1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. Bremsen: Original oder Zubehör?

Bremsen: Original oder Zubehör?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo

Ich muss demnächst meine Bremsen neu machen und wollte mal von euch wissen ob es sich lohnt den Aufpreis für originale Bremsscheiben und Beläge zu zahlen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von LingLing88

Meine sind in 30.000 km auch dran, ich hole mir Orginale, denn die sind Top geprüfte Bremsen von VW.
Warum an meiner Sicherheit sparen, und billigere kaufen.
VW hat auch gute Angebote zum Bremsenwechsel.
ICH SCHWÖRE AUF ORIGINAL ZUBEHÖR VON VW.
!!ORIGINAL FÄHRT SICH EINFACH BESSER!!

Oder schmeisst Dein Geld gleich ausm Fenster raus, wär auch ne Idee.

76 weitere Antworten
Ähnliche Themen
76 Antworten

Zitat:

@faceman22 schrieb am 21. November 2015 um 10:21:38 Uhr:


Ab Werk hatte ich Ferodo Beläge ; )

Oh, ist ja interessant . Aber unter DS gibts ja noch die normalen Ferodos Primiere .

Was es genau war weiss du sicher nicht ??

Ne, hatte die Nummer im Netz nicht gefunden, aber die aus dem Zubehör sind auch so schön abgeschrägt, wie die originalen.
Im 6er TDI meiner Schwester sind auch Ferodo mit VW Logo.

ich nehme auch schon seit über 20 Jahren die Sachen von ATE und bis dato sehr zufrieden....

Von welcher Bezugsquelle holt ihr euch die ATE Teile für die Bremsen? ;)
Suche möglichst günstigen und seriösen Anbieter, der natürlich keine Fälschungen, sondern Originalteile verkauft. Tipps? :)

Meine Empfehlung, ATE Bremsscheiben, kombiniert mit ATE Ceramic Bremsbeläge. Diese Kombi fahre ich schon im 3. PKW und hatte noch nie Probleme. Haltbarkeit, und Bremsleistung sind top, verstaubte Alufelgen gehören der Vergangenheit an, und der Preis ist garantiert günstiger als original. Als Bremsscheiben die normalen ATE's, nicht die Power Discs nehmen, die sollen in Kombi mit den Ceramic Belägen wohl nicht so gut sein.
So denne...gute Fahrt!
Andy

> Ob im Aftermarket die gleichen Belagmischungen etc pp. verwndet werden steht auf einem anderen Blatt.
Ich arbeite bei einem Maschinenbauer und das einzige was in der Produktion umgestellt wird ist der Beschriftungsprogramm von Drucker und Beschriftungslaser...

Zitat:

@Leixe schrieb am 21. November 2015 um 15:01:34 Uhr:


ich nehme auch schon seit über 20 Jahren die Sachen von ATE und bis dato sehr zufrieden....

... ich auch ...

:)

Zitat:

@casey1234 schrieb am 21. November 2015 um 17:00:58 Uhr:


Von welcher Bezugsquelle holt ihr euch die ATE Teile für die Bremsen? ;)
Suche möglichst günstigen und seriösen Anbieter, der natürlich keine Fälschungen, sondern Originalteile verkauft. Tipps? :)

... profiteile.de . Auch wenn mal negative Erfahrungen im Netz kursieren. Ich war/bin immer vollstens

;)

zufrieden damit.

Ansonsten kaufe ich auch bei kfzteile24.de , autoteilemann.de , ahw-shop.de oder auch motointegrator.de ein.

Zitat:

@AndyBoraTDI schrieb am 21. November 2015 um 20:32:16 Uhr:


Meine Empfehlung, ATE Bremsscheiben, kombiniert mit ATE Ceramic Bremsbeläge. Diese Kombi fahre ich schon im 3. PKW und hatte noch nie Probleme. Haltbarkeit, und Bremsleistung sind top, verstaubte Alufelgen gehören der Vergangenheit an, und der Preis ist garantiert günstiger als original. Als Bremsscheiben die normalen ATE's, nicht die Power Discs nehmen, die sollen in Kombi mit den Ceramic Belägen wohl nicht so gut sein.
So denne...gute Fahrt!
Andy

Ich kann bestätigen, dass das nicht so optimal ist, PowerDisc mit ATE-Ceramic zu fahren. Anfangs war es Klasse. Doch der Verschleiß der PowerDisc war doch enorm. Mit der Serienscheibe ist es deutlich besser. Aktuell habe ich aber wieder Serienbeläge und Serienscheiben drauf.

Die Teile bekomme ich beim örtlichen Teilehändler ebenfalls zu ähnlichen Preisen, wie im Netz.

Aber, man sollte nicht beim 1. RealLife-Teilehändler zuschlagen! Bei uns sind mehrere Händler. Der mit der größten Werbung vor dem Laden nimmt 100% Aufschlag zum günstigsten Händler. Im Netz hab ich auch schon bestellt, weil ich zu faul war. Aber, da habe ich eher Bedenken, wie die Lieferanten mit den Teilen umgehen. (Der Eine Bote knallte mir die Scheiben regelrecht vor die Füße!) Dann bricht später Streit aus, wenn die Teile beschädigt sind. Schlimmsten Falls merkt man es erst, wenn die Teile montiert sind. Große Teileshops nehmen Reklamationen oftmals nur mit Werkstattrechnung entgegen. (Wegen angeblich Fachgerechten Einbau! Auch, wenn man es selber besser macht und nicht nur möglichst schnell raus/rein!)

MfG

Also ich hab schon mehrere sehr unschöne Tragbilder von Bremsscheiben gesehen, die mit den ATE Ceramic gefahrem wurden. Gerade bei Wenigfahrern nicht zu empfehlen.

Bei Wenigfahrern, eignen sich weiche Beläge besser, da sie die Scheibe besser blank halten. Keramische Beläge sind da kontraproduktiv.
MfG

Nur mal nebenbei: Die "Ceramic" Beläge sind weicher als herkömmliche, und genau das ist das Problem. Die Beläge schleifen nicht den Rost ab, sondern werden vom Rost abgetragen. Dadurch entsteht dort wo auf der Scheibe der Rost ist, eine Rille im Belag, was dann dafür sorgt, dass sich an der Stelle mit der Zeit mitten auf der Scheibe ein Roststreifen entwickelt, der aus oben genanntem Grund auch nicht mehr weg geht sondern das Problem weiter verstärkt, bis das Tragbild der Scheibe nicht mehr ok ist und sie getauscht werden muss (das dauert aber).
Der Marketingbegriff "Ceramic" hat nichts mit Keramik zu tun. Die kommt nämlich in den besagten ATE Belägen nicht vor. Die Marke klingt so aber natürlich besser und die Leute kaufen schon allein des Namens wegen.
(PS.: Abgesehen von der oben genannten Problematik finde ich persönlich die ATE Ceramic Beläge aber super und fahre selbst schon den zweiten Satz.)

Natürlich sind die Beläge nicht aus purer Keramik, wie Keramikbremsscheiben. Zumal Beläge für Keramikscheiben in der Regel deutlich härter sind. (Stahl) Aber, wer sich mal mit den Teilen auseinander setzt, erkennt: Es sind keramische Füllstoffe enthalten. Keramik ist ein weitläufiger Begriff. Ein Wohnzimmerkamin hat in der Regel "Glasscheiben" in der Tür. Diese sind eigentlich durchsichtige keramische Platten. Genauso beim Herd oder Ofen.
Die Beläge sind vom Shore-Wert härter als die Serienbeläge.
MfG

Also keine Angst vor solchen Arbeiten.
Ich habe meine alle vier komplett gewechselt, und zwar ohne Bühne, die man wirklich nur braucht, wenn man gebrechlich oder unbeweglich ist. Dauerte 4 Stunden bei gemächlichem Arbeitstempo.
Was du brauchst, ist ein Unterstellbock oder was ähnliches. Zum sicheren Aufbocken des Autos.
Dann noch einen schmalen 15er Maulschlüssel, der sollte nicht zu dick sein, sonst passt er nicht zwischen die Aufnahme. Notfalls etwas abschleifen oder abfeilen.
Und einen normalen 13er Maul,- oder Ringschlüssel oder auch Knarre.
Drahtbürste und Keramikspray sind auch noch nötig, wenn man es sauber machen will.
Den Kolbenrücksteller würde ich mir immer wieder kaufen, habe meinen für 18 Euro in der Bucht erstanden.
Insgesamt keine große Sache, machte mir unheimlich Spaß.
Kwikfit wollte komplett 761 Euro haben, mein Material (alles ATE) kostete alles zusammen keine 160 Euro.
Ich weiß immer noch nicht, was ich mit dem vielen ersparten Geld machen soll...;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen