:24 Uhr:


Für den kleinen Aufpreis ist das Burmester eine sehr gute Anlage.

Das sehe ich anders. Wenn man mit einer Lösung eines engagierten Bastlers (sorry Rüdiger) zuzüglich 2er läppischer Hochtöner für *übern Daumen* 300€ plus eine Stunde Arbeit ein auch von einem Laien (also mir) deutlich wahrnehmbares, besseres Ergebnis erzielt als ein Automobilkonzern in Kooperation mit einem renomierten HiFi-Hersteller es für 1000€ schafft, dann stimmt irgendwas nicht. Klar kann man nicht erwarten, dass der Klang an eine 20t€ HiFi-Anlage herankommt, das tut aber hier meines erachtens auch keiner. Aber dass sich Daimler für den, doch nicht so geringen Aufpreis, wenigstens ein bisschen Mühe gibt, das finde ich, sollte doch machbar sein.

Sehr schön geschrieben, genau meine Meinung. Danke dafür! 🙂

Normalo12 schrieb: "Die Frontlastigkeit stört mich überhaupt nicht. Im Gegenteil, zuhause höre ich an meiner Anlage die Bühne ebenfalls vor mir."

Genau hier scheinen sich die zufriedenen von den unzufriedenen zu spalten.

Ich verstehe eine "Surround Anlage" im Auto als eine gute Möglichkeit JEDEM Mitfahrer (egal wo er sitzt) den möglichst identischen Klangeindruck (Stereo Dreieck) zu vermitteln, während andere scheinbar eher so ein "Sound Effekt Feuerwerk" der neuen + gerade gekauften BluRay erwarten. (Was auch funktionieren würde, wenn die Musik dementsprechend abgemischt wurde. Schiebe ich z.B. eine DVD in das Comand mit 5.1. o. 7.1 Abmischung gibt es auch von hinten auf die Ohren!)
Die meiste kaufbare Musik wird aber eben nicht so produziert, d.h. eigentlich gibt es nur ein LINKS/RECHTS und die Auto Anlage sorgt eher dafür das ALLE (wie oben erwähnt) nicht nur L oder R, sondern ein Mittendrin abbekommen.
Zusätzlich kümmert sich die Elektronik darum den schwierigen Klangeigenschaften im Auto gerecht zu werden (große Reflexionflächen usw.)
In jedem Fall hat das nichts mit, wie früher, Blaupunkt Radio + 4 Lautsprecher und ich fade mal zu tun!

Das alles macht das 900 Euro Burmester für meinen Eindruck (der sicher immer subjektiv ist) ausgezeichnet und um Längen besser wie z.B. H&K in der 212 E-Klasse, die ich vorher 3 Jahre lang hatte + total schrecklich fand! Während H&K in der 211er Baureihe das BESTE war was ich bisher im Auto hatte!)

...und nein....ich werde nicht von MB bezahlt =D

Gruß
Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

@TBrain schrieb am 11. April 2017 um 10:15:31 Uhr:


Normalo12 schrieb: "Die Frontlastigkeit stört mich überhaupt nicht. Im Gegenteil, zuhause höre ich an meiner Anlage die Bühne ebenfalls vor mir."

Genau hier scheinen sich die zufriedenen von den unzufriedenen zu spalten.

Ich verstehe eine "Surround Anlage" im Auto als eine gute Möglichkeit JEDEM Mitfahrer (egal wo er sitzt) den möglichst identischen Klangeindruck (Stereo Dreieck) zu vermitteln, während andere scheinbar eher so ein "Sound Effekt Feuerwerk" der neuen + gerade gekauften BluRay erwarten. (Was auch funktionieren würde, wenn die Musik dementsprechend abgemischt wurde. Schiebe ich z.B. eine DVD in das Comand mit 5.1. o. 7.1 Abmischung gibt es auch von hinten auf die Ohren!)
Die meiste kaufbare Musik wird aber eben nicht so produziert, d.h. eigentlich gibt es nur ein LINKS/RECHTS und die Auto Anlage sorgt eher dafür das ALLE (wie oben erwähnt) nicht nur L oder R, sondern ein Mittendrin abbekommen.
Zusätzlich kümmert sich die Elektronik darum den schwierigen Klangeigenschaften im Auto gerecht zu werden (große Reflexionflächen usw.)
In jedem Fall hat das nichts mit, wie früher, Blaupunkt Radio + 4 Lautsprecher und ich fade mal zu tun!

Das alles macht das 900 Euro Burmester für meinen Eindruck (der sicher immer subjektiv ist) ausgezeichnet und um Längen besser wie z.B. H&K in der 212 E-Klasse, die ich vorher 3 Jahre lang hatte + total schrecklich fand! Während H&K in der 211er Baureihe das BESTE war was ich bisher im Auto hatte!)

...und nein....ich werde nicht von MB bezahlt =D

Gruß
Tom

Genau so sehe ich das auch. Habe mein Coupe´nun seit dem 17.03. und alle Tonträgermöglichkeiten ausprobiert. Ja der Bass-Druck meiner B&O im S4 war stärker durch den SUB, aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Zitat:

Der_Landgraf
Für den kleinen Aufpreis ist das Burmester eine sehr gute Anlage

....im Vergleich zur Serienanlage des W204 in Verbindung mit Comand bietet das Burmester meines S205 zwar etwas mehr Bassvolumen (wenn man laut hört) kommt leider in der Ausgewogenheit des Klanges und der räumlichen Abbildung(in meinen Ohren) nicht an das alte und "Aufpreis - freie" System des W204 heran.
Somit hatte ich beim Burmester doch etwas mehr erwartet.

