Burmester Einstellungs- und Optimierungsthread

Mercedes C-Klasse S205

Hallo zusammen,

da es aus meiner Sicht den "Nicht Burmester" Thread sehr unübersichtlich macht, wollte ich mal einen separaten Thread nach Vorbild des anderen starten.

Ich habe nun seit 3 Wochen meinen C43T mit Audio 20 und Burmester Anlage und werde einfach nicht glücklich damit.
Keine der Einstellungen befriedigt mein Gehör, es ist sehr frontlastig, die Höhen klirren, bei leisen Stücken fehlt die Präsenz...
Ich hätte kein Problem, wenn die Anlage bei hoher Lautstärke versagen würde, aber es geht unten schon los.

Kann jemand erläutern, was die Anlage macht, wenn man den Raumklang nach Vorne / Mitte / Hinten stellt?
Habe ich den Raumklang vorne, ist zwar ganz gut Präsenz vorhanden, aber der Klang kommt auch fast ausschließlich von vorne.
Gibt es eine objektiv -gemessene- optimale Einstellung? -Ich weiß, kann subjektives Empfinden vielleicht nicht befriedigen.

Gibt es eine leicht rückrüstbare, Leasing verträgliche Verbesserung? (Z.b. nur Einbau von Weichen? Was kostet so eine Weiche? )

Wie aufwändig ist der Einbau eines zusätzlichen Bass unter dem Kofferraumboden? Müssen Kabel von vorne nach hinten gelegt werden oder sind Signale und Strom hinten abgreifbar?

Im anderen Thread habe ich von Rüdiger aka Teddy-Bärchen die Empfehlung vom Austausch der Hochtöner gelesen. Allerdings kostet das Paar, wenn ich richtig gegoogelt habe, bereits 250 Euro. Und man benötigt 5 Hochtöner + Weichen + Einbau und Ausbau nach 23 Monaten... Das wäre mir zu kostenintensiv.. (Ja ich weiß, klingt nach "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass.) :-)

Schon mal danke für Eure Beiträge und die Hilfe.

Gruß

Stefan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@bernd1865 schrieb am 11. April 2017 um 18:02:40 Uhr:


....aber wenn man der Burmester eine MFSL-CD oder eine DVD zum konsumieren gibt, dann ist der Sound sehr geil. Tolle Auflösung, kräftiger Bass schon auf +3 und sehr Pegelfest. Im Endeffekt ist und bleibt es eine sujektive Empfindung...und über Geschmack lässt sich immer streiten.

Aha, wenn man dem System was ordentliches zu Futtern gibt funktioniert es erwartungsgemäß.
So ein Dreck, sorry für meine Wortwahl, aber was anders fällt mir dazu nicht ein! 😠
Denke, dass mindestens 90% alle Fahrzeugbesitzer entweder ganz normal Radio hören oder Musik vom USB-Stick, Speicherkarte oder über Bluetooth abspielen.
Was soll also der Mist mit den DVDs und MFSL-CDs? Wer bitte schön legt sich im Jahr 2017 noch CDs oder DVDs ins Auto?

Die Erwartungshaltung beim Kauf des Burmester dürfte gewesen sein besseren Sound als mit der Standard-Anlage zu erhalten und nicht für 922,25 EUR (fürs Cabriolet) nur ein paar hübsche Abdeckungen zu erwerben.

Habe es in einem anderen Thread schon mal geschrieben, das Standardsystem ist entgegen einiger Anmerkungen hier im Forum keinesfalls schlechter und in meinem Fall, besitze sowohl die Standardausführung im T-Modell als auch das Burmester im Cabriolet, gleichwertig wenn nicht sogar besser!

Noch ärgerlicher ist, dass man für relativ wenig Geld das Standardsystem erheblich besser updaten kann als es das Burmester in der Werbebroschüre verspricht.

Bei der Preispolitik von MB hätte es m.E. keine Rolle gespielt anstatt rund 1.000€ besser 1.500-2.000€ für ein ordentliches System zu verlangen und was vernünftiges einzubauen. Ich hasse nichts mehr als Geld für sinn- und nutzlose Dinge auszugeben!

