Bremsanlage TT/TTS

Audi TT 8S/FV

hi leute,

wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!

ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:



Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:



Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35s

Nein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.

Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.

Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.

Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.

Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.

Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.

Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.

.

491 weitere Antworten
491 Antworten

Bei den PerformanceParts für den TTS sind andere Ankerbleche dabei, beim normalen TT nicht 🙁

Da ich an meinen Querlenkern schon Leitschaufeln verbaut hatte, wäre wirklich die Frage, ob die zusätzlichen Luftkanäle im Radhaus eine deutliche Verbesserungen bringen und somit den hohen Audi-Preis wert sind?

Aber vermutlich ist eine Lösung mit Teilen von Sandtler für Einlass, Luftschlauch, Auslass am Ankerblech besser und sogar günstiger. Nur wie sieht es mit dem TÜV aus, wenn man selbst einen Luftschlauch ans Ankerblech legt?

Bremsenkühlungskit TT
Bremsenkühlungskit TTS

Eine gute Bremsenbelüftung sollte lt. Tüv ok sein: https://www.at-rs.de/.../...belueftung-und-was-der-tuev-dazu-sagt.html

Die Lösung mit der Kaltluftzufuhr von vorne per Schlauch direkt an das Ankerblech funktionier definitiv im Rennsport und ist vergleichsweise einfach zu bauen. Leider sitzt der Bremssattel beim TT vorne. Das bedeutet dass der Schlauch durch oder um die Radaufhängung geführt werden muss um an das Ankerblech zu gelangen. Habe ebenfalls die RS3 Luftführungen verbaut. Wenn die wieder rausfliegen und ein Schlauch unten durch die Radhausschale an der Unterbodenabdeckung zur Stossstange geführt werden kann, ist es meiner Meinung nach möglich einen Luftschlauch zwischen Antriebswelle und Achsschwinge zur Front zu führen. Ich arbeite gerade an so einer Lösung. Werde berichten. MfG.Phil

Ich hab den Preis für die PerformanceParts mal bei meinem Audi-Partner angefragt, aber ich denke, dass ich vom Glauben abfallen werden... 😉
Sehe ich das eigentlich richtig, dass der "Kühlkanal" nur die kleine Aussparung am Unterboden des Kunststoffteils ist? Also die Luft nicht mal von der Front durch das Radhaus geleitet wird? Ist ja wirklich ein Witz, dass Audi da wohl mehrere hundert Euro aufruft 🙄

Ich hab mir die Stellen beim Einbau der Leitschaufeln auch schon mal angesehen und mir kam es gerade auf der Fahrerseite sehr eng vor noch einen Schlauch durch das Radhaus heraus zu führen. Wär auf jeden Fall echt Klasse, wenn du deine Arbeit und Lösung mit Fotos für uns dokumentieren könntest! 🙂

Material liegt schon bereit, DIY Doku folgt.

20200630_135345.jpg
20200630_135138.jpg
Ähnliche Themen

Das Ding hab ich schon mal bei meinem Lackierer gesehen, an einem auseinandergebauten Tracktool-Golf.
Die Einlässe sind seitlich vom Ladeluftkühler, ja?
Bin gespannt, wie Du das im Radkasten löst (Befestigung), an dem Golf hat das Schlauchende da einfach lose rumgeschlabbert...

Zitat:

@Skyline2008 schrieb am 30. Juni 2020 um 16:23:07 Uhr:


Material liegt schon bereit, DIY Doku folgt.

genau so habe ich nur das auch schon vorgestellt! 🙂

Lässt du die Öffnungen dann dauerhaft offen? Ich würde das gerne noch irgendwie flexibel halten, dass im Alltag der Regen- und Salznebel nicht unbedingt direkt auf die Bremsanlage gelangt. Hast du dir da schon mal Gedanken gemacht, ob und wie man das lösen könnte?

Ich glaube, bei all den Verwirbelungen im Radhaus kannst spielt das keine Rolle....

@Celsi: richtig, die Einlasstrichter baue ich in die Fake-Abdeckungen hinter den seitlichen Gittern. Das ist soweit kein Problem, dahinter ist genug Platz. Die Luftschläuche laufen dann ins Radhaus und direkt durch die Radaufhängung, zwischen Antriebswelle und Achsschwinge durch, an das Ankerblech. Soweit der Plan. Problematisch könnte der Platz zwischen Radhausabdeckung/Unterboden am DSG auf der Fahrerseite werden. Ich verbaue 53mm Schläuche. Da reicht der Platz aktuell nicht aus. Es wird sich eine Lösung ergeben.

@Coper2: Um zu vermeiden dass grober Schmutz etc. bis an die Scheiben gelangt habe ich bereits Gitter in den Einlasstrichtern verbaut. Wasser sollte kein Problem sein. Allgemein wird der TT nur bei passendem Wetter bewegt. Ab und an mal auf dem Track.

Hm, da werden die TTS Fahrer ein Problem beim "Nachmachen" bekommen, denn fahrerseitig ist die Blende bei uns kein Fake, da sitzt ein Kühler für ??? dahinter....

Ist beim TTS nur eine Seite belegt?
Das sind Zusatzkühler für die Kühlmittelkühlung. Mein S3 hatte damals in beiden äußeren Schächten diese Kühlelemente verbaut.

Ergänzung : PR-TT6+G0R+8Z5 hat tatsächlich nur links aussen einen solchen Kühler...

ja, nur für Heissländer hat der TTS zusätzlich zum linken Zusatzkühler noch einen rechten.
Also, wer bissi mehr Kühlleistung haben will, kann den rechten nachrüsten.

Zitat:

@peter_diestel schrieb am 1. Juli 2020 um 11:27:50 Uhr:


ja, nur für Heissländer hat der TTS zusätzlich zum linken Zusatzkühler noch einen rechten.
Also, wer bissi mehr Kühlleistung haben will, kann den rechten nachrüsten.

.. und was ist, wenn ich mit meinem TT in ein Heissland (Italien, Südfrankreich) fahre ?.
Raucht er dann bei forcierter Fahrt ab ?
Ich halte das mit den zusätzlichen/anderen Teilen für bestimmte Märkte für ein Märchen. Zu viel logistischer Aufwand = zu teuer. Hat das (also die Heissland-Teile) schon mal jemand live gesehen ?

Live nicht, aber laut Teilekatalog gibt es für denn TTS eine Konfiguration bei der auch auf der rechten Seite ein Kühler verbaut ist. Europa würde ich jetzt pauschal noch nicht als "Heissland" bezeichnen. Gibt z.B. in den USA Gegenden, die weitaus höhere Temperaturen aufweisen.
Der TT hohlt aus dem Motorblock ~100PS weniger Leistung raus - da würde ich mir noch keine Sorgen machen. Bei meinem bleibt die Öltemperatur stehts unter 120°C und dass auch bei heißen Temperaturen, bergauf während Passfahrten.

Italien und Südfrankreich sind keine Heissländer.
Im schlimmsten Fall fährst Dir nen Hot Spot und der Motor nimmt Leistung zurück zum Selbstschutz.

Zitat:

@SteuerKette schrieb am 4. Juli 2020 um 13:09:45 Uhr:


Hat das (also die Heissland-Teile) schon mal jemand live gesehen ?

Ja, im Werk

Deine Antwort
Ähnliche Themen