Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Zitat:

@AMG450 schrieb am 24. April 2017 um 15:27:27 Uhr:


Also wenn ich Highres Audio Dateien in 24 Bit über einen externen Player ins System des Mercedes einspiele höre ich sehr sehr wohl einen klanglichen Unterschied.
CD hört sich bei weitem nicht so aufgelöst und detailiert an.

Hab da noch HK Logic7 Demo CD`s von Vorgänger Fahrzeugen die ich nicht mit verkauft hab.😎
Sowohl die DVD als auch die CD`s sind in 5.1 DTS und machen 24bit ; 44.1khz bzw 48k.

Ich sehe die als Reverenz, was das System wirklich kann, und der Aufpreis für das Burmester als völlig OK an. Ich wüste jetzt nicht was man(n) verbessern müßte. Ist halt wie überall im Leben, man muss erst was reinschieben, damit auch was raus kommt.😁
Ähmm, ich spreche vom 63er Coupe, wie das bei den 4-Türern ist weis ich nicht, vielleicht sollte der eine oder andere auch mal so eine Reverenz-Quelle testen.😉

Zitat:

@X78587 schrieb am 26. April 2017 um 21:26:05 Uhr:



Zitat:

@AMG450 schrieb am 24. April 2017 um 15:27:27 Uhr:


Also wenn ich Highres Audio Dateien in 24 Bit über einen externen Player ins System des Mercedes einspiele höre ich sehr sehr wohl einen klanglichen Unterschied.
CD hört sich bei weitem nicht so aufgelöst und detailiert an.

Hab da noch HK Logic7 Demo CD`s von Vorgänger Fahrzeugen die ich nicht mit verkauft hab.😎
Sowohl die DVD als auch die CD`s sind in 5.1 DTS und machen 24bit ; 44.1khz bzw 48k.

Das DVD-Lauferk ist die einzige "Schnittstelle" des COMAND, die DTS 5.1 und 24-Bit Dateien lesen und verarbeiten kann.

Weder die USB-, noch die SD-Card-Schnittstelle können Hi-Res-Musikfiles lesen

Ich muss hier mal eine Lanze für Burmester brechen. Für 1000€ kann man im Hifi Bereich einfach nur wenig erwarten. Ich hatte in meinem vorletzten Wagen (BMW M3E46) beim Hifi Spezialisten Doorboards und Endustfen verbauen lassen. Preis damals (vor 10J) waren ca. 10.000€ und dabei war hier die Fahnenstange noch gar nicht erreicht. Der Sound war natürlich super: Glasklare höhen und super satte Bässe das einem die Ohren wackelten.

Aber Leute, sowas könnt Ihr nicht mit €1.000 Investment erwarten. Auch Burmester kann nicht hexen. Eine Hifi Anlage für zu Hause kostet bei denen €60T und mehr. Für €1.000 bekommt man im High End Hifi Bereich einfach sehr wenig!

Zitat:

@Marc197102 schrieb am 27. April 2017 um 11:28:47 Uhr:


Ich muss hier mal eine Lanze für Burmester brechen. Für 1000€ kann man im Hifi Bereich einfach nur wenig erwarten. Ich hatte in meinem vorletzten Wagen (BMW M3E46) beim Hifi Spezialisten Doorboards und Endustfen verbauen lassen. Preis damals (vor 10J) waren ca. 10.000€ und dabei war hier die Fahnenstange noch gar nicht erreicht. Der Sound war natürlich super: Glasklare höhen und super satte Bässe das einem die Ohren wackelten.

Aber Leute, sowas könnt Ihr nicht mit €1.000 Investment erwarten. Auch Burmester kann nicht hexen. Eine Hifi Anlage für zu Hause kostet bei denen €60T und mehr. Für €1.000 bekommt man im High End Hifi Bereich einfach sehr wenig!

Es geht wohl darum, dass sich die Burmester Anlage im Auto, definitiv besser anhören MUSS als diebstandsrd anlage. Denn genau deshalb zahlt man ja auch einen Aufpreis von zirka 1.000€. Das sie sich niemals anhören wird? Wie eine Anlage für um die 10.000€, die zudem noch volneinel stärken Verstärker versorgt wird, ist absolut klar. Aber sie muss besser sein als die Standard Anlage.

Ähnliche Themen

Find ich auch.ich finde den Klang absolut passabel.
Radio höre ich über dab und ansonsten eigene musik per USB.
Natürlich ist es keine "s"-klasse. Natürlich geht nach oben immer mehr,und burmester wird in die c klasse nicht die über High-end Bauteile einbauen. Bodenständig und für dieses Klassen Segment passend angeglichen. Wer in dieser Performance mehr will,sollte dich ne klasse drüber informieren.ist ja nicht so,das mercedes nach der C -klasse ,nicht noch ne schippe drauflegen könnte.
Und da schaltet natürlich burmester standesgemäß genauso nen Gang rauf.
Leute,nichts desto trotz :das ist c klasse Level. Zwar keine A oder B aber auch keine E oder S .
Und übrigens,der Sound ,aus meiner c klasse jukebox hätte die Anlage aus dem T5 Multi förmlich weggeblasen. Und die hat mich in Aufpreis vor 5 Jahren 2500 euronen gekostet.

Meine Erfahrung ist das die ganzen Hifi Systeme ab Werk nicht viel taugen. Warum?: Zum einen reicht der Preis nicht um gescheite Komponenten einbauen zu können. Zusätzlich will der Autohersteller auch noch eine Provision vom Hifi Lieferanten haben, d.h. da bleibt nicht mehr viel übrig für qualitativ hochwertiges Material.

Wer High End Sound im Auto haben will, bestellt am besten die Standard Anlage und bringt seinen Wagen nach Abholung zu einem Auto Hifi Spezialisten und lässt sich dort was maßgeschneidertes einbauen. Macht natürlich nur Sinn wenn der Wagen Eigentum ist und nicht geleast wird.

Zitat:

@Sternstrahler schrieb am 27. April 2017 um 08:26:41 Uhr:



Das DVD-Lauferk ist die einzige "Schnittstelle" des COMAND, die DTS 5.1 und 24-Bit Dateien lesen und verarbeiten kann.

Weder die USB-, noch die SD-Card-Schnittstelle können Hi-Res-Musikfiles lesen

Echt jetzt. ? Laut Handbuch ist da keine Einschränkung auf das Disc-Laufwerk ersichtlich.😕😕

System-comand

So, ich habe jetzt auch den Einstellungen verändert beim T Modell.
Stereo, kein Raumklang.
Fader -4
Hohen +6
Mitten -4 oder -3
Bass +4
Und Boost
Das gefällt mich jetzt sehr gut.

Zitat:

@snellepiet schrieb am 5. Mai 2017 um 17:14:44 Uhr:


Und Boost
Das gefällt mich jetzt sehr gut.

Was ist denn die "Boost" Einstellung? Hab ich eine Funktion beim COMAND mit Burmester übersehen?

Boost ist nur beim Bluetooth. Da kann man auswählen zwischen Standard und Boost Lautstärke.

Ich komme ohne Raumklang nicht klar...die Höhen hören sich dann immer nach Küchenradio an :/
Meine Einstellungen im T-Modell mit USB / SD / CD

Raumklang EIN
Fader -2 / -3
Höhen +3
Mitten -4
Bass +5

Ich hatte vorher einen 2013 A4 mit ASS (Verstärker im MMI) wo ich die Lautsprecher für 200 Euro ausgetauscht habe. Da sieht das Burmester im Vergleich echt schlecht aus :/ Scheint so, als würden so ein paar Frequenzen komplett fehlen (Tiefen). Bin kein Sound-Experte, aber den Unterschied hört man.
Ein paar Lieblingsstücke, die ich im A4 gerne gehört habe, hören sind nun einfach nach Mist an :/ (AUDIO CD)

Hi, eine andere technische Frage und ob das bei euch auch so " merkwürdig " ist: Wenn ich mein iPhone über Kabel Mediainterface 1 anschließe und im Command aktivieren will, kommt nur im Display die Meldung" wird verbunden". Es passiert aber weiter nichts. Ich möchte gerne Spotify hören, geht aber nicht, da keine Verbindung aufgebaut wird. Dann habe ich auf mein iPhone ein Lied kopiert ( war vorher leer) und siehe da, es wird als iPod erkannt, das Lied startet und erst dann kann ich Spotify starten und hören. Das ist doch bescheuert: ich kann Spotify nur über den Umweg des einen Liedes starten. Ist das bei euch auch so?

@ichbins14: nein, ich kann ganz normal bei Mediainterface anschließen und spotify direkt starten (iPhone 6)

Hmm, und du hast keine Songs auf dem Gerät? Ich habe zum Vergleichen das eine Lied vom iPhone gelöscht und wieder das Problem: ich kann Spotify nicht starten, da das iPhone nicht als iPod erkannt wird bzw jetzt um Command steht: keine Lieder auf Datenträger ( oder so). Kann Spotify zwar starten, ist aber nur auf dem iPhone zu hören. Erst wenn ich ein Lied wieder aufs iPhone kopiert habe, startet auch Spotify.

Zitat:

@markus lad. schrieb am 7. Mai 2017 um 20:08:11 Uhr:


@ichbins14: nein, ich kann ganz normal bei Mediainterface anschließen und spotify direkt starten (iPhone 6)

wie startest du den Spotify dann?

Deine Antwort
Ähnliche Themen