Bremsen: Original oder Zubehör?
Hallo
Ich muss demnächst meine Bremsen neu machen und wollte mal von euch wissen ob es sich lohnt den Aufpreis für originale Bremsscheiben und Beläge zu zahlen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von LingLing88
Meine sind in 30.000 km auch dran, ich hole mir Orginale, denn die sind Top geprüfte Bremsen von VW.
Warum an meiner Sicherheit sparen, und billigere kaufen.
VW hat auch gute Angebote zum Bremsenwechsel.ICH SCHWÖRE AUF ORIGINAL ZUBEHÖR VON VW.
!!ORIGINAL FÄHRT SICH EINFACH BESSER!!
Oder schmeisst Dein Geld gleich ausm Fenster raus, wär auch ne Idee.
76 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Wann macht ihr eure Beläge neu? Wenn die Verschleißanzeige aufleuchtet oder schon wenn der Belag anfängt dünn zu werden?
Wenn Metall auf Metall reibt und es hörbar quitscht beim bremsen.
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Witzbold
Mit "dünn" sind 3-4mm gemeint.
Weisst du wie lange du mit 3-4mm noch fahren kannst??? Locker 5-10000km je nach Fahrweise. Warum also da schon wechseln? Mein Post war auch eher als Scherz gemeint. Natürlich warte ich nicht, bis Metall auf Metall reibt. Aber wenn noch 3-4mm sind, fahre ich definitiv weiter. Und die Verschleissanzeige kann man getrost ignorieren. Hatte einmal den Fehler gemacht und gewechselt als die leuchtete und siehe da, man hätte noch unglaublich lange weiter fahren können so viel "Fleisch" war noch drauf auf den Bremsklötzen
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Müsste bei 2mm nicht schon längst die Leuchte an sein?!?
Ja, um den Dreh rum geht die Lampe an.
Kann man ignorieren (dann selbst kontrollieren) oder weg codieren.
Hat man selbst wenig Ahnung, sollte man sich an die Lampe halten. Denn es wird nur 1 Belag von 8 kontrolliert und die anderen können schlechter sein.
Ist das Kabel abgerostet (was vorkommt), kommt auch keine Warnlampe 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Ist das Kabel abgerostet (was vorkommt), kommt auch keine Warnlampe 😉
Dem stimme ich so nicht zu! Wenn der Prüfkreis aufgetrennt wird, leuchtet die Funzel.
Gruß
Bein uns war das Kabel ab vom Belag und die Leuchte war nicht an .... ?!
Sicher, dass bei "Kabel ab" der Kontakt ausgelöst wird.
Werkstatt sagte damals auch, dass es häufiger vorkommt, dass die abgammeln/abreissen und so keine Anzeige kommt.
So weit ich weiss, kommt die Anzeige durch Kontakt des Warnkontaktes im Belag mit der Scheibe. Das passiert nicht bei abgerissenem Kabel. Also keine Anzeige.
Lasse mich aber gerne belehren.
Gruss
Logisch ist es meiner Ansicht nach nicht. Wenn der Stromkreis an der Bremsscheibe geschlossen würde, bräuchte das Kabel am Bremsbelag nur eine Ader, hat aber zwei. Im Bremsbelag ist der Geber G 34 eingegossen, was immer auch das ist, werde ihn nicht mehr finden. Bin aber in nächster Zeit (Ende August / Anfang September) mit dem Belagwechsel dran und probiere es aus.
Momentan sind es 23.000 km 🙄 seit Aufleuchten der Anzeige.
Bei manchen halten die Beläge auch über 80tkm (das sind dann Leute, die viel Autobahn fahren), da kann man die Anzeige ruhig leuchten lassen und ersteinmal ignorieren. Bei mir halten die Beläge nichtmal die Hälfte davon, da ist es mir egal ob die noch 5000km gut wären.
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Denn es wird nur 1 Belag von 8 kontrolliert und die anderen können schlechter sein.
Ist das Kabel abgerostet (was vorkommt), kommt auch keine Warnlampe
Warum 8? Jeweils ein Kabel für vier Beläge vorn und eins für die vier hinteren Beläge.
Bei jedem saisonbedingten Radwechsel schaue ich mir die Kabel und die Beläge genau an. Wenn da ein Kabel weggegammelt ist würde man das ja sehen.
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
Warum 8? Jeweils ein Kabel für vier Beläge vorn und eins für die vier hinteren Beläge.
Bei jedem saisonbedingten Radwechsel schaue ich mir die Kabel und die Beläge genau an. Wenn da ein Kabel weggegammelt ist würde man das ja sehen.
Der Verschleißwarner sitzt, zumindest bei unseren Gölfen, NUR vorne rechts am inneren Belag.
Die anderen 7 haben kein Kabel dran.
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Logisch ist es meiner Ansicht nach nicht. Wenn der Stromkreis an der Bremsscheibe geschlossen würde, bräuchte das Kabel am Bremsbelag nur eine Ader, hat aber zwei. Im Bremsbelag ist der Geber G 34 eingegossen, was immer auch das ist, werde ihn nicht mehr finden. Bin aber in nächster Zeit (Ende August / Anfang September) mit dem Belagwechsel dran und probiere es aus.Momentan sind es 23.000 km 🙄 seit Aufleuchten der Anzeige.
23k seit Anzeige ist ein guter Wert 😉
Mit dem Warner kannst Du ja mal gucken....Info wäre supi.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von LingLing88
Meine sind in 30.000 km auch dran, ich hole mir Orginale, denn die sind Top geprüfte Bremsen von VW.
Warum an meiner Sicherheit sparen, und billigere kaufen.
VW hat auch gute Angebote zum Bremsenwechsel.ICH SCHWÖRE AUF ORIGINAL ZUBEHÖR VON VW.
!!ORIGINAL FÄHRT SICH EINFACH BESSER!!
Vollkommener Schwachsinn in Potenz. Die OEM-Teile vom freien Markt sind teils 1:1 identisch mit den VW-Teilen, kosten aber nur die Hälfte. Oder glaubst Du der Zulieferer produziert ausschließlich und exklusiv die Ersatzteile für die VW-Händler ? Nein, der Teil der identischen Produktion die VW nicht abnimmt landet auf dem freien Markt. Nur halt in Kartons mit dem Herstellerlogo statt dem VW-Insignien. Und für das VW-Logo auf der Verpackung interessiere ich mich nun wirklich nicht.
Es gibt auch von den weiteren Markenherstellern baugleiche Bremsbeläge und Scheiben, die vom Aufbau her nach Herstellervorschrift hergestellt worden sind und wesentlich günstiger sind.
Gleiches gilt auch für Scheinwerfer, Kühler o.a. Bauteile.
Die Preisdifferenz zum freien Markt sind für VW reiner Gewinn. Aber wozu 40 bis 60% mehr bezahlen für die identische Ware ??
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Der Verschleißwarner sitzt, zumindest bei unseren Gölfen, NUR vorne rechts am inneren Belag.
Die anderen 7 haben kein Kabel dran.
Was soll das denn für einen Sinn haben nur vorne einen Warner zu haben und hinten nicht?! Die hinteren Klötze nutzen sich ganz anders ab als die vorderen.
Da kannst du sehen, dass bei den hinteren auch ein Kabel dran ist.
Zitat:
Artikelbeschreibung:
...
Verschleißwarnkontakt: für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
...
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Der Verschleißwarner sitzt, zumindest bei unseren Gölfen, NUR vorne rechts am inneren Belag.
Die anderen 7 haben kein Kabel dran.
Ich korrigiere: Der Sensor sitzt vorne LINKS (Fahrerseite) am innerer Belag. Hatte mich verschrieben.
Dass es nur einer ist, dabei bleibe ich 😉
Zitat:
Original geschrieben von mstylez
KlickDa kannst du sehen, dass bei den hinteren auch ein Kabel dran ist.
Auf dem Bild sind 8 Beläge und EIN großer von vorne hat einen Sensor.
Glaub es oder lass es 😁
Und exkl. bedeutet, dass keiner dabei ist...
Hab schon mehrmals die Bremsen gewechselt und da war immer nur ein Sensor.
Zitat:
Original geschrieben von faceman22
Auf dem Bild sind 8 Beläge und EIN großer von vorne hat einen Sensor.Zitat:
Original geschrieben von mstylez
KlickDa kannst du sehen, dass bei den hinteren auch ein Kabel dran ist.
Glaub es oder lass es 😁Und exkl. bedeutet, dass keiner dabei ist...
Hab schon mehrmals die Bremsen gewechselt und da war immer nur ein Sensor.
Stimmt 🙂
Vorne: http://www.iseler.de/bilder/13.0460-7117.jpg
Hinten: http://bilder2.eazyauction.de/CTBTuning/artikelbilder/53397.jpg