Bremsenumbau A6 C4
Hallo alle zusammen und ein schönes Neues,
Habe mich gerade über ein anderes Forum geärgert wo doch glatt behauptet wird das man auf den A6 C4 die Hintere Bremsanlage Lucas 38 bauen kann um die größeren Bremsscheiben 269x20 fahren zu können. Fakt ist aber auch diese Bremssättel sind für die 245x10 Bremsscheiben zumal es die 269x20 auch nur in der Höhe 59,5 gibt und der C4 braucht hinten 64,2 höhe. Also diese ganzen Umbautipps die dann nicht stimmen sollte man echt löschen wenn einer das nicht weiß soll er doch garnichts schreiben anstatt so einen Müll. Ich steh jetzt da und bekomme für meine A6 C4 einfach keine größere Bremsanlage als der Scheiß der da jetzt drin ist und höchstens zum Bremsen eines Gokarts geeignet ist aber nicht für dies große Auto. Sollte einer wirklich Ahnung haben und wissen was er schreibt dann bitte gerne aber keinen Mist mehr davon steht genug in den Foren.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von perasma
der Scheiß der da jetzt drin ist und höchstens zum Bremsen eines Gokarts geeignet ist aber nicht für dies große Auto.
Achwas, in vernünftigem Zustand ist die Serienanlage ganz gut.
80 Antworten
ATE war auch das erste, was mir ao eingefallen wär. Was hat es mit den Powerdisc auf sich. Was können die mehr wie die ohne Powerdisc?
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
ATE war auch das erste, was mir ao eingefallen wär. Was hat es mit den Powerdisc auf sich. Was können die mehr wie die ohne Powerdisc?
In denen ist eine Wellenförmige Nut die Wasser ableitet sowie auch das Gas beim ausgasen der Beläge wenn sie heiß sind.
Ein kleines Manko haben sie aber. Bei Rückwärts fahren ziehts die Sättel leicht nach hinten wenn man bremmst und es gibt gelegentlich ein Klackgeräuch.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Was hat es mit den Powerdisc auf sich. Was können die mehr wie die ohne Powerdisc?
Positiv: Nut ist gleichzeitig Verschleißanzeige und "reinigt" den Belag.
Negativ: Nut nutzt sich ab und irgendwann ist dann eine Vollscheibe erreicht.
Aja ok alles klar. Danke euch für die Erklärung. Also ist die Powerdisc der normalen vorzuziehen.
Ähnliche Themen
auf jeden Fall, weil erheblich besseres Material, standhafter und nicht überteuert, also noch bezahlbar, ein guter Kompromiss, wenn man nicht gerade Rennen fahren möchte. Ich fahre die vergleichbaren Brembo Sport Max und hatte die 10 Jahre und 100tkm drauf, das ist ein sehr guter Wert für eine Automatikkiste und die Scheiben sahen noch gut aus, nicht wie die Serienscheiben, Fading ohne Ende, Schrecksekunde bei Regen und zum Schluss bildeten die Scheiben richtige Wellen, weil das Material nachgelassen hat.
Und wenn du keinen lästigen schwarzen Bremsstaub auf der Felge haben willst, verwende Bremsbeläge ATE Ceramic (vom C5 aber Steckkontakte umbauen) sind bei mir auch drauf, bin super zufrieden, oder die teueren EBC drauf machen.
Haben Keramik-Beläge nicht den Nachteil, dass sie im kalten Zustand quietschen bzw. schlechter bremsen?
meine Bremsen quietschten bislang immer nur, wenn diese von einer "Fachwerkstatt" (es gibt auch seltene Ausnahmen) eingebaut wurden. Das Gleiche gilt auch für die hinteren Bremsscheiben, die regelmässig nach zwei Jahren anfingen zu gammeln.
Seitdem ich die Bremsen selbst einbaue, die Führungen nicht mit einer läppischen Bremsenfeile, sondern Flex-Topfbürste bearbeite und penibelst auf Beweglichkeit und Schmiere mit genug Bremsenpaste achte, funktionieren die Bremsen einwandfrei, vorne wie hinten, kein Quitschen usw. Bei jedem Sommer-Winter-Reifenwechsel werden die Bremsführungen mit Bremsenpaste und kleinen Pinsel leicht nachgeschmiert.
Desweiteren sind die ATE Ceramic Beläge vorne serienmässig mit Klebepads versehen, bei mir quitschte da bis jetzt gar nichts.
Ich habe jetzt auch das Gefühl, dass die Bremsen hinten endlich richtig mitbremsen, man sieht es an den deutlich besseren Bremswerten bei der Hauptuntersuchung auf beiden Seiten! Die Prüfer achten nämlich nicht immer auf die Höhe der Bremswerte hinten, sondern dass sie vorrangig auf beiden Seiten gleichmässig ziehen.
