Bremskolben rücksetzen

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Demnächst werde ich wohl neue Bremsscheiben und Klötze brauchen.
Eigentlich wollte ich das bei einer kleinen Werkstatt machen lassen, früher habe ich das immer selber gemacht. Ja ja, man wird bequem.

Jetzt dachte ich aber doch daran, diese Arbeit evtl. selber zu machen, ist ja im Grunde keine große Sache.

Allein die Rückstellung des Bremskolbens macht mir Sorgen. Mit dem Rücksteller ist das ja kein Problem.
Was aber, wenn man keinen Rücksteller hat?
Gibts da evtl. eine andere Möglichkeit? Schraubzwinge?
Oder wie?

32 Antworten

Vorn oder hinten?
Vorn brauchst nur zurück drücken, manche nehmen eine Schraubzwinge, ich hab s immer mit nem Stück Holz zurückgedrückt.

Wenn du allerdings kaum Erfahrung hast, lasse es lieber in der Werkstatt machen.

Kolbenrücksteller-Sets gibts auf eBay für unter 20 Euro.
Ich hatte auch schon einen von der Kfz-Werkstatt vor Ort ausgeliehen.

Es gibt inzwischen günstig Sets mit Rücksteller für Kolben mit Gewinde. Günstige Sets fangen bei ca. 12 Euro an:

www.amazon.de - 22 tlg. Bremskolbenrücksteller Set Rückstellsatz Werkzeug mit links- und rechtsdrehender Gewindespindel

Angebote mit optisch gleichem Set findest du auch für 30 Euro... Von da her: Eine Werkstatt braucht hochwertige Werkzeuge. Für Arbeiten daheim sollte auch das günstige Set reichen. Machst das ja nicht jeden Tag 10 Mal. 🙂

Wichtig: Rezensionen lesen ob nicht dann ausgerechnet der Adapter für VW fehlt (oder mal nicht eingepackt wurde).

Grüße, Martin

So nen Satz von Ebay hab ich auch, funktioniert!

Ähnliche Themen

Habe auch damals so ein Set (kleiner roter Koffer ) bei E...y gekauft. Unter bzw um die 20€ damals. Funktioniert prima und schon öfters gebraucht bei Familie, Kollegen und Freunde ( opel, ford, fiat ).
Natürlich geht es auch mit der Zange, aber mal ehrlich, diese Millimeter Arbeit mit den Drücken und drehen würde ich mir nicht antun. Nicht nur das es deutlich mehr Arbeit ist, auch ist das Risiko größer die Dichtung zu beschädigen. Einmal abrutschen und das wars.
Die Investition lohnt sich auf alle Fälle und schlecht bzw alt wird das ja nicht. Das nächste mal kommt bestimmt und bestimmt glücklich sowas da zu haben .

Ich verwende diesen Link funktioniert super.

Ja, ich hab mir jetzt auch so einen Rücksteller ersteigert. 14,50 kostete das Ding im roten Köfferchen.
Warum da aber so viele Adapter beiliegen, ist nicht ganz klar.
Ich weiß, es gibt verschiedene Kolbendurchmesser- aber kommts darauf an?
Im Grunde sollte doch eine kleine Platte und eine Schraubzwinge denselben Effekt haben.
Warum muß man einen genau passenden Adapter haben?

Na ja, früher als junger Spund habe ich das auch noch selber gemacht und traue es mir auch heute zu.

Außerdem habe ich mir so manches Video angeschaut, ist ja echt kein Problem.
Die säubern aber die neue Scheibe mit Bremsenreiniger und die Sättel werden nach dem Gangbarmachen und Reinigen mit Keramikspray behandelt.

Habt ihr das auch so gehandhabt oder einfach mit Drahtbürste reinigen und fertig?
Soll der Keramikspray besser gleitbar machen?

Zitat:

Warum muß man einen genau passenden Adapter haben?

Auto´s sehen ja zum Glück auch nicht alle gleich aus, weshalb die verschiedenen Hersteller sicher auch an der Bremse eigene Süppchen kochen.

Zitat:

Im Grunde sollte doch eine kleine Platte und eine Schraubzwinge denselben Effekt haben.

Früher ja, heute muß der Kolben während dem Drücken auch gedreht werden, weshalb sich das mit Deiner Methode schwierig gestalten würde.

Hab`s vor einiger Zeit auch selbst gemacht. Mit einem selbstgebastelten Drücker.

Würde aber raten sich so ein Köfferchen zu kaufen. Kostet ein Spottgeld und funktioniert besser.

Gedreht muß dabei unbedingt werden.

Keramikspray kommt nur auf die Auflagen für die Bremsbacken damit diese beweglich bleiben.
Die Spritzerei macht aber auch Sauerei drumherum. Halte davon nicht viel - nur der Bequemlichkeit geschuldet.

Ich als " alter" Spund mache das immer so:

Mit einer kleinen schmalen Drahtbürste ( feine Drähte) und einem Schraubenzieher reinige ich die Auflagen der Belagbacken an den Bremssätteln.
Mit dem Hammer mal etwas verhalten die Sättel abklopfen damit der lose Dreck runterfällt.
Mit einem Handbesen den restlichen Staub abgefeudelt.
Dann wische ich dünn etwas Kupferpaste über die Führungsnuten der Backen. Fertig.
Ist billiger wie der teure Keramikspray, macht keine Sauerei und funktioniert zuverlässig.

Sind die Bremsscheiben etwas eingelaufen und haben Rostränder breche ich die Kanten der Scheiben mit einer gröberen Feile. Dann geht der Rost weg und die Sache sieht wieder gut aus.

OK, alles klar.
Vielen Dank für eure Mithilfe, es waren schon wertvolle Tipps dabei.
Gruß r.

Zur Not geht auch eine Kombizange, mit der man den Kolben unter Muskelkraft reindreht. (in den 2 Schlitzen)
Optimal ist natürlich so etwas.
th

A-bremsenwerkzeug

Wenn die Scheiben auch gewechselt werden unbedingt die Auflagefläche von der Radnarbe säubern.

Und die neuen Scheiben sollten nicht mit Bremsenreiniger gesäubert werden, wenn es beschichte Scheiben sind (heutzutage nicht unüblich). Da wird die Beschichtung drauf gelassen. Diese reibt sich bei den ersten zwei, drei Bremsungen von selbst ab. Wenn man Bremsenreiniger benutzt, wird die Beschichtung aber auch an den anderen Stellen entfernt. Dort soll sie aber drauf bleiben und vor Rost schützen.

Zitat:

@Jared schrieb am 1. Dezember 2014 um 11:13:53 Uhr:


Und die neuen Scheiben sollten nicht mit Bremsenreiniger gesäubert werden,

der beschichtung macht bremsenreiniger nichts aus...

wenn doch, solltest du auch deiner gesundheit zuliebe lieber den bremsenreiniger wechseln!

Deine Antwort
Ähnliche Themen