Bridgestone Potenza am Highline eine Katastrophe?
Hallo Leute wer fährt auch einen Highline mit den Bridgestone Potenza 225/45/17 die als Serie mit ausgeliefert werden?
Habe jetzt 2300Km runter, das Auto ist wunderbar nur machen mich die Reifen wahnsinnig je nach Fahrbahnbelag die unterschiedlichsten Abrollgeräusche mal wie in einer S-Bahn mal wie ein kaputtes Radlager, diese lauten Geräusche sind vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr laut also so alles unter 80km/h vom Geradeauslauf oder Haftung aus nasser oder trockener Strasse kann man gar nix sagen sind sie echt klasse nur diese lauten Abrollgeräusche bei niedriger Geschwindigkeit macht mich noch verrückt ist der Fahrbahnbelag relativ fein dan passt alles....hmm..
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?? Reklamieren brauch ich das wohl nicht beim Händler, der wird mir den Vogel zeigen, andernfalls ist es ja kein Problem nach dem Kauf eines 25000.- Auto zum Reifenhändler zu fahren und sich NEUE!!! Reifen zu kaufen wenn man nicht damit leben kann....:-(
Hatte vorher nen Golf4 mit 225/45/16 den Semperit Direction Sport der lief doch auch tadelos ruhig
also was tun??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von p4pe512
Dreh halt das Radio lauter auf. 🙄
Toller Beitrag!
735 Antworten
Hab mein Schätzchen seit gestern und habe auch diese Bridgestone RE050a drauf.
Also die Abrollgeräusche sind mir auch sofort aufgefallen, nachdem ich vergeblich versucht habe den Motor wahr zunehmen (TSI 160PS). Allerdings wie hier schon beschrieben stark vom Fahrbahnbelag abhängig.
Montiert habe ich die 18" mit Sportfahrwerk. Die hatten bei mir vo 2,6/hi 2,5 bar drin und ich habe nun auf 4x2,6 bar erhöht. Denn ich ziehe Spritersparnis dem Abrollgeräusch vor. Ich bin meinen alten Wagen viel mit 2,0-2,1 bar gefahren und habe dann auf Empfehlung eines Reifenwechslers mal 2,6 bar reingepumpt. Es wurde auch auf 195er Reifen deutlich lauter, aber dank messbaren 1l Spritersparnis nahm ich das in Kauf.
Beim Golf VI mache ich das ähnlich, wollte eigentlich sogar ein wenig mehr rein turn, sollte ja bei Niederquerschnittsreifen gehen. Nur sind die max. 2,5/3,0 dann wohl doch zu beachten.
Und im Übrigen bin ich mit der Kombination aus 18" + Sportfahrwerk sehr zufrieden. Die Eigenschaften der Reifen sind super, während es bei meinem Ballonreifen Komfortfahrwerk Audi zuvor richtig schwammig war, liegt der Golf nun richtig gut auf der Straße. Zu hart ist es keinesfalls, sondern immer noch ausreichend komfortabel. Bin super zufrieden und wenn es mal lauter wird auf der AB, kann ich ja am Dynaudio problemlos aufdrehen 😎
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
Ich bin meinen alten Wagen viel mit 2,0-2,1 bar gefahren und habe dann auf Empfehlung eines Reifenwechslers mal 2,6 bar reingepumpt. Es wurde auch auf 195er Reifen deutlich lauter, aber dank messbaren 1l Spritersparnis nahm ich das in Kauf.
Übertreibts nicht, denn bedenkt bei erhöhtem Druck verringert sich auch die Auflagefläche der Reifen und damit der Fahrbahnkontakt, was bedeutet das der Bremsweg länger wird!!!
Da kann dann mal aus 1Liter Kraftstoff sparen mehrere 1000Eus Unfallschaden werden😉
Einfach mal den Reifenfachhändler fragen wieviel Bar max sinnvoll sind!
Gruß surversilver
die 2,6 Bar Empfehlung kommt ja vom Fachmann, denn er meint viele fahren mit zu wenig Druck. Dem kann ich sogar optisch zustimmen, selbst bei 2,6 bar sind die Reifen vorne platt, dachte ned, dass der 1,4 TSI so schwer an der VA ist.
