Bremsen: Original oder Zubehör?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo

Ich muss demnächst meine Bremsen neu machen und wollte mal von euch wissen ob es sich lohnt den Aufpreis für originale Bremsscheiben und Beläge zu zahlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LingLing88


Meine sind in 30.000 km auch dran, ich hole mir Orginale, denn die sind Top geprüfte Bremsen von VW.
Warum an meiner Sicherheit sparen, und billigere kaufen.
VW hat auch gute Angebote zum Bremsenwechsel.

ICH SCHWÖRE AUF ORIGINAL ZUBEHÖR VON VW.
!!ORIGINAL FÄHRT SICH EINFACH BESSER!!

Oder schmeisst Dein Geld gleich ausm Fenster raus, wär auch ne Idee.

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ok, auf dem Bild sind alle Beläge zu sehen...

Trotzdem ist es für mich unbegreiflich warum hinten keiner sein soll.
Ich werde das bei Gelegenheit mal nachgucken gehen. Dann scheint es wohl so zu sein.

Zum einen wollen die Hersteller Kosten sparen. Daher nur 1 Sensor.
Zum zweiten ist vorne die Haupt-Bremsleistung und so dort die Kontrolle wichtiger.
Wenn hinten der Belag fertig ist, passiert nix schlimmes, außer, dass es laut wird.

Kann ich bestätigen und wurde hier auch schon zig mal erwähnt:

Durch die Verschleißanzeige wird nur der innere Belag vorne links überwacht. Die Anzeige löst bei Unterbrechung aus, zum Beispiel auch wenn das Kabel bricht! Es findet kein Kurzschluss über die Bremsscheibe statt, wie hier öfter behauptet wird. Ausnahme mag sein, dass bei manchen das Kabel durch den Bruch irgendwie kurzgeschlossen wurde...

mfg TommyB

Zitat:

Original geschrieben von faceman22



Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Logisch ist es meiner Ansicht nach nicht. Wenn der Stromkreis an der Bremsscheibe geschlossen würde, bräuchte das Kabel am Bremsbelag nur eine Ader, hat aber zwei. Im Bremsbelag ist der Geber G 34 eingegossen, was immer auch das ist, werde ihn nicht mehr finden. Bin aber in nächster Zeit (Ende August / Anfang September) mit dem Belagwechsel dran und probiere es aus.

Momentan sind es 23.000 km 🙄 seit Aufleuchten der Anzeige.

23k seit Anzeige ist ein guter Wert 😉
Mit dem Warner kannst Du ja mal gucken....Info wäre supi.
Gruss

Habe soeben die Bremsbeläge an der Vorderachse nach 145.070 km erstmalig erneuert, davon exakt 25.270 km nach dem Aufleuchten der Verschleißwarnanzeige. Wie schon zuvor vermutet, erscheint die Verschleißanzeige auch beim trennen der Steckverbindung am Radlagergehäuse. Somit sollten alle Zweifel ausgeräumt sein.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mstylez


Hallo

Ich muss demnächst meine Bremsen neu machen und wollte mal von euch wissen ob es sich lohnt den Aufpreis für originale Bremsscheiben und Beläge zu zahlen?

Wenn, dann nur Original verwenden, denn leider produzieren die Eratzteilhersteller mit unterschiedlichen Qualitätsstufen. Die Standzeiten und technischen Daten sprechen hier eindeutig für das Originalteil. Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen solltest du ein Paar Euro mehr investieren.

Hier alles Wissenswertes: http://www.volkswagen.de/.../original_teile.html

Zitat:

Original geschrieben von Belesener


Wenn, dann nur Original verwenden, denn leider produzieren die Eratzteilhersteller mit unterschiedlichen Qualitätsstufen. Die Standzeiten und technischen Daten sprechen hier eindeutig für das Originalteil. Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen solltest du ein Paar Euro mehr investieren.

Hier alles Wissenswertes: http://www.volkswagen.de/.../original_teile.html

Dies sehe ich absolut anders!

