Bremsanlage TT/TTS
hi leute,
wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!
ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:
Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35sNein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.
Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.
Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.
Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.
Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.
Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.
Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.
.
491 Antworten
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 30. April 2020 um 21:18:09 Uhr:
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 30. April 2020 um 18:24:59 Uhr:
Sorry, wenn ich das so sage, aber du bist ja lustig !.. was spez. bei einem Personenschaden ratz-fatz deinen persönlichen Ruin incl. Privat-Insolvenz usw. bedeuten kann.
War klar das sowas kommen musste 😁
Die gelochten Scheiben sind doch kein Indiz für irgendetwas 😁
Also nur mal so die brembos haben ne ECE Zulassung und auch für meinen TT 2.0 TFSI 🙂
Man kann es auch übertreiben 😁
KDTT30,
muss leider bei meiner Aussage mit dem lustig bleiben.
Du scheinst die Konsequenzen eines solchen Umbaus nicht ganz zu realisieren.
Du veränderst das aus haftungstechnischen Gründen wichtigste Bauteil an deinem Auto : die BREMSE !
Das die Brembo-Scheiben eine ABE haben (übrigens nicht für deinen TT 2.0 (230PS), sondern für den TTS (310PS)) spielt überhaupt keine Rolle. Abgenommen werden muss die Bremsanlage, in Kombination mit den Felgen usw. in der Gänze, nicht einzelne Teile davon.
Ich wünsch dir viel Glück in deinem Auto mit erloschener Betriebserlaubnis ... und mir, das DU mir niemals in die Karre fährst, denn dann darf ich mein Geld bei dir pers. einklagen, da deine Versicherung definitiv nicht zahlen wird.
Grüsse,
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 4. Mai 2020 um 23:14:06 Uhr:
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 4. Mai 2020 um 23:01:24 Uhr:
Edit:
Hab dazu grade noch mal mit meinem Bruder geredet. Wenn der ABS Block leer ist, muss der tatsächlich über den Tester mit der Sonderentlüftung entlüftet werden. Der von ihm verwendete Tester kann das aber nicht. Das nehmen wir morgen mal in Angriff.
Das habe ich mit Diagnosegerät gemeint.
Bin gespannt ob dann alles ok ist.
So, heute haben wir mit Diagnosegerät und Bremsenentlüftungsgerät zusammen entlüftet. Mit VCDS ging es nicht, mit Gutmann auch nicht, aber mit Bosch hat es dann funktioniert. Beim Entlüften wurde die Hydraulikpumpe vom ABS angesteuert und jedes Ventil zur entsprechenden Bremse, sodass dann diese Leitung vollständig entlüftet werden konnte. Hinten links kam tatsächlich noch einiges an Luft raus. Seit dem ist jetzt alles in Ordnung.
Morgen mache ich mich dann mal auf den Weg zum TÜV und schaue mal was der so zu der ganzen Nummer sagt.
Bosch am Entlüftungsgerät oder beides Separat? Komisch das das mit VCDS nicht funktioniert hat bzw Gutmann.
Ähnliche Themen
Die Bosch Software (glaube ESI heißt die) wurde für die OBD Funktionen genutzt, das Entlüftungsgerät war davon unabhängig.
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 5. Mai 2020 um 15:02:05 Uhr:
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 30. April 2020 um 21:18:09 Uhr:
War klar das sowas kommen musste 😁
Die gelochten Scheiben sind doch kein Indiz für irgendetwas 😁
Also nur mal so die brembos haben ne ECE Zulassung und auch für meinen TT 2.0 TFSI 🙂
Man kann es auch übertreiben 😁KDTT30,
muss leider bei meiner Aussage mit dem lustig bleiben.
Du scheinst die Konsequenzen eines solchen Umbaus nicht ganz zu realisieren.
Du veränderst das aus haftungstechnischen Gründen wichtigste Bauteil an deinem Auto : die BREMSE !Das die Brembo-Scheiben eine ABE haben (übrigens nicht für deinen TT 2.0 (230PS), sondern für den TTS (310PS)) spielt überhaupt keine Rolle. Abgenommen werden muss die Bremsanlage, in Kombination mit den Felgen usw. in der Gänze, nicht einzelne Teile davon.
Ich wünsch dir viel Glück in deinem Auto mit erloschener Betriebserlaubnis ... und mir, das DU mir niemals in die Karre fährst, denn dann darf ich mein Geld bei dir pers. einklagen, da deine Versicherung definitiv nicht zahlen wird.
Grüsse,
Du bist immer noch lustig 😁 Verstehe deinen Punkt und finde es gut das es diese kritische Sicht gibt.
Aber nächsten mal einfach mal genauer hinsehen (siehe Bild) 🙂 Achso und Eintragungstermin ist schon gemacht und wird keine Probleme geben 🙂
EDIT: Bild kann ich gerade nicht hochladen aber du kannst ja gerne selber lesen 🙂 https://www.bremboparts.com/europe/de/catalogue/disc/09-C306-1X/pdf
Wer ist denn Hersteller der Scheiben?
Danke!
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 4. Mai 2020 um 21:20:02 Uhr:
So, heute wurde die neue Bremse verbaut. Es handelt sich um die Anlage vom S3, oder Golf 7 GTI Performance oder was weiß ich wo die noch überall verbaut wurde.Hinten von 272mm auf 310mm, vorne von 310mm auf 340mm. Gleichzeitig wurden Stahlflex-Leitungen von Fischer Hydraulik verbaut. Optisch soweit alles gut, allerdings habe ich noch ein technisches Problem.
Wenn man bei ausgeschaltetem Motor in die Bremse tritt, wird diese nach kurzem Pedalweg hart und bleibt dann kann man auch mit aller Kraft drücken, das Pedal bewegt sich kein Stück mehr. Sobald ich aber den Motor einschalte, kann ich sofort voll durchtreten. Dann pumpe ich die Bremse auf, sodass sie auch erst mal hart wird, wenn man den Pedaldruck allerdings konstant aufrecht erhält, gibt das Pedal immer weiter nach bis man wieder am Anschlag ist. Danach tritt man dann wieder so ziemlich ins Leere und muss die Bremse aufpumpen.
Die Bremse wurde natürlich entlüftet, nachdem wir das festgestellt haben auch noch ein zweites und ein drittes Mal. Dicht ist auch alles, auch das haben wir mehrfach geprüft. Uns fällt einfach nichts ein woran es liegen könnte.
Der Hauptbremszylinder ist bei TT, S3, GTI laut ETOS die gleiche Teilenummer, also an dem kann es auch nicht liegen.Hat jemand eine Idee was dafür sorgen könnte, dass bei ausgeschaltetem Motor der Druck erhalten bleibt und bei eingeschaltetem Motor der Druck sukzessive abfällt? Was ändert sich mit Einschalten des Motors, vom Bremskraftverstärker einmal abgesehen?
Die Scheiben sind von Zimmermann.
Ich war jetzt grade beim TÜV und habe mal gefragt was der alles braucht für die Eintragung. Die möchten gerne eine Auflistung der bei mir verbauten Teile der Bremsanlage und die gleiche Liste für ein Auto, in dem diese Bremsanlage ab Werk verbaut ist. Also S3, Golf R, Golf GTI, Cupra,...
Dann soll der Händler da seinen Stempel draufmachen, dass diese Listen korrekt sind und dann würde der TÜV die Nummern des Refernzfahrzeugs mit den bei mir verbauten Teilen vergleichen. Wenn das übereinstimmt, bekomme ich die Bremse eingetragen.
Ich habe eben mal in die frei zugänglichen Teilekataloge geguckt und dabei schon direkt festgestellt, dass der bei mir verbaute Bremskraftverstärker in keinem dieser Kataloge geführt wird. Ich habe einen Bremskraftverstärker mit der Nummer 5Q1 614 105BN verbaut, in den Katalogen steht aber immer nur der 5Q1 614 106B. Da geht das Chaos also schon los. Jetzt muss ich irgendwie herausfinden, ob es einen S3 oder Golf R gibt, in dem dieser Bremskraftverstärker drin ist und in dem auch die Teilenummer für den Hauptbremszylinder passt.
Da kann ich Dir helfen.
5Q1.614.105.BN ist der komplette Zusammenbau aus Bremskraftverstärker 5Q1.614.106.A + Behälter + Hauptbremszylinder, Dichtung , …
Also passt es zusammen!
Super, danke Peter!
Dann müsste ich nur noch rausfinden, ob die Baugruppe auch in einem S3 verbaut ist.
Diese Baugruppen werden oft durch Einzelteile ersetzt.
Und auch die Einzel ETNR werden dann oft ersetzt.
Deswegen muss du dir viel Zeit nehmen und einen Freundlichen finden der sich auch die Zeit nimmt und richtig in den ET Katalog schaut.
Hier mal ein Beispiel.
5Q1 614 105BN ist ersetzt durch die Einzelteile.
Hauptbremsezylinder 5Q1614019G und die wieder durch 8V1611012A
Verbaut im TT, S3, A3 Cabrio, Golf, Q2 usw.
Bremskraftverstärker 5Q1614106A ersetzt durch 5Q1614106J
Verbaut im TT /TTS, S3, A3 Cabrio, Golf, Leon, Octavia, Karoq
Ich hoffe nur, dass der TÜV Mensch das dann auch so kapiert. Die Teilenummer, die ihn auf dem Bremskraftverstärker ganz dick und deutlich anlacht ist eben "5Q1.614.105.BN". Darum hoffe ich, dass der auch weiß, dass damit die ganze Baugruppe gemeint ist und die Einzelteile eben wieder andere Nummern haben.
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 6. Mai 2020 um 13:46:57 Uhr:
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 5. Mai 2020 um 15:02:05 Uhr:
KDTT30,Ich wünsch dir viel Glück in deinem Auto mit erloschener Betriebserlaubnis ...
Grüsse,
Verstehe deinen Punkt und finde es gut das es diese kritische Sicht gibt.
Aber nächsten mal einfach mal genauer hinsehen (siehe Bild) 🙂
Achso und Eintragungstermin ist schon gemacht und wird keine Probleme geben 🙂https://www.bremboparts.com/europe/de/catalogue/disc/09-C306-1X/pdf
KDTT30,
was du hier verlinkst hast, ist ein PROSPEKT von Brembo, keine ABE, kein Gutachten.
Der Prospekt hat Null-komma-null juristischen Wert. Da kann die Brembo-PR Abteilung reinschreiben, was Sie will ... interessiert beim TÜV keine Sau.
Aber lassen wir das Thema jetzt, du bist ja auf dem richtigen Weg 🙂
Grüsse,
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 6. Mai 2020 um 16:09:14 Uhr:
Die möchten gerne eine Auflistung der bei mir verbauten Teile der Bremsanlage und die gleiche Liste für ein Auto, in dem diese Bremsanlage ab Werk verbaut ist. Also S3, Golf R, Golf GTI, Cupra,...
Dann soll der Händler da seinen Stempel draufmachen, dass diese Listen korrekt sind und dann würde der TÜV die Nummern des Refernzfahrzeugs mit den bei mir verbauten Teilen vergleichen.
Jesuslatsche,
hilft jetzt keinem, aber das hatte ich befürchtet (und der KÜS-Mensch prophezeit).
Eine sportliche Aufgabe eben.
Du mit deinem familiären Audi-background wirst das schon hinbekommen.
Aber die Frage ist, ob man als Otto-normal TT-Fahrer, der auch andere Hobbies hat, diesen Aufwand durchziehen will.
Und dann kommt noch der spätere Wiederverkauf : "Was hammse denn da jemacht ? - is dat legal", "Mann, Sie sind doch bestimmt so'n geisteskranker Heizer" usw...
Ich habe die Edelstahl-Tröte (mit ABE) unter meinem letztens verkauften GTI-7 schlussendlich vor dem Verkauf wieder gegen den Original-Aufpuff getauscht, weil ich die ganzen Diskussionen leid war.
Berichte bitte weiter, ist spannend ...
Grüsse,