Es ist definitiv ein Unterschied, ob die Bremswerte hinten beidseitig von nur 180 oder beidseitig 280 haben, bei 180 kommt man genauso durch die HU, was mir aber nicht gefällt, da der Bremsdruck zu wenig ist.
Und dass die ATE Ceramic grundsätzlich bei Kälte schlechter bremsen konnte ich nicht feststellen, es ist zumindest nicht so, dass es einem unangenehm auffällt.
Was mir aber auffällt ist, dass meine Hände beim Reifenwechsel nicht mehr Pechschwarz sind und die Felgen nach einem halben Jahr oder nach einer längeren schnellen Autobahnfahrt durch den Bremsstaub nicht in schwarz matt umlackiert wurden. ;-)
Ok, dann weiß ich, wo die Reise bei den Bremsen hingehen wird.
Zuerst muss mein Fahrwerk endlich fertig werden, das zieht sich alles schon wieder wie ein alter Kaugummi.....
Bin mir eh nicht sicher, ob das Zittern beim Bremsen (tritt eher mit warmen Bremsen auf) auch wirklich die Scheiben sind.
Möglicherweise haben auch die Reifen einen Höhenschlag oder Unwucht etc.
Wenns passt, dann wechsle ich am Wochenende mal die Reifen und dann seh ich eh, ob das Problem auch dann noch auftritt.
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Bin mir eh nicht sicher, ob das Zittern beim Bremsen (tritt eher mit warmen Bremsen auf) auch wirklich die Scheiben sind.
wenn du zittern bzw. flattern hast, könnte es auch ein Problem mit der Radnabe sein, das findet man aber letztendlich nur raus, wenn man die Messung der Radnabe durchgeführt hat.
flesh-gear hatte das Problem mal behoben
http://www.motor-talk.de/.../s6-hp2-bremsen-flattern-t4384238.html?...aber wie beschrieben, es könnte nur eine mögliche Ursache sein
Zitat:
Original geschrieben von Austria_VAG
Möglicherweise haben auch die Reifen einen Höhenschlag oder Unwucht etc.
einen Höhenschlag erkennt man sehr gut mit bloßem Auge, einfach Wagen aufbocken und Reifen mit der Hand oder einfach im Standgas etwas schneller durchdrehen lassen, man sieht es deutlich.
Muss aber auch nicht der Reifen sein, kann auch Felge sein, ich hatte letztens sechs Alufelgen erstmal ohne Reifen testweise auf die Wuchtmaschine gespannt und siehe da - eine Alufelge hatte tatsächlich Höhenschlag, die ich dann aussonderte. Zum Glück war da nicht schon der neue Reifen montiert, ich dachte einfach mal vorher testen ohne Reifen.
Hm, das klingt verdächtig auch nach meinem Problem. Bei mir tritt das Zittern am Lenkrad bzw. ein leichtes Wackeln des Vorderwagens auch nur dann auf, wenn ich nur leicht bremse. Steig ich fester drauf, ist alles ok. Tritt aber nicht immer auf, manchmal fährt und bremst der Wagen wieder problemlos....
Ich sags euch, das Auto ist eine Dauerbaustelle. Kaum erfreut man sich an einer gelungenen Reparatur, kommt promt wieder was neues, seit ich das Auto habe....
muss das Thema nochmal hochholen, da ich nichts passendes gefunden habe.
Bin gerade bei meine Bremsen neu machen zu wollen.
An der VA passen ja die Ceramic Beläge vom C5.
Gibt es auch was passendes für die HA ?
Moinmoin,
hinten tun es EBC`s Blackstuff.Die reichen bis 400 Grad und die solltest du auch nicht erreichen ;-)
Wenn du aber UNBEDUINGT Keramik willst,dann die Roten oder Grünen,auch von EBC.
Grüsse aus Bayern
. Mit den ceramic Belägen bin ich mit der bremsleistung nicht zu frieden. Will also vorn und hinten neue Beläge mit weniger Staubentwicklung.
Also ich hatte auch ein derbes rubbeln in der Lenkung...auch merkbar im Bremspedal.
Es lag an den hinteren Bremsscheiben.
Habe diese gegen die ATE PowerDisc (50eur) und EBC Black Stuff (34eur) getauscht...zudem noch neue Sättel.
Bin noch in der Einfahr/bremsphase...aber generell machen die einen guten Eindruck.
btw: vorne fahre ich Brembo Max mit EBC Yellow.