Bremsanlage TT/TTS
hi leute,
wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!
ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:
Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35sNein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.
Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.
Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.
Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.
Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.
Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.
Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.
.
491 Antworten
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 12. Mai 2020 um 21:24:39 Uhr:
Grundsätzlich ist der Umbau Legal ...
Grund hierfür ist das man auf ein Original-Teil zurückgreift und die Anlage ohne Adapter montiert werden kann und Hauptbremszylinder ebenfalls kompatibel ist. Kritischer wäre es wie gesagt wenn es eine Drittanbieter Bremse wäre und man mit Adapter oder sowas arbeiten muss. Die Anlage passt aber wie gesagt PnP und Bremsen tut sie auch deutlich besser.
OK, letzter Versuch :
Nein, dein Umbau ist ohne TÜV-Abnahme/Eintragung definitiv NICHT legal, aber legalisierbar.
Die Bremse, die du verbaut hast, egal ob orig. Audi oder nicht, ist NICHT in der allgemeinen Betriebserlaubnis deines TT 8S 2.0, Bj 2015 berücksichtigt. Ganz einfach, weil es diese Bremse für diesen Typ NIEMALS ab Werk gab. Also ist die ABE deines Autos definitv erloschen !
Der Rest (orig. Audi, PnP, keine Adapter, bremst besser) ist reines Schönreden und hat keinerlei juristischen Wert.
Grüsse,
Hab ich was von ohne TÜV Abnahme gesagt hab nur gesagt es ist legal 😁 verdreh doch nicht einem sofort die Wörter im Mund 🙂 dann frag doch net wenn du so überzeugt bist, bist ja echt schlimm.
Ein Fahrwerk ist auch legal wenn man es eben eintragen lässt aber wie schon gesagt habe nix von „ohne TÜV Legal“ gesagt 🙂 eine straight pipe ist nie legal selbst wenn das irgendeiner auf der Welt einträgt
Ich bräuchte mal kurz eure Meinung/Rat :
Meine Bremsscheiben fahren sich aktuell mit einem sehr breiten Rand zu den Außenkanten der Reibfläche ein (siehe Rostflecken auf dem Foto). Ich habe es extra am Bremssattel noch mal geprüft und dieser Bereich wird tatsächlich von den Belägen nicht berührt - als wären die etwas zu klein. Ich hab sowas vorher in dem Ausmaß noch nicht an nem Fahrzeug gesehen, was meint ihr da dazu?
Fährst Du Scheiben und Beläge von verschiedenen Herstellern?
Ähnliche Themen
Habe ich so auch noch nicht gesehen...
Kannst Du das Rad mal abmontieren und irgendwie schauen (zur Not mit Handy wild reinfotografieren und hoffen, dass man was drauf sieht), ob es auf "Höhe" des Roststreifens Belag gibt?
Evtl. liegt der Bremsklotz an dieser Stelle nur (noch) nicht plan an. Erledigt sich mit der Zeit oder mit manuellem Abschleifen der Beläge...
Richtig helfen könnte Dir hier nur jemand, der exakt die gleiche Kombi fährt...
Hab schon nachgesehen, ein kleines bisschen wird es noch besser, aber ganz am Rand wird definitiv niemals etwas greifen, weil der Belag nicht breit genug ist.
Ich hab jetzt mal bei at-es nachgefragt, wo ich die Teile her hab, ob die sowas kennen.
Zitat:
@coper2 schrieb am 15. Mai 2020 um 19:03:37 Uhr:
Meine Bremsscheiben fahren sich aktuell mit einem sehr breiten Rand zu den Außenkanten der Reibfläche ein
Hallo,
Ich denke mal, es liegt daran, daß die Beläge nicht exakt für diese Scheiben gemacht sind (Verschiedene Hersteller). Was die Bremsleistung (die bei dir ja stimmt) determiniert, ist die Auflagefläche der Beläge. Und die kann ja z.B. 4*6 = 24 oder auch 3*8=24 qcm betragen. Sieht dann doof aus (Rand), funktioniert aber trotzdem.
Die highend 8-Kolben Bremsen z.B. leben ja davon, daß sie eine extrem "lange" Auflagefläche haben (oft 2 Beläge je Seite).
VG,
Zitat:
@coper2 schrieb am 15. Mai 2020 um 20:36:07 Uhr:
Hab schon nachgesehen, ein kleines bisschen wird es noch besser, aber ganz am Rand wird definitiv niemals etwas greifen, weil der Belag nicht breit genug ist.
Ich hab jetzt mal bei at-es nachgefragt, wo ich die Teile her hab, ob die sowas kennen.
Das ist auf alle Fälle nicht normal.
Ich vermute mal , dass die Beläge nicht zu deiner PRNR passen.
Wenn man im Zubehör kauft passiert das schon mal.
Du meinst bestimmt AT-RS, der Ralf wird es schon wissen.
Bin mal gespannt was er dazu sagt.
Ja, natürlich At-RS 🙂
ansonsten scheinen die Beläge ja wirklich passgenau auf dem Sattel zu sitzen. Ist echt merkwürdig. Entweder sind die Scheiben etwas breiter als üblich, oder die Belege etwas kürzer. Bei Ferodo direkt habe ich jetzt au nirgends eine Zuordnung zwischen den Typnummer (EG-Nummer) und den PR-Nr. gefunden. Auf der Bestellung hab ich natürlich das korrekte Fahrzeug und auch PR- Nr ausgewählt. Bin auf jedenfall auch auf die Antwort geapannt
Zitat:
@coper2 schrieb am 16. Mai 2020 um 17:49:57 Uhr:
Ja, natürlich At-RS 🙂
ansonsten scheinen die Beläge ja wirklich passgenau auf dem Sattel zu sitzen. Ist echt merkwürdig. Entweder sind die Scheiben etwas breiter als üblich, oder die Belege etwas kürzer. Bei Ferodo direkt habe ich jetzt au nirgends eine Zuordnung zwischen den Typnummer (EG-Nummer) und den PR-Nr. gefunden. Auf der Bestellung hab ich natürlich das korrekte Fahrzeug und auch PR- Nr ausgewählt. Bin auf jedenfall auch auf die Antwort geapannt
Ist natürlich nicht 100% genau aber auch laut AT-RS Scheiben/Beläge Übersicht wären die beiden Marken eigentlich „kompatibel“ (grün), hängt natürlich immer von noch mehr Faktoren ab. Aber bin mal gespannt was da rauskommt 🙂
Hab prompt eine Antwort erhalten 🙂 Hier mal die entscheidenden Stellen zitiert :
Zitat:
Bei sportiven Bremsbelägen kann es immer wieder zu leichten Abweichungen zum Originalteil kommen, die aber keinerlei Einfluss auf die Funktion der Bremse haben.
Zitat:
die Bremse ist baugleich auf diversen VAG Modellen (Seat Leon, A3, Skoda Octavia, Golf, ...) eingesetzt. Bislang ist mir dahingehend noch nichts über einen entstehenden Rostrand zu Ohren gekommen.
Nichtsdestotrotz sind solche Fälle sehr wohl bei vielen anderen Modellen bekannt. Optisch sicher nicht besonders ansprechend, aber, wie bereits mitgeteilt, hat es keinerlei Einfluss auf die Funktionalität!
Mal sehen, wie unansehlich die Stellen nach dem ersten Winter sind 🙄 Aber ansonsten bin ich bislang sehr zufrieden. Den Härtetest haben sie ja noch vor sich... 😁
Je nachdem, wie sehr Dir der Rostrand auf den Keks geht: Regelmäßige Anwendung (bei jeder Wäsche) hält insgesamt den Rost von der Bremsanlage fern und ist auch ein respektabler Felgenreiniger:
https://www.amazon.de/dp/B00FYTZA34/ref=cm_sw_r_wa_apa_i_HlRWEbRDK1BT1
Zudem sehr schonend, nutze ihn schon seit vielen Jahren.
So,
habe ja außer dem TT noch ein paar andere Hobbies.
Daher habe ich das Projekt "größere Bremse" für mich pers. eingestellt, werde jetzt die günstige Renovierung mit Brembo-parts durchführen und hoffen, daß es ein bisschen was bringt.
Für alle Interessierten, die ggf. ähnliches planen :
HSN: 8307 / TSN: ABY = TT 2,0 quattro Roadster
VO:
Brembo Scheiben Xtra 312mm (= die gelochten ) : Artikel 09.9772.1X = 116 EUR
Brembo Beläge Xtra (= die hitzefesten) : Artikel P85 126 X = 61 EUR
HI:
Brembo Scheiben 300mm : Artikel 08.C501.11 (= die normalen)
Brembo Beläge: Artikel P85 124 (= die normalen)
als Set zusammen = 81 EUR
(Xtra-Scheiben gibt es nicht in 300mm)
Macht also zusammen keine 300EUR an Teilen. Das kann man ja mal riskieren.
Werde dann berichten, wie sich die Kombi fährt und ob es sinnvoll war.
Grüsse,
@Steuerkette: Habe mich ebenfalls für die gelochten Brembo Xtra in 312mm (09.9772.1X) entschieden. Allerdings mit EBC Yellowstuff Belägen. Damit hatte ich auf Brembo Scheiben bereits gute Erfahrungen bei meinem damaligen 350Z gemacht. Nur bei der Hinterachse bin ich mir bezüglich der Scheiben noch nicht sicher. Entweder Die von Dir erwähnten 300mm Scheiben (08.C501.11) oder die gelochten 272mm Scheiben (08.B413.1X). Brembo gibt beide für den TT frei. Also entweder grössere Scheiben ohne Löcher oder gelocht aber kleiner im Durchmesser. Bin unschlüssig...
MfG.Phil