Ich verbaue seit 30 Jahren an meinen Fahrzeugen u. den Fz. der Verwandtschaft fast ausschließlich ATE Teile. Finde deren Qualität dem Originalteil zumindest mal ebenbürtig, wenn nicht sogar besser. Rosten tun diese jedenfalls weniger als die VW Teile. Standfestigkeit ist in etwa gleich.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Belesener


Wenn, dann nur Original verwenden, denn leider produzieren die Eratzteilhersteller mit unterschiedlichen Qualitätsstufen. Die Standzeiten und technischen Daten sprechen hier eindeutig für das Originalteil. Gerade bei sicherheitsrelevanten Bauteilen solltest du ein Paar Euro mehr investieren.

Kann ich aus persönlicher Erfahrung nicht bestätigen, gerade bei den Bremsen nicht. Die ATE-Teile, die ich derzeit bei mir verbaut habe, haben jetzt schon so lange gehalten wie die vorherigen VW-Werksteile. Und wenn ich mir den Zustand aktuell so ansehe, halten sie nochmal so lange, mindestens! Zudem produzieren sie keinen lästigen Bremsstaub mehr. Ich würde nichts anderes mehr verbauen.

Hat noch jemand Erfahrungen mit ATE Ceramic?

Was möchtest du denn wissen?
Hier im Thread wurden ja schon recht viele Erfahrungen dazu geschrieben. Hast du die schon alle gelesen?

Ansonsten findest du hier zum Beispiel auch noch Berichte zu den ATE Ceramic:
http://www.motor-talk.de/.../belaege-und-scheiben-golf-v-t5359629.html
http://www.motor-talk.de/.../...-sind-die-empfehlenswert-t5224790.html

Und weitere über die Suche

Hat jemand Erfahrung mit

Ferodo DS Performance Bremsbelägen ?

Bitte vor und Nachteile .

Bringen normale Scheiben zum Schwitzen 😉

Hallo,
VW verbaut im Golf Bremsen von ATE und TRW - sieht man in der PR Tabelle am Ausstattungscode.
Ich habe bisher immmer genau den Hersteller gekauft der die Original Bremse gebaut hat,
passte bisher immer top, aber die laufen eh vom gleichen Band wie oben schon beschrieben.
Es kann sein das der OEM sich das allein Vertriebsrecht für die ersten Jahre garantieren lässt,
aber danach darf der aftermarkert der Originalhersteller das auch verkaufen, nur viel billiger und über das Internet gibt es Wahnsinnspreise.

Viele Grüße aus München
Warcry

Zitat:

@Warcry schrieb am 20. November 2015 um 23:38:35 Uhr:


Hallo,
VW verbaut im Golf Bremsen von ATE und TRW - sieht man in der PR Tabelle am Ausstattungscode.

Dies hat jedoch wenig mit dem Verschleißmaterial zu tun. Diese Angaben beziehen sich meistens auf die Bremszange. TRW liefert aber auch Scheiben u. Beläge.

Zitat:

Ich habe bisher immer genau den Hersteller gekauft der die Original Bremse gebaut hat,
passte bisher immer top, aber die laufen eh vom gleichen Band wie oben schon beschrieben.

Ob im Aftermarket die gleichen Belagmischungen etc pp. verwndet werden steht auf einem anderen Blatt.

An meinem 5er 2,0 TDI scheint der Belagsatz von ATE an der Hinterachse, an den vom OEM heran zu kommen (110 tkm).
Am der Vorderachse war der OEM 145 tkm und ATE wird max. 120 tkm erreichen. Was natürlich auch kein Grund zur Klage ist.

Zitat:

Es kann sein das der OEM sich das allein Vertriebsrecht für die ersten Jahre garantieren lässt,
aber danach darf der aftermarkert der Originalhersteller das auch verkaufen, nur viel billiger und über das Internet gibt es Wahnsinnspreise.

Ich finde nicht, dass diese Wahnsinnspreise darstellen, sondern zeigt nur an, was der Handel sich einstreicht.

Ab Werk hatte ich Ferodo Beläge ; )

Deine Antwort
Ähnliche Themen