Bremsbeläge & Scheiben selbst wechseln

BMW 3er F31

Hallo zusammen,

demnächst stehen bei mir neue Scheiben und Beläge an.
Spricht etwas dagegen diese selbst zu wechseln?

Würde Original Teile verwenden.
Wagen ist jetzt 3 Jahre alt und hat 53000 gelaufen.
BMW will dafür 1500€ haben und ein Bekannter ist kfz Mechaniker und hat angeboten die Sachen zu wechseln, was nun wirklich deutlich günstiger ist.

Die üblichen Wartungen mache ich jedoch ausschließlich bei BMW.

Was meint Ihr?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 8. Juli 2019 um 20:51:42 Uhr:


Gibt es ein gutes Video für den F31, wo Schritt für Schritt erklärt wird, wie man die Bremsen wechseln sollte? Idiotensicher quasi für den Laien?

Sorry, aber wer so eine Frage stellt, sollte den Service an den Bremsen nicht selbst durchführen!

Die Bremsbeläge und Scheiben sind am F30 sehr einfach zu wechseln. Wer öfter an Bremsen arbeitet und sich auskennt, hat am F30 keinerlei Probleme.

39 weitere Antworten
39 Antworten

Zitat:

@316limo schrieb am 5. Juli 2019 um 10:17:06 Uhr:


Ich habe 170 tsd. km runter und werde wohl in etwa 20 tsd.km das erste Mal neue Bremsen bekommen . Allerdings will mein freundlicher " nur" 850 Euro inkl . Material . Dafür werde ich es bei Ihm machen lassen .

Waren bei mir auch so um die 180.000 fällig, also die Scheiben!!

Bei mir sind es Scheiben und Klötze . Allerdings jeden Tag Langstrecke ohne viel zu bremsen 😉

Zitat:

@316limo schrieb am 5. Juli 2019 um 10:41:29 Uhr:


Bei mir sind es Scheiben und Klötze . Allerdings jeden Tag Langstrecke ohne viel zu bremsen 😉

ich auch 220.000km in 4,5 Jahren

Gibt es ein gutes Video für den F31, wo Schritt für Schritt erklärt wird, wie man die Bremsen wechseln sollte? Idiotensicher quasi für den Laien?

Ähnliche Themen

Es gibt ja nicht die eine Bremse. Die grundsätzliche Vorgehensweise ist zwar für alle Bremsen gleich, jedoch gibt es im Detail starke Unterschiede. Festsattel / Faustsattel bzw. Vorderachse / Hinterachse etc.

Es gibt aber entsprechende Reparaturleitfäden, die das exakte Vorgehen für die spezifische Bremsanlage genau erklärt.

Ein Video Tutorial für Laien lässt mir dagegen die Haare zu Berge stehen. Für einen grundsätzlichen Überblick über die Arbeiten findet man aber geeignetes Material bei z.B. YouTube

Ich habe das in der letzten Woche gemacht. Neue Scheiben und Beläge nach dem 2. Satz Beläge bei 78 tkm.
Erstausrüster war Bosch, danach hatte ich ATE Beläge verbaut.

Jetzt verbaut:

ATE Scheiben + Ceramic-Beläge + Sensoren für beide Achsen insgesamt ~300,- EUR
neue Schrauben für die Bremssattelträger ~30,- EUR [BMW]
Klammern + Plastilube ~20,- EUR [ATU]

Wie es geht, kann man bei newtis.info nachsehen.

Man braucht aber eine ordentliche Werkzeugausrüstung mit 6-Kant-, Torx- und Hex-Nüssen, Kolbenrücksteller, DreMo-Schlüssel, Winkelscheibe, Radnaben-Schleifer, Breaker Bar oder Schlagschrauber. Aber im Verlauf der Jahre sammelt sich so einiges an ;-)

Ich finde der F30 frisst Bremsen, wie ich es vorher nicht gekannt habe. Komischerweise grade an der HA, wo sich die Bremse auch nur auf 38.000 km rückstellen lässt (VA: 48.000). Nein, die Kolben sind nicht fest! Ich denke es liegt an DSC-Eingriffen und daran, dass die Beläge an der HA im Vergleich winzig sind.

Finde ich nicht, habe vorn bei 85tkm und hinten bei 105tkm die ersten Beläge gewechselt und bin sicherlich kein Schleicher. Kommt halt schon viel auf das Fahrprofil und noch mehr auf den Fahrstil an. Ich schaffe dafür nie mehr als 30tkm mit einem Satz Reifen, eher weniger, egal auf welchem Auto. 😁

Zitat:

@Dr.Ho schrieb am 8. Juli 2019 um 22:23:24 Uhr:


Ich finde der F30 frisst Bremsen, wie ich es vorher nicht gekannt habe. Komischerweise grade an der HA, wo sich die Bremse auch nur auf 38.000 km rückstellen lässt (VA: 48.000). Nein, die Kolben sind nicht fest! Ich denke es liegt an DSC-Eingriffen und daran, dass die Beläge an der HA im Vergleich winzig sind.

DSC-Eingriffe erlebe ich eigentlich so gut wie ausschließlich auf geschlossener Schneedecke. Ganz selten mal wenn bei nasser Straße mit viel Gas von einer Nebenstraße in eine Hauptstraße einbiege und wegen dem ankommenden Querverkehr stark beschleunige um den nicht zu behindern.
Wenn Du das als Ursache für erhöhten Bremsenverschleiß ausgemacht haben willst, könnte es auch an der Fahrweise insgesamt liegen.

Ich habe letzte Woche hinten gewechselt bei 92 Tkm.
Wer bremst verliert, ist die Devise.
Mein X3 hatte bei 180 Tkm noch Original Scheiben und zwei Sätze Klötze, Auto verkauft danach.
Ich bin kein Schleicher, fahre täglich Landstraße und übern Berg.

Zitat:

@Deluxe34tr schrieb am 8. Juli 2019 um 20:51:42 Uhr:


Gibt es ein gutes Video für den F31, wo Schritt für Schritt erklärt wird, wie man die Bremsen wechseln sollte? Idiotensicher quasi für den Laien?

Sorry, aber wer so eine Frage stellt, sollte den Service an den Bremsen nicht selbst durchführen!

Die Bremsbeläge und Scheiben sind am F30 sehr einfach zu wechseln. Wer öfter an Bremsen arbeitet und sich auskennt, hat am F30 keinerlei Probleme.

Zitat:

DSC-Eingriffe erlebe ich eigentlich so gut wie ausschließlich auf geschlossener Schneedecke. Ganz selten mal wenn bei nasser Straße mit viel Gas von einer Nebenstraße in eine Hauptstraße einbiege und wegen dem ankommenden Querverkehr stark beschleunige um den nicht zu behindern.
Wenn Du das als Ursache für erhöhten Bremsenverschleiß ausgemacht haben willst, könnte es auch an der Fahrweise insgesamt liegen.

Ich fahre jetzt seit 30 Jahren Auto. Der 320d ist als Alltagsauto neben zwei anderen "Spaßautos" mein fünfter 3er (E21, E30, E46, E46, F30). Mein Fahrstil hat sich nicht großartig verändert. Bremseneingriffe spüre ich aber schon dann von hinten, wenn ich mit Tempomat auf einer kurvigen Strecke unterwegs bin (ich weiß, soll man nicht machen). Also ganz weit weg von der Haftungsgrenze. Dass die Bremsen beim F30 flott verschleißen, hatte mich schon irritiert, als die ersten VA-Beläge lt. CBS-Anzeige (nicht Sensor!) bei etwa 35tkm verbraucht sein sollten. Ich hatte dann gewechselt, was aber noch nicht nötig gewesen wäre. Die Reststärke hätte locker für 15tkm gereicht. Allerdings lag die vorausberechnete Standzeit nach Reset wieder nur bei 28tkm.

Der Algorithmus scheint inzwischen geändert worden zu sein (neue Codierung wegen CIC-Diebstahl), so dass die Standzeit nach Wechsel nun mit 48tkm (VA) und 38tkm (HA) vorausgesagt wird.

Mich würde bei den Kilometer-Meistern hier (hohe 6-stellige Laufleistungen mit dem ersten Satz?) interessieren, was der Fahrzeugstatus zum Wartungsbedarf der Bremsen angibt. Oder sind das Autos aus zweiter Hand, von denen man nicht weiß, wie oft schon gewechselt wurde?

Zitat:

Sorry, aber wer so eine Frage stellt, sollte den Service an den Bremsen nicht selbst durchführen!
Die Bremsbeläge und Scheiben sind am F30 sehr einfach zu wechseln. Wer öfter an Bremsen arbeitet und sich auskennt, hat am F30 keinerlei Probleme.

Absolut meine Meinung - dafür 5 Daumen hoch, zumal in fast allen YouTube-Videos immer etwas falsch gemacht oder kompletter Pfusch gezeigt wird.

Zitat:

@Dr.Ho schrieb am 9. Juli 2019 um 22:58:01 Uhr:



...
Mich würde bei den Kilometer-Meistern hier (hohe 6-stellige Laufleistungen mit dem ersten Satz?) interessieren, was der Fahrzeugstatus zum Wartungsbedarf der Bremsen angibt. Oder sind das Autos aus zweiter Hand, von denen man nicht weiß, wie oft schon gewechselt wurde?

Also bei mir werden nach dem Reset 60tkm angezeigt, was auch scheins die Regel ist. Bei erhöhtem Verschleiß wird aber von Haus aus ein geringerer Wert angegeben, da mit gleich hohem Verschleiß gerechnet wird.
Hinten läuft die Anzeige eh viel zu schnell runter, da ein Softwarefehler anfangs vorlag. Der kann aber bei BMW kostenlos korrigiert werden. Als ich vorne wechselte war die Anzeige der hinteren schon wochenlang auf 2700 Restkm und änderte sich nicht mehr, da das Fzg. wohl wartete bis der Verschleißkontakt kommt. Als ich dann für vorne die Restreichweite resetet habe, probierte ich es auch hinten. Zu meinem Erstaunen konnte ich die Restreichweite wieder auf die 60tkm reseten, ohne was gewechselt zu haben und hatte meine Ruhe. Die lief dann wieder bis auf 45tkm runter bis die Beläge gewechselt wurden, ohne das der Verschleißsensor angesprochen hat 😁

Zitat:

@Dr.Ho schrieb am 9. Juli 2019 um 22:58:01 Uhr:



Zitat:

DSC-Eingriffe erlebe ich eigentlich so gut wie ausschließlich auf geschlossener Schneedecke. Ganz selten mal wenn bei nasser Straße mit viel Gas von einer Nebenstraße in eine Hauptstraße einbiege und wegen dem ankommenden Querverkehr stark beschleunige um den nicht zu behindern.
Wenn Du das als Ursache für erhöhten Bremsenverschleiß ausgemacht haben willst, könnte es auch an der Fahrweise insgesamt liegen.

Ich fahre jetzt seit 30 Jahren Auto. Der 320d ist als Alltagsauto neben zwei anderen "Spaßautos" mein fünfter 3er (E21, E30, E46, E46, F30). Mein Fahrstil hat sich nicht großartig verändert. Bremseneingriffe spüre ich aber schon dann von hinten, wenn ich mit Tempomat auf einer kurvigen Strecke unterwegs bin (ich weiß, soll man nicht machen). Also ganz weit weg von der Haftungsgrenze. Dass die Bremsen beim F30 flott verschleißen, hatte mich schon irritiert, als die ersten VA-Beläge lt. CBS-Anzeige (nicht Sensor!) bei etwa 35tkm verbraucht sein sollten. Ich hatte dann gewechselt, was aber noch nicht nötig gewesen wäre. Die Reststärke hätte locker für 15tkm gereicht. Allerdings lag die vorausberechnete Standzeit nach Reset wieder nur bei 28tkm.

Der Algorithmus scheint inzwischen geändert worden zu sein (neue Codierung wegen CIC-Diebstahl), so dass die Standzeit nach Wechsel nun mit 48tkm (VA) und 38tkm (HA) vorausgesagt wird.

Mich würde bei den Kilometer-Meistern hier (hohe 6-stellige Laufleistungen mit dem ersten Satz?) interessieren, was der Fahrzeugstatus zum Wartungsbedarf der Bremsen angibt. Oder sind das Autos aus zweiter Hand, von denen man nicht weiß, wie oft schon gewechselt wurde?

Falls Du u.a. mich meinst , Auto ist 1.Hand . Ich hatte am Anfang so um die 80 Tsd. km als Restreichweite auf dem Display stehen . Nun nach fast 170 Tsd.km stehen noch 17 Tsd.km für hinten und 19 Tsd.km für vorne auf dem Bildschirm . Ich fahre allerdings Nachts gerade Strecke BAB mit gemächlichen 110 zur Arbeit ( 88 km ) . Auf dem Rückweg versuche ich möglichst unter 5 Liter zu bleiben , deshalb auch keine bremstreibende Heizerei 😉

Ich fahre zwar sehr zügig, aber vorausschauend. Bei mir stehen nach dem Bremsenwechsel vorne 120.000 Km als Restreciweite auf dem Display.
Jahresfahrleistung ca. 35.000 Km.

Hinten habe ich bei meinem jetzigen Kilometerstand von 130.000 Km noch ca. 28.000 Km Restreichweite im Display. Das sind noch die ersten Beläge.....

Deine Antwort
Ähnliche Themen