Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Ja ich wunsche mir auch mehr bass im sitzrucken zu spuren🙂
Der freeair bass wuerde aber im glc nicht optimal funktionieren da der kofferraum offen ist glaube ich.
Bei mir musste man nur den kicker ggn mosconi tauschen und nen 2ten woofer reinbauen im kofferraum?

Hallo

Ja, genau. Das ginge bei dir auch. Es ginge aber auch, einen 2. separat regelbaren Kicker KX-A400.1 speziell für den Heckbass dazu zu bauen. Durch die etwas anderen Platzverhältnisse ginge ja sogar bei dir ein 30er Freeair, oder eben ein "klassischer" geschlossener Sub im Kofferraumboden.

mfg
Rüdiger

Cool das werde ich als naechstes machen lassen 🙂
Binn schon auf die bilder gespannt wie du dad unterbringst😉 und wie du den regler untergebracht hast...

Hat jemand einen Vergleich des Burmester Soundsystems in der aktuellen C-Klasse mit dem Dynaudio Excite Soundsystem im aktuellen VW Golf?

Das im Golf fand ich ganz ordentlich.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Diesel-Bull schrieb am 21. August 2017 um 14:17:13 Uhr:


Hat jemand einen Vergleich des Burmester Soundsystems in der aktuellen C-Klasse mit dem Dynaudio Excite Soundsystem im aktuellen VW Golf?

Das im Golf fand ich ganz ordentlich.

Ja...ich.... habe die Systeme in meinen Autos verbaut.....
Für den Preise von 680€ ist das System im Golf schon Top.....von der Dynamik kein Vergleich zum Burmester in der C-Klasse. Aber ich finde das Burmester bissel reiner vom Klang her. Wenn es aber unterwegs krachen soll, dann fahre ich GTD!

Grüße!

Wenn du das burmester als ein feinen sound emfindest mochte ich nicht den golf horen😁 ich finde die anlage ab werk ne frechheit gerade fur die 1000 aufpreiss.
Da ist die HK anlage die auch 1000 gekostet hat kein vergleich.

Die Anlage hat den Namen Burmester garnicht verdient. Für 1000 hätte man etwas mehr erwarten können.

Weiß jemand, ob die Burmester-Anlage im W 205 Mopf, als nach der Modellpflege im Januar 2018, verbessert wird, d.h. die ganze Kritik aufgenommen wurde?

Das sehe icg eher nicht passieren die haben gerade 1000000glcs verkauft das ist die cashcow die Chinesen kaufen das wie warme semmel. Wartezeiten 6 monate+
Du hast auch keine komponenten die die reintuhen konnten im baukasten. Besere hochtoner mehr bassboxen. Lassen wir uns uberraschen🙂)))

Bestimmt! Hatte regen Mailverkehr zu diesem Thema mit einem Ingeneur von Burmester für den W205.Habe ihn mit allem negativen Wissen versorgt, was hier so geschrieben wurde und ihn eingeladen, nach meinem Burmester Upgrade, Probe zu hören. Hat sich dann nicht mehr gemeldet bei mir...

Als ob die den Klang verbessern wollen. Wenn du anrufst und sagst, die können nochmal paar Euros pro Anlage einsparen, dann holen se dich persönlich ab

Nur damit das klar ist das was am meisten high end an der anlage ist sind die lautsprecher blenden. Und so hat sich burmester fur mich im gedaechniss eingebrant meiner meinung nach ein groser fehler vom MB.
HK ist fur mich weitaus solider.
Ich wurde auch nie 5000 fur die high end anlage bezahlen wenn ich mir ausmache wass man fur 5000 in ein auto reinbekommt🙂

Zitat:

@stepnyvlk schrieb am 21. August 2017 um 17:07:24 Uhr:


Wenn du das burmester als ein feinen sound emfindest mochte ich nicht den golf horen😁 ich finde die anlage ab werk ne frechheit gerade fur die 1000 aufpreiss.
Da ist die HK anlage die auch 1000 gekostet hat kein vergleich.

Alles ist immer Ansichtssache.......
Ruhige Lieder oder gar Hörbücher kommen um Benz besser, weil Stimme/Klang so ein bissel feiner/klarer rüber kommt. Aber ganz klar kann das C-Klasse Burmester nicht dem Dynaudio nicht das Wasser reichen.....

Grüße!

Falls es jemanden interessiert, mir ist aufgefallen, das bei bestimmten „Bassfrequenzen“ irgendwas stark vibriert.
Also zumindest bei mir.

Der Fehler lag an einer Abdeckung rechts im Beifahrerfußraum. Dahinter verbergen sich diverse Sicherung.
Habe die ganze Zeit einen 10sekunden Abschnitt eines Liedes abgespielt und dann den Fehler gefunden.
Kann sein, dass vielleicht der ein oder andere sowas auch wahrgenommen hat.

Zitat:

@stepnyvlk schrieb am 21. August 2017 um 17:54:38 Uhr:


Das sehe icg eher nicht passieren die haben gerade 1000000glcs verkauft das ist die cashcow die Chinesen kaufen das wie warme semmel. Wartezeiten 6 monate+
Du hast auch keine komponenten die die reintuhen konnten im baukasten. Besere hochtoner mehr bassboxen. Lassen wir uns uberraschen🙂)))

Also im GLC fande ich die Burmesteranlage bei weitem besser, mag vielleicht sein, weil dieser etwas jünger war als meine C-Klasse.
Aber bei mir gibt es hin und wieder ein vibrieren in den Türen und zwar aus Richtung der Aluleisten.
Habe hier irgendwo rausgelesen, dass es eventuell die Lichtleiste für die Ambientebeleuchtung sein kann.
Werde dem nachgehen. Beim GLC war die Soundausbeute irgendwie besser.
Könnte aber auch am größeren Innenraum liegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen