Bremse hinten S205
Hallo,
was sind Eure Erfahrungen mit der Bremsanlage hinten?
Beim meinem Benz sind die Bremsklötzer hinten, auf ca. 3mm Belag verschlissen.
Ich finde das bei 39Tkm sehr zeitig.
Bin höchstens 1Tkm mit Anhänger gefahren.
Das Fahrzeug ist auch selten voll beladen.
Meine Erfahrung, allerdings bei anderen Fahrzeugtypen, ist die Verschleißgrenze erst bei ca. 60tkm erreicht.
63 Antworten
Zitat:
@sven_buxte schrieb am 13. Januar 2022 um 12:12:24 Uhr:
Hallo Edi7007,Danke für deine Antwort, das ist ja überschaubar von den Kosten her.
Meinst du mit Sternpartner den Autohäuserverbund im Norden oder einen MB Partner im Allgemeinen ?Dank und Gruß,
Sven
Mein "Sternpartner" im Münsterland ist ein MB Partner der Jahres- und Gebrauchtwagen, KEINE Neuwagen und an allen 6 Standorten LKW- PKW- und Smart Service anbietet.
Zitat:
@Rabowke1 schrieb am 13. Januar 2022 um 13:38:17 Uhr:
Wobei sich die AB Fahrten und vor allem mit Distronic, lass mich schätzen bzw. lügen, auf ca. 5tkm beziffern lassen dürften, und das wird eher zuviel sein. Fairerweise recht viel Stadtverkehr, aber 22tkm sind ja quasi nichts für die hinteren Bremsen.
Also auf der Autobahn bei grösseren Geschwindigkeit kann der Verschleiß viel grösser sein.
Die hintere Bremse ist ja viel kleiner.
22tkm ist sehr wenig das hast Du recht. Aber die Bremse kann auch früher runter sein.
Wie sieht die vorne aus? Auch schon sehr abgenutzt?
Wieviele Kilometer die Klötze / Scheiben halten hängt doch auch sehr stark von deren Nutzung und damit der Fahrzeugnutzung ab. Ich habe meinen mit 80tkm gekauft und bin jetzt über 60tkm gefahren und habe hinten noch nichts gemacht.
Über 2/3 war Autobahn und da habe ich auf den 90km Hinweg nicht öfter gebremst als wenn ich 3km zum nächsten Edeka fahre.
Zitat:
@legan710 schrieb am 13. Januar 2022 um 14:30:21 Uhr:
Über 2/3 war Autobahn und da habe ich auf den 90km Hinweg nicht öfter gebremst als wenn ich 3km zum nächsten Edeka fahre.
Boah, bissu geizig? So kann die Werkstatt ja nix verdienen... :-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Hier noch die Begründung, warum das nichts mit der elektrischen Feststellbremse zu tun hat: diese ist, wie bereits erwähnt, ein separates System und als Bremstrommeln mit separaten Bremsklötzen in der Achse ausgeführt. Die hinteren Bremsscheiben sind quasi ein riesiger scheibenförmiger Bund an der angeflanschten äußeren Trommel.
Hallo,
das trifft für meinen aber nicht zu! Der hat hinten klassische Scheiben ohne innere Trommelbremse. Die elektrische Handbremse wirkt über eien Aktuator (einen Getriebemotor) direkt auf den Kolben des Bremssattels.
Das System ist aber tatsächlich nur als Ersatz für die klassische Handbremes vorgesehen und nicht für das feinfühlige Abbremsen z.B. durch den Tempomaten. Solche Betriebsbremsungen erfolgen über das hydraulische System.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 13. Januar 2022 um 13:03:41 Uhr:
Zitat:
@vonLiel schrieb am 12. Januar 2022 um 19:50:24 Uhr:
Hallo Harry, ja Du hast mir gehelft. :-))Der Tempomat braucht halt eine elektrische Bremse und die gibt es hinten.
Das wird schon der Hauptgrund sein.
