Bremsanlage TT/TTS
hi leute,
wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!
ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:
Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35sNein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.
Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.
Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.
Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.
Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.
Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.
Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.
.
491 Antworten
Deine Baugruppe "5Q1.614.105.BN" ist nicht für den S3, sondern nur für Dieselmotoren freigegeben, sowohl TT, als auch A3 oder Skoda Oktavia.
Jetzt wird es nämlich schwierig. Sowohl der S3 als auch der TTS haben eigene Baugruppen.
Was da genau anders ist schwierig so zu sagen.
Ich persönlich würde die Diesel Baugruppe weiterfahren und die nicht tauschen. Der Bremskraftverstärker ist unterdruckgesteuert vom Motor, und Dein Motor bleibt ja ein Diesel.
Zitat:
@peter_diestel schrieb am 7. Mai 2020 um 09:29:29 Uhr:
Deine Baugruppe "5Q1.614.105.BN" ist nicht für den S3, sondern nur für Dieselmotoren freigegeben, sowohl TT, als auch A3 oder Skoda Oktavia.
Jetzt wird es nämlich schwierig. Sowohl der S3 als auch der TTS haben eigene Baugruppen.
Was da genau anders ist schwierig so zu sagen.
Ich persönlich würde die Diesel Baugruppe weiterfahren und die nicht tauschen. Der Bremskraftverstärker ist unterdruckgesteuert vom Motor, und Dein Motor bleibt ja ein Diesel.
Sowas habe ich mir schon gedacht, dass da ein Unterschied zwischen Diesel und Benzin besteht. Ich denke, dass für den TÜV Menschen vor allem ausschlaggebend sein wird, ob der Hauptbremszylinder gleich ist. Immerhin muss der in der Lage sein, mit den größeren Kolben klarzukommen. Vorher hatte ich 57mm Kolben vorne, jetzt sind es 60mm Kolben.
Ich werde nachher mal zu meinem Audi-Händler fahren. Mit dem kann ich ganz gut, da wir auch privat miteinander zu tun haben, und dann mal schauen inwieweit er mir da weiterhelfen kann.
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 7. Mai 2020 um 09:06:30 Uhr:
Zitat:
@KDTT30 schrieb am 6. Mai 2020 um 13:46:57 Uhr:
Verstehe deinen Punkt und finde es gut das es diese kritische Sicht gibt.
Aber nächsten mal einfach mal genauer hinsehen (siehe Bild) 🙂
Achso und Eintragungstermin ist schon gemacht und wird keine Probleme geben 🙂https://www.bremboparts.com/europe/de/catalogue/disc/09-C306-1X/pdf
KDTT30,
was du hier verlinkst hast, ist ein PROSPEKT von Brembo, keine ABE, kein Gutachten.
Der Prospekt hat Null-komma-null juristischen Wert. Da kann die Brembo-PR Abteilung reinschreiben, was Sie will ... interessiert beim TÜV keine Sau.
Grüsse,
Ein Gutachten oder ABE braucht er für diese Scheiben nicht.
Die Scheiben haben einen E-Kennung sieht man auch in dem Link.
Das Zeichen Besteht aus einem Kreis in dem ein Großes E gefolgt von einer Nummer ist. Diese Kennzeichnung besagt das die damit gekennzeichneten Autoteile die ECE-Bauartgenehmigung erhalten haben.
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 7. Mai 2020 um 12:41:24 Uhr:
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 7. Mai 2020 um 09:06:30 Uhr:
was du hier verlinkst hast, ist ein PROSPEKT von Brembo, keine ABE, kein Gutachten.
Der Prospekt hat Null-komma-null juristischen Wert. Da kann die Brembo-PR Abteilung reinschreiben, was Sie will
... interessiert beim TÜV keine Sau.Ein Gutachten oder ABE braucht er für diese Scheiben nicht.
Diese Kennzeichnung besagt das die damit gekennzeichneten Autoteile die ECE-Bauartgenehmigung erhalten haben.
will jetzt keine Paragraphen-Reiterei lostreten, aber:
Soweit ich das sehe, sind die Scheiben lt. diesem Schreiben lediglich Bauart-geprüft, d.h. Ihre Herstellung ist nach europ. Standards "zertifiziert" ... mehr nicht.
Wie kann Brembo einseitig eine Scheibe für einen Wagen freigeben (TT-8S 2.0 quattro 230 PS), der diese Scheiben (340mm) ab Werk NIEMALS hatte ?. Mir als Prüfer würde das nicht einleuchten und reichen. Darüber hinaus muss wie gesagt, die ganze Bremsanlage abgenommen sein/werden, nicht einzelne Teile davon.
aber lassen wir das rumtheoretisieren, und drücken Jesuslatsche die Daumen ...
Grüsse,
Ähnliche Themen
Es ist ja so , dass immer mehr Bremsteile so auch Scheiben eine E-Kennung bekommen, und somit kein Gutachten und keine ABE mehr erforderlich ist.
Das ist ja gerade Vorteil dieser Kennzeichnung.
Zitat:
Ein weiterer Vorteil der ECE-Kennzeichnung: Sie löst die bislang für Aftermarket-Produkte notwendige Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile weitestgehend ab.
So können Autofahrer auf das Mitführen einer Kopie der Erlaubnis verzichten.
Das kann man auch in der Richtlinie R90 nachlesen.
Natürlich muss in dem Fall die andere Bremsanlage eingetragen werden, aber für die Scheiben braucht man weder ein Gutachten noch eine ABE um sie eintragen zu lassen.
