Bremsbeläge, Bremsscheiben

VW Passat B6/3C

Hallo Passat-Fahrer!
Bei meinem Passat müssen die hinteren Bremsbeläge getauscht werden.
Eigentlich hatte ich vor nur die Beläge zu wechseln, der Werkstattmeister sagte mir jedoch dass bei jedem Belagwechsel auch die Bremsscheiben getauscht werden sollten (müssen).?!
Gestern machte ich die Sommerreifen drauf und schaute mir dabei die Scheiben an, die Scheiben scheinen nich sehr abgenutzt zu sein, haben allerdings einige dunklere Riefen, Rillen die nicht in Drehrichtung verlaufen, die bremsfläche der scheiben glänzt auch anders als bei den vorderen, irgendwie spiegelartig.

Wie macht ihr es, bzw. Wie würdet ihr es machen?

Gruss

Beste Antwort im Thema

Da will jemand Kohle machen. Meistens kann man zweimal die Beläge tauschen, ohne die Bremsscheibe zu erneuern. Allerdings kann man hier auch keine Aussage zum Zustand machen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Das ist Blödsinn. Die Scheiben haben eine Verbrauchsanzeige und müssen nicht mitden Belägen gewechselt werden. Lass Dir nichts erzählen nur weil der Meister verdienen will.

Da will jemand Kohle machen. Meistens kann man zweimal die Beläge tauschen, ohne die Bremsscheibe zu erneuern. Allerdings kann man hier auch keine Aussage zum Zustand machen.

Hallo artch84,

als ich an meinem 5er Golf hinten die Beläge erneuern wollte, war ich vom Verschleißmaß ca. 0,8 mm entfernt, keine Riefen, keine Risse, also nichts was für einen Wechsel sprach. Jedoch wollte ich die Aufnahmeschächte der Bremsbeläge richtig reinigen und dazu die Scheiben abnehmen. Diese waren dann wie angewachsen und nur mittels Klopfer zu überzeugen, ergo Scheiben neu.

Bisher habe ich fast ausschließlich ATE Material verbaut. Da aber die Bremse der Hinterachse unterfordert ist, erwäge ich zukünftig hinten billigers Material zu verwenden um dann direkt alles zu tauschen.

Gruß

Die Beläge haben eine Verschleissanzeige, die Scheiben nicht.

Du schreibst, die Scheiben haben Rillen die nicht in Drehrichtung verlaufen. Hat der Meister das gesehen? Ist vielleicht das Wort "Riss" gefallen?

Ähnliche Themen

Ok, gut zu wissen. Danke für die schnellen Antworten.
Die Dicke kann ich leider momentan nicht messen, ich konnte nur erfühlen dass der äußere Rand etwas schmaler ist als der rest der Scheibe. Ich werde dann den Meister mal bitten die dicke der Scheibe zu messen.
Anbei noch ein Bild der Scheibe, vlt. Kann man so den zustand begutachten.

Zitat:

Original geschrieben von AOLM


Die Beläge haben eine Verschleissanzeige, die Scheiben nicht.

Du schreibst, die Scheiben haben Rillen die nicht in Drehrichtung verlaufen. Hat der Meister das gesehen? Ist vielleicht das Wort "Riss" gefallen?

Nein der Meister hat nichts gesehen, man sieht sie auch nur bei seitlichem Lichteinfall, wenn man z.b mit der taschenlampe darauf leuchtet.

Zitat:

Original geschrieben von Golfschlosser


Bisher habe ich fast ausschließlich ATE Material verbaut. Da aber die Bremse der Hinterachse unterfordert ist, erwäge ich zukünftig hinten billigers Material zu verwenden um dann direkt alles zu tauschen.

Gruß

Bei mir nutzten sich die hinteren Beläge schneller als die vorderen ab, alles original VW. Laut Aussege des Meisters, wegen der elektr. Feststellbremse bzw. Autohold.

Bremsscheibendurchmesser vorn: 312 mm Innenbelüftet

Bremsscheibendicke vorn (Neu): 25 mm
Bremsscheibendicke vorn (Verschleissgrenze): 22 mm

Bremsbelagdicke ohne Metallplatte vorn (Neu): 14 mm
Bremsbelagdicke ohne Metallplatte vorn (Verschleissgrenze): 2 mm

____________________________________________________________

Bremsscheibendurchmesser hinten: 282 mm

Bremsscheibendicke hinten (Neu): 12 mm
Bremsscheibendicke hinten (Verschleissgrenze): 10 mm

Bremsbelagdicke ohne Metallplatte hinten (Neu): 11 mm
Bremsbelagdicke ohne Metallplatte hinten (Verschleissgrenze): 2 mm

Meiner Meinung nach sehen die Scheiben schon aus, als wären die relativ weit runter. Dass die Scheiben grundsätzlich mit den Belägen gewechselt werden müssen ist Schwachsinn. Andersrum macht das eher Sinn.

Wenn allerdings die Scheiben schon so weit runter sind, dass die keine komplette Belags-Lebensdauer merh durchmachen bevor die Verschleissgrenze erreicht wird macht es schon Sinn die Scheiben mit den Belägen zu tauschen. Bei meinem Passat ist es ähnlich, auch hier sind Scheiben und Beläge miteinander fällig und auch hier zuerst hinten.

Mit Autohold oder der EP hat das wohl eher nichts zu tun, weil beide eigentlich nur dann arbeiten, wenn der Wagen bereits steht. Und mangels Relativbewegung zwischen Belag und Scheibe kann es dann auch keinen Verschleiss geben. 😉

Andere Systeme, wie z.B. ESP oder der sog. Bremsscheibenwischer, der die Beläge bei Regen in unregelmässigen Abständen an die Scheiben anlegt um den Wasserfilm auf der Scheibe zu entfernen könnte zu etwas Mehrverschleiss führen.

Meine Bremsen sehen auch schon seit min. 2 Jahren so ähnlich aus.
Mit dem TÜV kam auch die Anmerkung das ich beim nächsten wechsel der Belege auch die Scheiben wecheln sollte.
Es wurde aber nicht als Mangel angesehen, jetzt 2 Jahre später sieht es anders aus, denke ich zumindest.
Die Scheiben sind doch schon etwas abgenutzt, haben kein glattes Abnutztungsbild wie üblich.
Eher mit Rundungen auf der Oberfläche zum aussenbereich hin.

Zitat:

Original geschrieben von AOLM


Die Beläge haben eine Verschleissanzeige, die Scheiben nicht.

Du schreibst, die Scheiben haben Rillen die nicht in Drehrichtung verlaufen. Hat der Meister das gesehen? Ist vielleicht das Wort "Riss" gefallen?

Doch die Scheiben haben auch eine Anzeige. Eine Einfräsung die dir zeigt wie weit die Scheibe verschlissen sein muss bevor man sie wechseln musst.

Ich werd Morgen mal den Reifen ab machen und nen Bild von der Verschleißmarke machen.

Zitat:

Original geschrieben von Esi1984


Das ist Blödsinn. Die Scheiben haben eine Verbrauchsanzeige und müssen nicht mitden Belägen gewechselt werden. Lass Dir nichts erzählen nur weil der Meister verdienen will.

Eine Verbrauchsanzeige kenn ich nicht.

Es gibt eine Verschleißanzeige die im KI aufleuchtet, wenn der Verschleißsensor (der im Bremsbelag untergebracht ist) einen elektrischen Kontakt mit der Bremsscheibe bekommt.
Und es gibt eine Verschleißerkennung an den Bremsscheiben.

Mit der Verschleißerkennung an den Bremsscheiben versuchen die Hersteller bei den Hobbybastlern zu punkten.
VW lässt so was gar nicht erst anbringen aus folgenden Gründen:
- Keine Einheitsform (der eine bringt eine Bohrung an, der andere eine Nut und der dritte Hersteller gar nichts)
- Keine definierte Position an der Bremsfläche
- Verschleißbild der Bremsscheibe kann einseitig, schräg oder gewölbt sein.

Damit ist nicht sichergestellt, dass der aktuelle Verschleiß der Bremsscheibe visuell sicher festgestellt werden kann.
Da Arbeiten an der Bremsanlage üblicherweise in einer Fachwerkstatt durchgeführt werden, wird so schnell auch keine Norm dazu kommen.

Um sicher den Verschleißzustand ermitteln zu können, verlässt sich kein KFZ-Mechaniker bzw. Fachmann auf irgendwelche Sackbohrungen oder Nuten, sondern auf einen Messschieber.

Bild-1
Bild-2

Ja diese Verschleissmarkierung mein ich ja.
Also ich hab Scheiben aus ETKA drauf ubd die haben so eine Verschleiss Nute.

Das ist hier eine Standart 312er Bremsscheibe wie man Sie vom Freundlichen bekommt.
Das Weiß ich weil ich Sie damals selbst dort bestellt und Eingebaut habe.

Ich habe in den bildern mal die Verschleißanzeige auf den Scheiben markiert.

Foto-2
Foto-1
Deine Antwort
Ähnliche Themen