Ganz subjektiv und nur auf mich bezogen ist das Burmester-System das Geld bei weitem nicht wert! 🙁

475 weitere Antworten
475 Antworten

Na ja( bei installiertem Lied) , iPhone mit dem Kabel verbunden und auf " Mediainterface 1" geschaltet. Da wird das iPhone6 erkannt und das Lied geht automatisch an. Erst dann kann ich Spotify starten, das Lied geht aus und ich höre Spotify. Ohne das/ ein installiertes Lied geht gar nichts.

Na spotify starte ich natürlich von der iPhone App, spielt dann aber sofort sobald ich das phone verbinde. Allerdings hab ich immer auch Musik am handy gespeichert. Also falls es daran liegen sollte so weiß ich nicht. Sorry.

Das gleiche Phänomen ist mit dem iPhone 5 meiner Tochter.

Hallo zusammen

ein paar Seiten zurück war die Frage, ob das mal jemand messen kann,......gerne voila. Habe ich gemacht.

Zwischenzeitlich bin ich auch stolzer Besitzer eines W205/ Bj.03/2017 natürlich bewusst bestellt mit Burmester Soundsystem. Der Aufpreis ist gut investiert. Ich erspare mit 2 Bässe für je ca. 140.-€ plus stundenlangem Einbau, habe werksseitig 4 vorbereitete Hochtöner Halterungen (bestückt mit werksseitg verbauten Schrotthochtönern), habe einen aktiven! Centerspeaker mit 2 Schwingspulen, habe 2 aktive Surroundspeaker und einen einigermaßen potenten Verstärker. Also aus meiner Sicht absolut kein heraus geschmissenes Geld,....sondern Investition in eine gut vorbereitete Anlage, bei der mit geringen Eingriffen einiges Potenzial steckt.

Daher wird es sehr bald hier schon einige "Evolutionen" zum bestehenden und zum von mir bisher empfohlenen Soundsetup geben. Ein wenig kann ich schon aus dem Nähkästchen plaudern,....denn auch für die Leasingfahrzeug Problematik, und späterem Rückbau bei Leasingende gibt es einen Lösungsansatz.

Wer meinen Thread zum Thema Soundtuning kennt, hätte den Hinweis mit dem Zurückdrehen des Mittelton Reglers als "kurzfristiges Allheilmittel" schon vor ein paar Jahren lesen können. Allerdings muss man sich im Klaren sein, dass dies das eigentliche Problem des Soundsystems nicht wirklich löst. Da gibt es nämlich ein paar mehr Baustellen. Ich habe daher mal Messungen über den Wirkbereich der Mittelton, Bass und Hochtonregler gemacht, die schön zeigen, dass man da drehen kann wie man will,.....das Problem bleibt weitgehend erhalten.

Ganz vorne dran ist der sich relativ früh verabschiedende Hochtöner. Ab 12500 Hz fällt dieser erdrutschartig ab. Sprich Frequenzen oberhalb dieses Wertes werden anfangs deutlich leiser, und je höher sie werden praktisch gar nicht mehr wieder gegeben. Dann ist der Grundtonbereich also der Bereich zwischen Bass und Mittelton überlagert von massiven Peaks, die den Bassbereich so "matschig" und unkonturiert erscheinen lassen.,.....und last not least der Mitteltöner. Diejenigen, die meinen, das man im W205 mit Zurückdrehen des Mittelton Reglers einen "Loudness" -Effekt auslösen kann, den muss ich enttäuschen. Der Mitteltonbereich ist deutlich zu laut, und da helfen auch Einstellungen von -4 nicht, den Mittelton unterhalb der "0" Grenze der Frequenzgang Kurve zu bekommen.

Auf Basis dieser Messungen habe ich schon mal die 4 werksseitigen Hochtöner gegen welche aus dem Hause Helix, Typ C-1T mit passender Weiche getauscht. Seitdem habe ich Hochton bis weit über 20.000 Hz. Danach habe ich eine neue Weichenversion (Version Burmester 2.0) für den Mitteltöner entworfen, die dessen Frequenzgang weitgehend anpasst. Hochtonregler und Mitteltonregler stehen seit dem auf Null!
Besonderheit bei der Weiche (Version Burmester 2.0) bleiben die original Stecker erhalten! es wird nix mehr abgeschnitten! Ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Die neue separate Hochtonweiche wird direkt an die werksseitig separat geführten Anschlussleitungen der "Originalen HT"per Stromdiebe an geklemmt. Also auch dort bleibt der original Stecker für einen späteren Rückbau erhalten.

demnächst mehr,.....

mfg
Rüdiger

Wirkbereich-mittentonregler
Wirkbereich-hochtonegler-negativ-plus-max
Verlauf-der-burmester-baesse-verschiedene-messpegel
+2
Ähnliche Themen

Ich habe zwei c1t hier. Kann ich die vorne p&p einsetzen? Oder bringt das alleine nichts?

