Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread
Hallo zusammen,
da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.
Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.
Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.
Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )
Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?
Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)
Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.
Gruß
Stefan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:
....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.
Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?
Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.
Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!
Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.
Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!
Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁
475 Antworten
Zitat:
@Sternstrahler schrieb am 24. April 2017 um 20:10:48 Uhr:
Zitat:
@AMG450 schrieb am 24. April 2017 um 15:45:54 Uhr:
evt den
https://www.headphone-company.com/marken-produkte/astell-kern/ak-kann/
Wie willst Du das gute Stück denn mit dem COMAND verbinden?
USB AUDIO (Digital Out) vom Player zur USB in Mittelkonsole.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, andere Endgeräte im Netzwerk, welche an die Hifi-Kette angeschlossen sind, drahtlos und audiophil anzusteuern. Gleiches ist auch per Bluetooth möglich, und zwar in dem zur Zeit besten Standard aptX HD. Last, but not least, bietet KANN auch einen digitalen Audio-Ausgang über einen zweiten, separaten USB Port.
Zitat:
@AMG450 schrieb am 24. April 2017 um 23:52:07 Uhr:
Zitat:
@Sternstrahler schrieb am 24. April 2017 um 20:10:48 Uhr:
Wie willst Du das gute Stück denn mit dem COMAND verbinden?
USB AUDIO (Digital Out) vom Player zur USB in Mittelkonsole.
Das wird nicht funktionieren, da hierfür die USB-Schnittstelle des Players das "Media Transfer Protokoll" MTP untertützen muss und mit sowas "niederqualitatives" gibt sich der Player Deiner Wahl gar nicht erst ab, jedenfalls konnte ich in den Spezifikationen davon nichts lesen.
Zitat:
@ichbins14 schrieb am 24. April 2017 um 21:52:16 Uhr:
Sternenstrahler, ist schon klar, daß Bluetooth die schlechteste Verbindung ist. Ist es denn besser, wenn das iPhone über Kabel als iPod erkannt wird? Bei euch Audiophilen schäme ich mich direkt ein bißchen, ich höre MP3s über SD Karte und da habe ich beim Abspielen alle paar Sekunden Hänger/ Haker im Lied, egal bei welcher Lautstärke. Beim iPhoneabspielen habe ich das nicht. Ist auch die Qualität einer SD Karte wichtig, daß es keine langsame Karte ist? Können da die Bits quasi ins Stottern kommen?
Das muss an der Karte liegen. Investiere in eine halbwegs hochwertige SDXC SD-Karte und Du hast mit Sicherheit keine Hänger mehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Sternstrahler schrieb am 25. April 2017 um 06:41:22 Uhr:
Zitat:
@AMG450 schrieb am 24. April 2017 um 23:52:07 Uhr:
USB AUDIO (Digital Out) vom Player zur USB in Mittelkonsole.
Das wird nicht funktionieren, da hierfür die USB-Schnittstelle des Players das "Media Transfer Protokoll" MTP untertützen muss und mit sowas "niederqualitatives" gibt sich der Player Deiner Wahl gar nicht erst ab, jedenfalls konnte ich in den Spezifikationen davon nichts lesen.
das wird funktionieren keine Panik.
Zitat:
@AMG450 schrieb am 25. April 2017 um 06:51:04 Uhr:
das wird funktionieren keine Panik.
Glaubst Du das wirklich und glaubst Du wirklich, dass das COMAND die Hochbitfiles Deines Players dann weiterverarbeitet und wiedergibt
Toi, toi, toi!
A good encoded and decoded MP3 file will need a well-conditioned environment, a very good audio setup, and very good source material to distinguish it from the source file.
In a driving car surrounded by a lot of environmental noise, I don't think the difference between a well encoded MP3 file and a high-bit/frequency file can be distinguished.
Zitat:
@Imarcus schrieb am 25. April 2017 um 11:27:51 Uhr:
A good encoded and decoded MP3 file will need a well-conditioned environment, a very good audio setup, and very good source material to distinguish it from the source file.In a driving car surrounded by a lot of environmental noise, I don't think the difference between a well encoded MP3 file and a high-bit/frequency file can be distinguished.
LoL
Ach komm amg450 statt hier irgendwelche faltenlosen Behauptungen aufzustellen könnest du einfach normal mitdiskutieren statt so einen Kindergarten abzuziehen.
Zitat:
@AMG450 schrieb am 25. April 2017 um 20:07:17 Uhr:
man darf doch lachen?
Sure, if that makes you feel good. But why do you want to share that with us, and how is that related to the topic?