Und 2,5-2,6 bar waren bei mir ab Werk drin, also denke ich, dass ich noch im grünen Bereich bin. Bei Vollladung ist hinten sogar bis 3 bar freigegeben 😰.
Was mir aber auch sehr gut an den Reifen gefällt sind die Seitenflanken. Da gibt es so ein Stück Gummi, das über den Felgen rausragt und quasi als Schutz dient. Wenn das nicht gewesen wäre, hätte ich mir bereits gestern die hintere rechte Felge leicht beschädigt, aber so habe ich nur ein wenig Gummi geschürft. Irgendwie berühre ich gern Bürgersteige trotz abgesenktem Außenspiegel, muss ich wohl noch üben 😮. Der ParkAssi hätte nix gebracht, da ich VOR einem anderen Auto geparkt habe und dann rückwärts korrigiert habe.
Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
die 2,6 Bar Empfehlung kommt ja vom Fachmann, denn er meint viele fahren mit zu wenig Druck.
...
Logisch dass es das sagt. Damit ist das Reifenprofil in der Laufflächenmitte schneller abgenutzt und er kann dir einen Satz Neue verkaufen.
😛
Ähnliche Themen
bei mir ist die Abnutzung aber dank meiner Fahrweise recht gering, selbst in 5 Jahren mit meinem ersten Ford musste ich die Reifen nicht bzgl. Profil wechseln (hätte es aber im 6ten wegen Alter gemacht) 😉
Ich wechsle jedoch immer Reifen von VA mit HA bei Winter/Sommerwechsel und vice versa.
Ich behaupte mal, dass mir die Potenzas nun die nächsten 4 Sommer reichen werden und dann muss ich eh schauen, ob ich den Golf behalte oder ned. Aktuell wäre es ein JA, denn er gefällt mir sehr gut! 😁
Habe ebenfalls gestern meinen Golf 1,4 TSI DSG (160 PS) beim 400km entfernten Händler abgeholt.
Montiert ist das Sportpaket Vancouver mit den Bridgestone Potenza RE 050A und die ersten km waren meine Gedanken, verdammt hättest du nicht diese breiten Reifen genommen.
Dachte die Abrollgeräusche rühren vielleicht daher, aber jetzt weiß ich das der Lärm ganz klar von den Reifen kommt, hatte zuvor 2 Golfmodelle gefahren und da war nur himmlische Ruhe zu hören.
Muß dazu sagen ich habe den Reifendruck noch nicht kontrolliert, aber werde mich wohl bezüglich des Problems auf jeden Fall mal an den Händler bzw. VW wenden ob man nicht andere Reifen bekommen kann.
Ansonsten ist das Fahrzeug einfach nur ein Traum, gestern bei der Heimfahrt zu 90 % Autobahn und nie schneller als 130 km/h hat er nur 6,2 l gebraucht. Sensationell !!!
Zitat:
Original geschrieben von Drimakuss
Habe ebenfalls gestern meinen Golf 1,4 TSI DSG (160 PS) beim 400km entfernten Händler abgeholt.
Montiert ist das Sportpaket Vancouver mit den Bridgestone Potenza RE 050A und die ersten km waren meine Gedanken, verdammt hättest du nicht diese breiten Reifen genommen.
Dachte die Abrollgeräusche rühren vielleicht daher, aber jetzt weiß ich das der Lärm ganz klar von den Reifen kommt, hatte zuvor 2 Golfmodelle gefahren und da war nur himmlische Ruhe zu hören.Muß dazu sagen ich habe den Reifendruck noch nicht kontrolliert, aber werde mich wohl bezüglich des Problems auf jeden Fall mal an den Händler bzw. VW wenden ob man nicht andere Reifen bekommen kann.
Ansonsten ist das Fahrzeug einfach nur ein Traum, gestern bei der Heimfahrt zu 90 % Autobahn und nie schneller als 130 km/h hat er nur 6,2 l gebraucht. Sensationell !!!
Hallo,
vielleicht tauscht jemand seine CL-Bereifung (205/55 R16) gegen Deine HL-Bereifung.
Dann herrscht himmlische Ruhe.
Nachdem nun schon mehrere davon redeten, dass der Reifen sich bei hohem Luftdruck aufbläht/rundet und so (vermeintlich) nur noch mit der Mitte der Lauffläche Kontakt hat, keinen Grip mehr hat und schneller verschleißt, will ich meinen Senf auch noch mal dazu geben. Ich halte das für Unsinn, mit Verlaub. Bis Mitte der 70-er Jahre gab es Diagonalreifen, die wurden in der Tat immer runder bei höherem Luftdruck und liefen dann auf dem Mittelstreifen der Lauffläche. Seit dem gibt es nur noch Stahlgürtelreifen. Die haben unter der Lauffläche in Drehrichtung Stahlfäden (den Gürtel). Glaubt jemand, die könnte man mit etwas mehr Luftdruck längen oder dehnen? Ich glaube das nicht. Die Lauffläche wird nicht aufgewölbt und immer runder. Wohl wird sich bei geringem Luftdruck die Seitenflanke runden/seitlich auswölben und es sieht so aus, als läge der Reifen jetzt breiter auf. Tatsächlich liegt er vor allem mit den Rändern der Lauffläche auf; in der Mitte der Lauffläche gibt es eine Neigung zur Entlastung, zum Hohlliegen.
Wenn vor der ABS-Zeit (bis in die 90-er Jahre) Wagen eine Vollbremsung mit blockierten Vorderrädern hinlegen mussten - und 80-90% des Wagengewichts sich dynamisch auf die Vorderräder legten, sah man immer zwei schwarze Streifen auf der Straße. Unter der hohen Last und dem dafür zu geringen Luftdruck lagen die Vorderreifen in der Mitte der Lauffläche hohl mit fatalen Folgen für die Bremswirkung. Mein Fazit: man kann schon 0,2 bis 0,5 bar mehr drauf geben, wohl mit Verlusten beim Abrollkomfort aber jedenfalls keinen Verlusten bei der Sicherheit.
Noch kurz zu der Frage, warum bei maximaler Beladung hinten ein höherer Luftdruck vorgeschrieben ist als vorne, wo doch bei fast allen Fronttrieblern, so auch beim Golf, die Vorderradlast immer höher ist als die Hinterradlast. Damit will man einem möglichen Übersteuern (Hinterachse rutscht in zu scharf gefahrenen Kurven früher weg als die Vorderachse) vorbeugen. Das mag jetzt zu ESP-Zeiten entschärft sein. Aber Übersteuern ist für die meisten Fahrer gefährlicher als Untersteuern. Deshalb will man den Grip an der Hinterachse verbessern, den vor allem das kurvenäußere (Hinter-)Rad bringen muss, ähnlich wie bei bei einer Vollbremsung (allerdings nun seitlich) unter weit höherer Last als Normallast. Es soll die ganze Lauffläche stabil auf der Straße bleiben.
Soweit.
Gruß
OF
Selbstverständlich dehnen sich Reifen auch heute noch und wölben sich in der Mitte raus bei zu hohem Druck, bzw. drücken sich in der Mitte hoch bei zu geringem! Der Reifen verschleißt mehr und die Bremsleistung nimmt enorm ab! Du kannst es gerne selbst testen und dir dann mal nach ein paar tausend KM dein Profil ansehn. Schade dass ich meine alten Sommerreifen nichtmehr hab, sonst hätte ich dir Bilder gemacht. Musste sie leider nach 50.000 km tauschen, da in der Mitte nahezu blank war. Damals dachte ich auch 2,8 bar statt 2,0 oder evtl. noch 2,2 wären was feines...
mache meine ringsrum wieder 2,1 jetz v2,5 h2,6 wenn ich von der AB Tour komme ( 3 personen viel gepäck)
mal kucken ob das abrollgeräusch wirklich so besser ist 😕
Zitat:
Original geschrieben von uphillking
Logisch dass es das sagt. Damit ist das Reifenprofil in der Laufflächenmitte schneller abgenutzt und er kann dir einen Satz Neue verkaufen.Zitat:
Original geschrieben von Jlagreen
die 2,6 Bar Empfehlung kommt ja vom Fachmann, denn er meint viele fahren mit zu wenig Druck.
...
😛
Das wird immer wieder gern behauptet, aber in jetzt über 400.000km mit 0,5 bis 0,8 bar über dem empfohlenen Druck kann ich das nicht bestätigen.
Egal was wer wo sagt, ich verlasse mich da auf meine eigenen Erfahrungen und die stimmen mit dieser "Laufflächenmitteabnutzung" nicht überein.
In etlichen Reifensätzen war niemals die Mitte mehr abgefahren und ich kontrolliere den Luftdruck mindestens einmal im Monat und in fast 30 Jahren Autofahren war er praktisch nie zu niedrig sondern fast immer wie gesagt 0,5 bis 0,8 höher als der empfohlene.
Ich habe noch die Winterreifen ein wenig in den Sommer jetzt reingefahren und habe statt 2,1 lieber 2,8 bar genommen. Jetzt schätze mal wo die Gummimischung mehr abgefahren war. Nein, nicht in der Mitte, im Gegenteil mehr an den Seiten. Das widerspricht dieser "Mittenabnutzung" diametral.
Bei einem Gürtelreifen sollte dieser Effekt auch gar keine Rolle spielen können, da man durch den bißchen Luftdruck den Stahlgürtel höchstens um Mikrometer längen könnte.
Die Luftdruckempfehlungen beinhalten immer eine "Komfortzone", daher der niedrige Luftdruck.
Wenn bei nominalen Luftdruck die Reifen etwas platt aussehen, hat das schon seinen Sinn.
Denn dann ist die Reifenaufstandsfläche auf der Straße genauso, wie sie sein muss. Das führt dann zu mehr Sicherheit, da die Haftung maximal ist und somit der Bremsweg kurz. Oder es führt zu höheren Kurvengeschwindigkeiten auch aufgrund der maximalen Haftung.
Sicherlich wird es einen Toleranzbereich geben, aber zu sagen, dass die Reifen unbedingt 0,6 bis 0,8 bar mehr Druck haben müssten, damit alles wunderbar funktioniert, ist so alleine betrachtet nicht richtig. Der Verbrauch wird sicher kleiner sein. Evtl. auch der Verschleiß des Reifens, allerdings ist er nun mal ein Verschleißteil.
Mich würde einfach nur mal interessieren ob sich hier jemand bei VW bzw. seinem Händler beschwert hat und auch andere Reifen bekommen hat.
Wäre super wenn jemand dazu eine Info hätte, bzw. ob man überhaupt Ansprüche auf einen Austausch hat oder das Fahrzeug einfach so behalten muß und mit dem "Mangel" leben muß.
Ich meine,
dass das lautere Abrollgeräusch des Potenza nicht als Mangel bezeichnet werden kann und die Reduzierung allein auf das Geräusch seinen Qualitäten nicht gerecht wird.
Die Zeitschrift 'auto motor sport' schreibt über ihn in Heft 5/2006:
"besonders empfehlenswert. Plus: Der Bridgestone verhält sich auch bei Nässe ähnlich vorbildlich wie der Michelin, beim Bremsen und bei Aquaplaning ist er ihm sogar überlegen. ... Minus: Abrollgeräusch und Rollwiderstand leicht erhöht."
'AutoBild' nennt ihn in Nummer 11/2008
"vorbildlich, Stärken: hohes, ausgewogenes Leistungsniveau auf nasser und trockener Strecke, große Sicherheitsreserven bei Aquaplaning und ein stabiles, tadelloses Fahrverhalten ... Schwächen: durchschnittlicher Abrollkomfort."
Auch die ADACmotorwelt findet ihn in Ausgabe 3/2006
"besonders empfehlenswert".
Nachzulesen hier! Klick!
Also bitte, liebe Mitgolfer, lasst die Kirche im Dorf. Der Potenza ist ein prima Reifen mit leicht höherem Abrollgeräusch, dafür hat er hervorragende Eigenschaften besonders auf nasser aber auch auf trockener Straße.
Noch eine persönliche Notiz sei erlaubt: Von all meinen Autos seit 1963 ist mein neuer Golf 6 trotz dieser lauten Reifen das leiseste.
Gruß
von Helmut