Da hab ich jetzt 2 Möglichkeiten, entweder scheiß egal oder kein Tempomat mehr.Hier noch die Begründung, warum das nichts mit der elektrischen Feststellbremse zu tun hat: diese ist, wie bereits erwähnt, ein separates System und als Bremstrommeln mit separaten Bremsklötzen in der Achse ausgeführt. Die hinteren Bremsscheiben sind quasi ein riesiger scheibenförmiger Bund an der angeflanschten äußeren Trommel. Die Fahrzeuge besitzen eine elektronische Bremskraftverteilung, die auch für das ABS und das ESP benötigt wird. Und richtig - je nach Gewichtsverteilung am Fahrzeug durch Zuladung/Anhänger (hier auch: ist eine Straße seitlich abschüssig?) muss ja der Druck auf die einzelnen Bremszylinder individuell zur Fahrsituation angepasst werden, um die optimale Fahrstabilität beim Bremsen zu gewährleisten. Das wird dann der Tempomat gleich zur Regelung mitnutzen. Das war auch schon beim W203 so.
Mein C200 (S205) hat jetzt 45Tkm nach 3,5 Jahren herunter und die Scheiben sehen noch sehr gut aus. Kaum Gratbildung - die Belagdicke ist allerdings nicht so gut einsehbar.
Bei meinem alten C200K (W203) waren die vorderen Bremsen nach 70Tkm komplett verschlissen (Belege noch gut, aber Scheiben zu dünn) und die hinteren Belege hatten 82Tkm gesehen mit noch 5% Restbelagdicke, als sie dann am Ende waren.
Allerdings sind beide Bremssysteme nicht vergleichbar - die Bremsanlage im S205 ist sowohl an Vorder- als auch Hinterachse deutlich massiver und mit größeren Durchmessern ausgeführt.
Wo du das her hast weiß ich nicht aber beim 205 gibt es die Trommelbremse von der du sprichst mit Sicherheit nicht, da wird mit den normalen Bremssegmenten gebremst und nichts anderes.
Zitat:
@Tipolino schrieb am 13. Januar 2022 um 19:53:29 Uhr:
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 13. Januar 2022 um 13:03:41 Uhr:
Hier noch die Begründung, warum das nichts mit der elektrischen Feststellbremse zu tun hat: diese ist, wie bereits erwähnt, ein separates System und als Bremstrommeln mit separaten Bremsklötzen in der Achse ausgeführt. Die hinteren Bremsscheiben sind quasi ein riesiger scheibenförmiger Bund an der angeflanschten äußeren Trommel. Die Fahrzeuge besitzen eine elektronische Bremskraftverteilung, die auch für das ABS und das ESP benötigt wird. Und richtig - je nach Gewichtsverteilung am Fahrzeug durch Zuladung/Anhänger (hier auch: ist eine Straße seitlich abschüssig?) muss ja der Druck auf die einzelnen Bremszylinder individuell zur Fahrsituation angepasst werden, um die optimale Fahrstabilität beim Bremsen zu gewährleisten. Das wird dann der Tempomat gleich zur Regelung mitnutzen. Das war auch schon beim W203 so.
Mein C200 (S205) hat jetzt 45Tkm nach 3,5 Jahren herunter und die Scheiben sehen noch sehr gut aus. Kaum Gratbildung - die Belagdicke ist allerdings nicht so gut einsehbar.
Bei meinem alten C200K (W203) waren die vorderen Bremsen nach 70Tkm komplett verschlissen (Belege noch gut, aber Scheiben zu dünn) und die hinteren Belege hatten 82Tkm gesehen mit noch 5% Restbelagdicke, als sie dann am Ende waren.
Allerdings sind beide Bremssysteme nicht vergleichbar - die Bremsanlage im S205 ist sowohl an Vorder- als auch Hinterachse deutlich massiver und mit größeren Durchmessern ausgeführt.
Wo du das her hast weiß ich nicht aber beim 205 gibt es die Trommelbremse von der du sprichst mit Sicherheit nicht, da wird mit den normalen Bremssegmenten gebremst und nichts anderes.
Tatsächlich, ihr habt Recht! Das wurde mit den Generationen geändert. Vielleicht hätte ich mit der Behauptung bis zum ersten Wechsel der Bremsscheiben hinten warten sollen...entschuldigt bitte die falsche Behauptung.
Jedenfalls vielen Dank für die Richtigstellung! Also, der 205er hat an der Hinterachse KEINE zusätzlichen Bremstrommeln, im Gegensatz zum 203er, aber gut, der hatte ja auch noch ein richtiges zusätzliches Fußpedal für die Feststellbremse.
Das positive daran ist aber nun: die hintere Bremsanlage ist nicht mehr so kompliziert wie früher!!!
Sucht einfach mal nach "Bremsscheiben W203 hinten" bei ebay - dann seht ihr, was ich meine.
Bei knapp über 30.000km vorne und hinten die Bremsbeläge getauscht. Der Verschleiß hängt doch von so vielen Faktoren ab, sodass aus meiner Sicht keinerlei Vergleich einen Sinn macht, da wohl kaum die exakt gleichen Fahrprofile zu finden sind. Wenn sie runter sind gibt es neue Beläge/Scheiben und gut ist.
Vorne noch die Werksbeläge bei 88.000km. Hinten schon bei 69.014km gewechselt. Beim Freundlichen €299,73
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 13. Januar 2022 um 20:06:36 Uhr:
. . . Sucht einfach mal nach "Bremsscheiben W203 hinten . . .
Das war bei meinem s203 immer ein Mist weil die Handbremse immer auf einer Seite stärker zog - der komplette Austausch war dann auch noch aufwendig und teuer.
War beim w204 auch noch so und wurde vermutlich wegen der elektrischen Hand-Bremse beim w205 dann umgestellt.
Bei starken Motoren und Hecktrieb wirkt ja auch noch die Traktionskontrolle und die greift öfters ein als man denkt Vorallem wenn man oft in Sport fährt. Mein tipp wäre ohne ESP zu fahren (zumindest in Sport und Sport+), da es beim Bremsen eh wieder voll eingreift. Hängt auch stark von ab wie man beschleunigt und fährt.
Das mit den nur hinten bremsenden Assistenten ist eh nur ne Legende. Mein Fahrzeug hat Allradantrieb und keine zusätzlichen Fahrassistenten. Ferner lasse ich auch nie den Tempomaten bremsen. Ergo: Hintere Bremsklötze nach knapp 33tkm fast runter. Fahre zum größten Teil Landstraße.
Meine Beläge hinten sind seit ca. 55.000 fällig, aktuell bin ich bei fast 60k und muss die so langsam mal wechseln. 😁
Weiß nicht was die Beläge kosten, werde da mal meinen Händler kontaktieren. Vielleicht mach ich auch direkt die Scheibe hinten mit, mal schauen.
Zitat:
@kwaii schrieb am 20. Januar 2022 um 12:10:10 Uhr:
Meine Beläge hinten sind seit ca. 55.000 fällig, aktuell bin ich bei fast 60k und muss die so langsam mal wechseln. 😁Weiß nicht was die Beläge kosten, werde da mal meinen Händler kontaktieren. Vielleicht mach ich auch direkt die Scheibe hinten mit, mal schauen.
wenn die Beläge seit 55.000km fällig sind...dann solltest du die Scheiben auf jeden Fall wechseln... 🙂😁😛
Also ungefähr 30tkm pro Satz an der Hinterachse kommt beim C43 gut hin. Habe die Beläge kürzlich bei knapp 60tkm das zweite Mal gewechselt. Nutze den Tempomat sogut wie nie, kann also nicht daran liegen.
Ein Satz von Textar kostet ca. 40 Euro und der Tausch ist kein Hexenwerk. Videos gibt's auf Youtube zur genüge. Wichtig ist: die Führungen gut säubern und anschließend wieder ordentlich fetten. Dann klemmt und quietscht auch nichts.
Gruß Marc