Zitat:

TBrain
Ich verstehe eine "Surround Anlage" im Auto als eine gute Möglichkeit JEDEM Mitfahrer (egal wo er sitzt) den möglichst identischen Klangeindruck (Stereo Dreieck) zu vermitteln...

...in meinen Ohren ist jedoch der Klang auf den Rücksitzen am Besten!
Hier höre ich eine unaufdringliche Bühne von vorne, und ausgewogen von hinten...so macht das übrigens auch meine Surround Anlage zu Hause...

Hat sich übrigens schon jemand das Burmester bewusst von den Rücksitzen angehört?
Für mich war das eine sehr positive Überraschung!
Nur leider fahre ich zu 99% selbst..... 🙂

L.G.
Andreas

Ja, in der limo klingt es hinten auch besser. War auch uberrascht,

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

Zitat:

@saerdna1961 schrieb am 12. April 2017 um 07:16:57 Uhr:



Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

Dem stimme ich zu 100% zu!

Zitat: "Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?"

...die, die auf Klangqualität stehen....!!!!
Sorry bei Bluetooth war ich raus + ganz klar das dann auch die Standard Ausführung gefällt, weil mehr braucht es dann auch nicht!
Ich schaue auch am liebsten VHS Kassetten auf meinem 4K TV....

Zitat:

@TBrain schrieb am 12. April 2017 um 10:00:19 Uhr:


Zitat: "Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?"

...die, die auf Klangqualität stehen....!!!!
Sorry bei Bluetooth war ich raus + ganz klar das dann auch die Standard Ausführung gefällt, weil mehr braucht es dann auch nicht!
Ich schaue auch am liebsten VHS Kassetten auf meinem 4K TV....

Man merkt, welcher Generation du ungefähr angehörst.
Mein iMac hat kein Laufwerk. Mein MacBook hat kein Laufwerk. Spotify, Apple Music...
in der heutigen Zeit wird alles nur noch gestreamt und besteht fast hauptsächlich nur noch digital.
Spotify und Apple Music belegen auf meinem iPhone zusammen, knapp 50gb. Ich speichere die leider in höchster Qualität und bin mehr als zufrieden.

Hi,

Zitat:

@TBrain schrieb am 12. April 2017 um 10:00:19 Uhr:


Zitat: "Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?"

...die, die auf Klangqualität stehen....!!!!
Sorry bei Bluetooth war ich raus + ganz klar das dann auch die Standard Ausführung gefällt, weil mehr braucht es dann auch nicht!
Ich schaue auch am liebsten VHS Kassetten auf meinem 4K TV....

dann kannst du zukünftig zu Fuß gehen. Bei der E-Klasse (BR213) ist das Laufwerk inzwischen entfallen, die anderen Baureihen werden nachziehen...

Meine Meinung: Vernünftige mp3, die zu Hause gut klingen, sollten dies auch im Auto tun.

Gruß
Fr@nk

Bleibt doch entspannt! Ist bald Ostern und wir können Eier suchen und verstecken. :-)

Wer zufrieden ist, muss sich ja nicht weiter ärgern. Gefühlt 8 von 10 Leuten würden aber gerne was verbessern und darum geht es mir.

Wenn ich Zeit habe, werde ich mal einen Fachmann aufsuchen, im Sommer gehts nach Berlin, ggfs. fahre ich in Borna mal vorbei.
Mich stören 2 Dinge ganz signifikant, dass ist die starke Frontlastigkeit und die schwache Performance bei niedriger Lautstärke. Das ist in meinem Fall ganz unabhängig von der Datenquelle vorhanden und im Vergleich bei anderen Fahrzeugen (ohne "High End Anlagen"😉 in meiner Wahrnehmung nicht so.

Eins noch: Mein Fahrzeug ist zwar erst 3 Wochen alt, aber wo kann ich einsehen, welchen Softwarestand es hat. (Bezüglich Update)

Zitat:

@Fr@nk schrieb am 12. April 2017 um 10:21:22 Uhr:



Meine Meinung: Vernünftige mp3, die zu Hause gut klingen, sollten dies auch im Auto tun.

Gruß
Fr@nk

Genau so sieht es aus! Danke! 🙂

Es kann doch nicht sein, dass ein System verbaut wird, dass vom Feinsten gefüttert werden muss um einigermaßen gut zu klingen. 😕 Der Rest der Normal-User, die einfach mehr Power wollen, schaut dabei in die Röhre.

Entertainment und Connected Car (siehe Comand) sind bei MB anscheinend immer noch böhmische Dörfer.

Ist Klangqualität jetzt auch schon eine Generationsproblem?
Auch ich nutze Dienste wie Ama, Groove o. Spotify, deshalb weiß ich wie praktisch diese sind....ABER...eben auch wie schlecht (hörtechnisch) im Vergleich zu anderen Medien.
Meinen Ansprüchen genügen sie jedenfalls nicht...und das....hätte ich auch vor 20 Jahren so geschrieben... ;-)

Ps. Hatte weiter oben ja bereits geschrieben wie (positiv) irritiert Kollegen sind, die erst ihr Smartphone in meinem Auto koppeln mit ihrer Musik, und dann vom gleichen Sitz CD hören.

Deine Antwort
Ähnliche Themen