Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread
Hallo zusammen,
da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.
Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.
Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.
Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )
Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?
Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)
Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:
....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.
Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?
Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.
Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!
Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.
Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!
Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁
475 Antworten
Hallo zusammen
Betrachtet man nur die verbauten Komponenten des W205 und des GLC, alle bisherigen und auch alle aktuell Ausgelieferten, so ist dort absolut Null Unterscheid. Es gibt da auch keinerlei Innovation, weder Softwareseitig noch von der Hardware. Einzig das größere Innenraumvolumen erweckt den Eindruck, es sei etwas mehr Bass vorhanden.
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Teddie-Baerchen schrieb am 08. Dec 2017 um 11:46:46 Uhr:
Einzig das größere Innenraumvolumen erweckt den Eindruck, es sei etwas mehr Bass vorhanden.
Hi Tedy
Ich habd immer gedacht das es umgekaert sein sollte weniger wolumen=mehr bass.
Bzw dass es fur jeden lautsprecher ein ideales wolumen gibt...
Der unterschied im wolumen zwischen c limo und glc kommt mir riesig vor geschaetzt 50%
Du wirfst da zwei Sachen durcheinander. Es ist richtig, dass jeder Bass Lautsprecher aufgrund seiner Bauart jeweils immer nur ein einziges "Ideales+Passendes" Volumen hat. Das kann je nach Chassis Parametern aber extrem unterschiedlich sein. Das gilt dann jeweils für das Volumen hinter der eigentlichen Membran. Die Membran und der elektrische "Antrieb" des Chassis bilden dabei ein gegenseitig von einander abhängiges "Masse/Feder System", wo die Kräfte optimal aufeinander abgestimmt sind.
Das Andere sind dann die ausserhalb des Chassis wirkenden Raummoden/Raumparameter. Hier gilt: Je größer das Volumen dieses Raumes und je tiefer der wiederzugebende Ton /Frequenz ist, umso größere Wellenlängen können darin ohne Reflektionen wiedergegeben werden. Je tiefer ein Ton ist, umso länger sind die einzelnen Wellenberge und Täler auseinander. Durch Reflektionen dieser Wellen an schallharten Medien, wie hier an den Fahrzeuginnenwänden, überlagern sich die Wellenbewegungen und führen zu Auslöschungen und Überhöhungen des entsprechenden Schalldrucks bei dieser Frequenz.
Werfe einen Stein ins Wasser, und beobachte was passiert, wenn die Wellen am Uferrand ankommen....Das gleiche passiert in jedem Raum. Fachbegriff: "Raummoden". Für Profis und Sounddesigner ein übles Problem, denn es kann an verschiedenen Stellen im Auto dann total basslastig klingen, an anderen Stellen total bassarm,....bei gleicher Geräteeinstellung. ....und zwar unabhängig davon wie laut man stellt! Da wo sich Wellenberge und Täler gegenseitig "auslöschen" kann man praktisch beliebig viel Energie rein Pumpen, und generiert trotzdem keinen hörbaren Bass. Schon 10cm daneben, kann es dann völlig anders klingen! Ein echtes Problem.!!!!
Beim W205 merkt man das sehr markant, wenn man sich mal auf die beiden Rücksitze setzt. Dort wummert´s vergleichweise massig, während es am Fahrersitz "ganz normal" klingt. Probiert´s aus.
mfg
Rüdiger
Hab auch die Burmester im Coupé verbaut.
Absolut enttäuschend. Dafür knapp 1000,-- mehr zu zahlen ist der reinste Hohn. Das ist einfach nur Standardsound. Dass Burmester dafür seinen Namen hergibt, ist schon strange.
Will aber gar nicht wissen, wie die Serien Akustik erst klingen mag?!?!
Da ich mir das aber schon dachte (aus meinen Vorgängerautos), habe ich es dazu genommen. Denn bei manchen Serienlautsprecher sind noch nicht mal Hochtöner vorne verbaut und das ganz tönt dann wie "mein Hund kann sprechen".
Glaube so langsam, um wirklich guten Sound im Auto zu haben, muss man bei den SA Soundanlagen schon einige Tausender hinblättern.
Ähnliche Themen
.....oder sich mit meiner DIY Soundupgrade Lösung zum selber Realisieren beschäftigen........ ;-)
mfg
Rüdiger
Ja fur 1-2k pipen mehr kann nan schon kleine wunder bewirken 😉 im vergleich zur serien burmester anlage.
Ich habe im glc genau das andere problem vorne bass genug hinten fehlt wass aus dem kofferraum.
Wie gesagt die HK im gle coupe ist mein benchmark ich habe sie im gl gehort und da wirkt die anlage verloren...
Ich glaube es kommt wegen der festen kofferraum trennung und kleinerem fahrzeugraum im gle coupe. Im vergleich zum glc hat der gle ab werk eine besseren gereuschdammung.
Die 360 kilo gewicht unterschied mussen sich irgentwo bemerkbar machen 🙂
Bei meinem Kombi haben folgende Einstellungen der Burmester-LS am Command die anfängliche Unzufriedenheit adressiert:
Höhen + 4
Mitten - 4
Bass + 5
Fader - 5
Raumklang AUS
Kann mit meinem High-End Audio zuhause natürlich nicht mithalten. Erwarte ich aber auch nicht. Ist schliesslich ein Auto bei dem jede Menge Störgeräusche vorhanden sind (Strassenlärm, Abrollgeräusche, der V8 :-).
Hallo,
Ein interessantes Thema was mich auch betrifft. Wir haben uns kürzlich ein C43 Cabrio mit Burmester zugelegt. Das ist klanglich etwas enttäuschend. Die möglichen Upgrades von Teddybärchen scheinen eine gute Möglichkeit für bessere Performance. Respekt für das Engagement.
Ich frage mich ob beim Cabrio ein Subwoofer im Heck noch etwas bringt. Wie sind da die Erfahrungen?
Am liebsten wäre mir ja eine Lösung wie im Alltagsfahrzeug S212. Dort ist ein mobridge MOST Interface verbaut. Der generiert ein sauberes Audio Signal aus dem APS50 für den nachgeschalteten Mosconi 6to8. Ich habe zwar den Adapter noch nicht im C43 probiert, aber laut Hersteller mobridge ist das Fahrzeug nicht für das Interface freigegeben.
Gruß
Norman
Habe gestern die Mitten von +3 auf -3 gestellt. So sind die Stimmen wirklich viel weicher und der Dosenklang ist weg! Toll, danke für den Tipp!
Jetzt noch Bässe und Höhen anheben dann wirst Du wahrscheinlich auch dieses ‚passt‘-Gefühl bekommen.
Klangregler sind für mich normalerweise keine Option - meine Anlage zuhause hat nicht mal welche. Aber das Burmester braucht einfach Nachhilfe in Sachen Frequenzgang.
Zitat:
@Berger77 schrieb am 12. Dezember 2017 um 08:28:59 Uhr:
Habe gestern die Mitten von +3 auf -3 gestellt. So sind die Stimmen wirklich viel weicher und der Dosenklang ist weg! Toll, danke für den Tipp!
Habe ich schon auf 5 und 5.. So passt es. Zu Hause habe ich auch pure direkt am Verstärker eingestellt.. Habe noch nicht gefunden, wie ich Spotify über Kabel mit Samsung Phone mit dem Comand abspielen kann. Zur Zeit nur über BT und das ist leider noch nicht mit dem AptX ausgestattet.
Und Burmester mag hohe Bitraten, diese bietet BT im Allgemeinen nicht. Normalerweise merke ich keinen Unterschied zwischen 256k oder besser bei mp3. Aber Burmester mag es höher als 256k. Ein überzeugender Klang entsteht dennoch nicht, noch in keinem Auto hatte ich so oft den Drang an den Klangreglern herumzuspielen und es gefällt dann am Ende doch nicht. Tja bleibt die Optik 🙂 die ist überzeugend.
Sagen wir mal so. Man sollte sich schon etwas Zeit nehmen und die richtige Konfiguration einstellen. Höhen, Mitten, Bässe. Surround Sound (Raumklang) und Booster Funktion nicht vergessen. Kennen die wenigsten.
Und zwar für alle Medien sepperat. Radio, Media, Handy, USB.
Denn ohne diese Einstellungen gebe ich euch recht, ist der Klang mäßig, aber wenn alles passend eingestellt ist, ist der Sound richtig klasse für die Hardware und macht auch Spaß.
Und ich glaube dies beurteilen zu können.
@Callaway: bin absolut Deiner Meinung!!!
Zitat:
@mattberlin schrieb am 13. Dezember 2017 um 19:28:55 Uhr:
Und Burmester mag hohe Bitraten, diese bietet BT im Allgemeinen nicht. Normalerweise merke ich keinen Unterschied zwischen 256k oder besser bei mp3. Aber Burmester mag es höher als 256k. Ein überzeugender Klang entsteht dennoch nicht, noch in keinem Auto hatte ich so oft den Drang an den Klangreglern herumzuspielen und es gefällt dann am Ende doch nicht. Tja bleibt die Optik 🙂 die ist überzeugend.
Kann ich bestätigen...das Burmester erfüllt minimale Ansprüche an Klang, aber letztendlich klingt es immer unausgewogenen, sodass man immer wieder probiert nachzujustieren, was nichts bringt.