Hallo

Ja, im Prinzip schon, ist zwar kein Plug & Play, denn du musst das Spiegeldreieck auf die Einbau Maße des C-1T anpassen, will heißen, da muss einiges gefräst werden! (s. beil. Foto). Aber das lohnt sich unbedingt! Ein neues Spiegeldreieck für den späteren Rückbau gibt´s für ein paar lausige Euro beim Freundlichen neu. Hinten passt der HT übrigens via Plug & Play perfekt, wenn er über die abgenommene Zierverkleidung montiert wird.
Rein klanglich sind das Welten, zwischen dem original Burmester Spielzeug und dem Helix C-1T! Alternativ, wenn du nicht fräsen willst, dann kann ich dir die Andian Audio A 25 oder A25 -T mit Koppelvolumen empfehlen. Beide sehr gut und vergleichsweise preiswert, der T- ist sogar klanglich nahe am C-1 T. Vorteil beim Andrian A25 und A-25T: Beide passen ohne jegliche Nacharbeiten in die vorhandenen Halterungen im Spiegeldreieck. Vorteil beim Helix: da kommt ab ca. 14.000 Hz noch mal ein schöner kräftiger Peak im obersten Frequenzgang, der plötzlich sehr angenehm und zurückhaltend Töne hörbar macht, die man sonst gar nicht wahrnehmen würde. (eine gute, darauf optimierte Frequenz Weiche vorausgesetzt)....aber da kann ich ja gerne helfen.😁 Die Montage erfolgt in jedem Fall, also vorne und hinten ohne das schwarze Gitter des C-1T.

Wichtiger Hinweis für den Anschluss des Helix Hochtöners C-1T: der schwarze Draht ist der Plus! der klare Draht ist Minus.

mfg
Rüdiger

Img-9529
Img-4858

argh! warum muss ich das hier jetzt lesen 😁 jetzt juckt es mir in den Fingern

Danke für den Beitrag Bärchen

Ich hatte mich auch mit nur einem kleinen Sub im Kofferraum angefreundet. Aber wenn es jetzt eine einfach Plug&Play Lösung gibt...

@Teddie-Baerchen ...was müsste ich denn investieren, damit Du mir das ganze Gedöns einbaust? 🙂

"Kost Nix", ....denn ich baue nichts ein.

Ich bin Privatmann, und betreibe hier engagiert ein Hobby. Mir macht es Spaß, die technischen Möglichkeiten zu analysieren, und dafür eine Lösung zu erarbeiten. Da ich professionelle Audio Meßtechnik habe, ist es für mich kein Problem die Ist Situation zu erfassen und zu beurteilen, und danach entwickle ich dann die passende Weichenlösung.

Einbauen würde z.B. die Fa. CarHifi Borna, die könnte auch die angesprochenen Komponenten liefern. Sprich mit Chris (Chef dort), und lass dir was anbieten. Die Fa. CarHifi Borna hat sich auf meine Weichenlösung spezialisiert, und kennt sich entsprechend gut mit dem Thema aus. Dort kannst du auch meine Weichenlösung bekommen.

Ich schicke dir aber trotzdem eine PN,.....

mfg
Rüdiger

Hi Rüdiger, besten Dank hierfür und die PN. Borna ist sicherlich immer ne Reise wert aber mir dann doch zu weit weg. 🙂

Der Einbau ist relativ easy,...sprich das kann dir im Zweifel auch jeder einigermaßen Talentierte machen, der einen Schraubenzieher gerade halten kann. ;-) die Türverkleidungen werden nur noch mit den original Steckern gesteckt, 2 Kabel sind zu löten, und der HT einzubauen,.....sollte jeder schaffen!

mfg
Rüdiger

Zitat:

@AndyAMG6300 schrieb am 9. April 2017 um 18:01:08 Uhr:


Ganz ehrlich der Klang der Anlage ist "erbärmlich".🙄
Keine wirklichen differenzierten Höhen, keine satten Mitten und null Bass quasi. Vom max Pegel ganz zu Schweigen.

Es gibt hier bereits einen Thread der genau das Problem umschreibt und auch für Abhilfe sorgt.
Ein spez. Zubehör Anbieter baut die Anlagen um und rüstet aus dem grösseren Burmester (u.a.) Regal ala´S Klasse auf.
Danach ist die Anlage nicht mehr wieder zu erkennen, je nach Ausbaustufe.
Demnächst werde ich das auch umsetzen lassen.😁🙂

Hi Andy kannst du ein bischen spezifischer sein wass den "spez. Zubehoer Anbieter" angeht?
Mir ist das Burmester System direkt negativ aufgefallen im glc von meiner freundin ich kann mir nur ausmalen wie der wagen mit der ab werk anlage klingt
Harman Kardon bauteile storen mich nicht ich habe die HK anlage im GLE coupe und die ist in einer anderen Liga da sie eine subwoofer hat und richtige mittelbass lautsprecher in den turen
danke

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 12. Juni 2017 um 11:06:36 Uhr:


Der Einbau ist relativ easy,...sprich das kann dir im Zweifel auch jeder einigermaßen Talentierte machen, der einen Schraubenzieher gerade halten kann. ;-) die Türverkleidungen werden nur noch mit den original Steckern gesteckt, 2 Kabel sind zu löten, und der HT einzubauen,.....sollte jeder schaffen!

mfg
Rüdiger

Guten Morgen Rüdiger,
gehe ich richtig in der Annahme, dass du eine Limousine der Baureihe 205 hast? Weißt du zufällig, ob es hier einen Unterschied bzgl. der verbauten Audio-Komponenten zum T-Modell gibt? Und hast du noch die "Optimal-Konfiguration" mit der Serien-Anlage (konnte dein Sound-Setup leider nicht finden)?
Schöne Grüße, Alex

Hallo Alex

Ja, genau. Die Audio Komponenten sind für Kombi und Limo aber gleich. Sowohl beim Standard Soundsystem, als auch beim Burmester Soundsystem.

Hier ist der Link zu dem W205 Soundtuning Thread: https://www.motor-talk.de/.../...t-burmester-soundsystem-t5045052.html

Hier die beiden "Zusammenfassungen" für das Standard Soundsystem:

Top Empfehlung Maximallösung für W/S 205 ist wie folgt:3x Hochtöner Helix C1 T in den Fronttüren und beim Center Alternativ Andrian Audio A25-T)
2x Fronttürweichen und Centerweiche für Standard Soundsystem mit Hochpass
1x Burmester Doppelschwingspulen Center Speaker
2x Axton ATF 100- N in den Hecktüren (Koax System)
2x Weiche für Axton Chassis
2x Burmester Frontbässe (2 Ohm Version)
1x Bassverstärker PBR 300-X1, oder Mosconi D2-100.4 DSP. 2x Fronttürkanäle, 2x Bass Front

alternativ:2 Burmester Bässe aus W213 ( 1:1 Lochkompatibel!!) (2x 2 Ohm doppelschwingspule)
1x Mosconi D2-100.4 DSP. 2x Basswicklung 1+3 für Subsignal, 2x Bass Front Wicklung 2+4

dies stellt die meiner Meinung nach maximal mögliche Performance bereit, unter dem Blickwinkel, dass alles ohne sichtbare Veränderungen stattfinden soll, und optional rückbaubar ist.

Die allermeisten entscheiden sich für diese Lösung:3x Hochtöner Gladen HG 25 -GF
2x Fronttürweichen und Centerweiche für Standard Soundsystem
1x Burmester Doppelschwingspulen Center Speaker
2x Axton ATF 100- N in den Hecktüren (Koax System)
2x Weiche für Axton Chassis
2x Burmester Frontbässe (2 Ohm Version)
1x Bassverstärker PBR 300-X1

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen