Bremsanlage TT/TTS
hi leute,
wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!
ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:
Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35sNein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.
Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.
Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.
Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.
Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.
Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.
Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.
.
491 Antworten
Zitat:
@Kill4Freedom schrieb am 1. Mai 2020 um 15:42:33 Uhr:
Welche Bremsanlage hat denn der TT FL als 45 TFSI?
Meine quietscht momentan ab und zu beim Bremsen etwas. Ich hoffe das geht noch weg, sonst muss ich nen DB-Aufkleber kaufen 😁
Der FL Competition hat die TTS Anlage zumindest.
So, heute wurde die neue Bremse verbaut. Es handelt sich um die Anlage vom S3, oder Golf 7 GTI Performance oder was weiß ich wo die noch überall verbaut wurde.
Hinten von 272mm auf 310mm, vorne von 310mm auf 340mm. Gleichzeitig wurden Stahlflex-Leitungen von Fischer Hydraulik verbaut. Optisch soweit alles gut, allerdings habe ich noch ein technisches Problem.
Wenn man bei ausgeschaltetem Motor in die Bremse tritt, wird diese nach kurzem Pedalweg hart und bleibt dann kann man auch mit aller Kraft drücken, das Pedal bewegt sich kein Stück mehr. Sobald ich aber den Motor einschalte, kann ich sofort voll durchtreten. Dann pumpe ich die Bremse auf, sodass sie auch erst mal hart wird, wenn man den Pedaldruck allerdings konstant aufrecht erhält, gibt das Pedal immer weiter nach bis man wieder am Anschlag ist. Danach tritt man dann wieder so ziemlich ins Leere und muss die Bremse aufpumpen.
Die Bremse wurde natürlich entlüftet, nachdem wir das festgestellt haben auch noch ein zweites und ein drittes Mal. Dicht ist auch alles, auch das haben wir mehrfach geprüft. Uns fällt einfach nichts ein woran es liegen könnte.
Der Hauptbremszylinder ist bei TT, S3, GTI laut ETOS die gleiche Teilenummer, also an dem kann es auch nicht liegen.
Hat jemand eine Idee was dafür sorgen könnte, dass bei ausgeschaltetem Motor der Druck erhalten bleibt und bei eingeschaltetem Motor der Druck sukzessive abfällt? Was ändert sich mit Einschalten des Motors, vom Bremskraftverstärker einmal abgesehen?
Ja. Bei den Stahlflexleitungen waren keine neuen dabei.
Ähnliche Themen
Heads-up: Die alten Dichtringe (2x pro Schraube) an der Hohlschraube (12mm) sollten nicht wiederverwendet werden.
Die müssen (mit etwas Gewalt) von der Schraube entfernt werden, neue Ringe sollten den neuen Schläuchen beiliegen.
Ja, die Dichtringe haben wir getauscht, die lagen auch den neuen Leitungen bei, genau wie du es sagst.
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 4. Mai 2020 um 21:59:46 Uhr:
Ja, die Dichtringe haben wir getauscht, die lagen auch den neuen Leitungen bei, genau wie du es sagst.
Ja genial... ich hab hier ebenfalls welche da und es sind nicht mal die Dichtringe dabei. Scheint so, als würden die bei Fischer-hydraulik die Kits nach Lust und Laune zusammen stellen 🙄
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 4. Mai 2020 um 22:01:46 Uhr:
Wie würde denn entlüften, mit einem Diagnosegerät?
Wie entlüftet man denn mit Diagnosegerät? Wir haben erst mit ausgeschalteter Zündung entlüftet, danach mit eingeschalteter Zündung und dann mit laufendem Motor. Bei den letzten beiden Durchgängen saß ich im Auto und habe die Bremse bei geöffnetem Entlüftungsventil mehrmals getreten, damit auch wirklich genug Bremsflüssigkeit "durchgesetzt" wird und eventuelle Luftblasen wirklich rauskommen.
Wir hatten auch nen Gutmann-Tester angeschlossen, aber was genau mein Bruder da drin rumgetippt hat, weiß ich nicht. Er ist KFZ Meister, ich nur ehemaliger Fluggerätmechaniker, also ist mein Wissen nicht so sehr fundiert. 😁
Mit dem Gerät zur Entlüftung wird mit 2 Bar entlüften, das wäre sicher ein Versuch wert.
Vielleicht ist ABS Block leer gelaufen, dann das auf alle Fälle sinnvoll.
Ja, knapp über 2 Bar war der Druck mit dem entlüftet wurde. Dabei sollte der ABS Block doch automatisch mit entlüftet werden, oder nicht?
Es lief kaum Flüssigkeit aus den Leitungen als die Sättel abgenommen waren, ich hatte da mit mehr gerechnet. Keine Ahnung, ob das genug war den ABS Block leer laufen zu lassen.
Edit:
Hab dazu grade noch mal mit meinem Bruder geredet. Wenn der ABS Block leer ist, muss der tatsächlich über den Tester mit der Sonderentlüftung entlüftet werden. Der von ihm verwendete Tester kann das aber nicht. Das nehmen wir morgen mal in Angriff.
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 4. Mai 2020 um 23:01:24 Uhr:
Edit:
Hab dazu grade noch mal mit meinem Bruder geredet. Wenn der ABS Block leer ist, muss der tatsächlich über den Tester mit der Sonderentlüftung entlüftet werden. Der von ihm verwendete Tester kann das aber nicht. Das nehmen wir morgen mal in Angriff.
Das habe ich mit Diagnosegerät gemeint.
Bin gespannt ob dann alles ok ist.
Gibt es nicht einen Punkt im VCDS Bremse entlüften? natürlich mit Bremsentlüftunggerät angeschlossen.
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 4. Mai 2020 um 21:20:02 Uhr:
So, heute wurde die neue Bremse verbaut. Es handelt sich um die Anlage vom S3, oder Golf 7 GTI Performance ...Optisch soweit alles gut, allerdings habe ich noch ein technisches Problem.
Hallo,
Danke erstmal für die tollen vorher/nachher Fotos.
Sieht wirklich gut aus mit den 340ern. Täte mir ja auch schwer gefallen
Bin gespannt, ob du die Fehlerquelle findest und vor allem, wie die anschließende TÜV-Prüfung ausfällt.
Ich war nämlich heute bei
a) dem Prüfer meines Vertrauens (KÜS):
Der erklärte mich, vorsichtig gesagt, für verrückt, einem ordnungsgemäß funktionierenden Auto eine komplett neue Bremsanlage verpassen zu wollen. Er prophezeite mir eine sportliche Aufgabe, die Karre beim TÜV-Nord (KÜS darf das wohl nicht) mit einer Vollabnahme nach §21 durch zu bekommen. Dazu bräuchte ich sämtliche VAG-Nachweise über die Passgenauigkeit aller Teile (Brems-Zylinder / Sättel / Beläge /Scheiben), einen Nachweis der technischen Eigenschaften (Bremsleistung usw..) und einen wohlgesonnenen Prüfer, der das alles akzeptiert. Das es sich allesamt um Baukasten-Teile aus dem VW-Regal handelt, sei dabei völlig egal.
Zitat:
"Ob Brembo-8Kolben+Keramikscheiben für 6000EUR oder VW-Golf GTI PP für 500EUR
Andere Bremsen sind andere Bremsen."
"Wenn du mehr Bremspower willst, kauf dir einen Porsche, der hat das ab Werk !"
https://kfz-serviceportal.de/.../
b) meinem Haus und Hof-Schrauber (mit Rennsport-Erfahrung):
Auch der riet mir "ganz ehrlich, Alter .. lass es", es steht in keinem Verhältnis.
Du fährst min. dreimal zum Prüfer, musst garantiert noch irgendwelche Nachweise (Festigkeit, weiß der Teufel was) beibringen und darfst die ganze Aktion im worst case wieder rückgängig machen.
Und ohne TÜV-Segen fahr ich keinen Meter mit einer anderen Bremsanlage ... bin doch nicht bekloppt.
Also ich bin damit so gut wie raus aus der Nummer, es sei denn du schreibst in den nächsten Tagen:
TT vorgefahren -> Bremse abgenickt -> eingetragen ... 15Min
Es geschehen ja noch Wunder 😁
Werde nun wahrscheinlich einfach rundum Brembo-Scheiben (vorne gelocht (=XTra) ) mit den Xtra Belägen in der Orig. Größe beschaffen.
Grüsse,