Ich hätte mal eine kurze allgemeine Frage zum Thema Bremsen und wollte nicht extra ein neues Thema starten, da sich die Bremsenexperten hoffentlich hier tummeln 🙂
Ich hab seit gestern meine neuen Tarox Scheiben + Ferodo Beläge und Stahlflex am TT und musste heute in der Einfahrzeit verkehrsbedingt etwas kräftiger Bremsen. Es war jetzt kein Nothalt, sondern eher mittelmäßig von Tempo 80km/h abgebremst. Dabei vernahm ich so eine Art Schleif-/Schab-geräusch und leichtes Rubbeln. Eine thermische Überbelastung würde ich wegen dieser Kleinigkeit mal ausschließen und der Abrieb der Scheiben sieht auch okay aus.
Liegt das an den geschlitzten Scheiben (bin davor noch keine gelochten/geschlitzten gefahren) oder weil die Beläge sich ja noch nicht vollständig an die Scheiben angepasst haben? Die Werkstatt hat eigentlich auch sauber gearbeitet und die Naben gründlich gesäubert, da ich persönlich kurz anwesend waren, als die Bremssättel unten waren. Muss ich mir da jetzt schon Gedanken machen oder einfach noch Einfahrzeit abwarten?
Kann TT-Eifels Auskunft aus eigener Erfahrung heraus bestätigen, habe deswegen beim kürzlichen Scheibenwechsel geschlitzte Scheiben bewusst ausgeschlossen.
Bei meinen EBC Black Dash Scheiben "damals" war das Brummen störend laut und eher schon ein "Wummern".
Alles klar, danke euch beiden!
Dann fahr ich mal weiter sanft ein und hoff, dass es noch etwas ruhiger wird. Aber solang das Verhalten wirklich nur bei stärkeren Bremsungen auftritt, ist das ja okay 🙂
Zitat:
@TT-Eifel schrieb am 7. Mai 2020 um 13:51:10 Uhr:
Es ist ja so , dass immer mehr Bremsteile so auch Scheiben eine E-Kennung bekommen, und somit kein Gutachten und keine ABE mehr erforderlich ist.
Das ist ja gerade Vorteil dieser Kennzeichnung.
Zitat:
Ein weiterer Vorteil der ECE-Kennzeichnung: Sie löst die bislang für Aftermarket-Produkte notwendige Allgemeine Betriebserlaubnis für Fahrzeugteile weitestgehend ab.
So können Autofahrer auf das Mitführen einer Kopie der Erlaubnis verzichten.Das kann man auch in der Richtlinie R90 nachlesen.
Natürlich muss in dem Fall die andere Bremsanlage eingetragen werden, aber für die Scheiben braucht man weder ein Gutachten noch eine ABE um sie eintragen zu lassen.
Vielen Dank für die Klarstellung 🙂 @SteuerKette nicht immer sofort losschießen bitte 😉
Zitat:
@coper2 schrieb am 7. Mai 2020 um 13:54:44 Uhr:
Dabei vernahm ich so eine Art Schleif-/Schab-geräusch und leichtes Rubbeln. Eine thermische Überbelastung würde ich wegen dieser Kleinigkeit mal ausschließen und der Abrieb der Scheiben sieht auch okay aus.
Liegt das an den geschlitzten Scheiben (bin davor noch keine gelochten/geschlitzten gefahren)
Hallo,
Das kann ich leider bestätigen.
Hatte mal die ate powerdisc (die mit den Wellen) auf meinem A4-8D V6
Damals war ich beruflich noch viel auf der BAB (linke Spur) unterwegs.
Die Bremsen haben bei Bremsungen 180-> 100 gerubbelt wie verrückt und die ganze Vorderachse hat vibriert.
ate hat das nach meiner Anfrage/Beschwerde dann auf die damals brandneue 4-Lenker Vorderachse von Audi geschoben (zu viel Spiel in der ganzen Aufhängung) und zu meiner Überraschung anstandslos gegen normale Scheiben gewandelt.
@Celsi und alle anderen mit gelochten Scheiben:
Rubbeln und vibrieren die etwa auch so, also mehr als normale Scheiben ?
Grüsse,
Zitat:
Vielen Dank für die Klarstellung 🙂 @SteuerKette nicht immer sofort losschießen bitte 😉
OK, ich zügle mich, aber ...
Wenn jemand eine gültige Haftpflichtversicherung für sein Auto nach Änderung eines der wichtigsten Bauteile überhaupt (Bremse) für Mimimi hält, muss ich leider meine Klappe aufmachen bzw. tippen, und denjenigen darauf hinweisen, daß er durch die fehlende Deckung auch alle ANDEREN Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Aber, wie gesagt, wir sind ja jetzt alle auf dem richtigen Wege.
Grüsse,
Dagegen hab ich nie was gesagt und da hast du auch recht 🙂 aber gerade deswegen habe ich auch Teile mit ECEs gesetzt und eine originalen bremssattel die ohne Adapter passt usw. Eintragung wird wie gesagt kein Problem werden nur corona lässt mich warten :/
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 8. Mai 2020 um 09:35:19 Uhr:
Zitat:
@coper2 schrieb am 7. Mai 2020 um 13:54:44 Uhr:
Dabei vernahm ich so eine Art Schleif-/Schab-geräusch und leichtes Rubbeln. Eine thermische Überbelastung würde ich wegen dieser Kleinigkeit mal ausschließen und der Abrieb der Scheiben sieht auch okay aus.
Liegt das an den geschlitzten Scheiben (bin davor noch keine gelochten/geschlitzten gefahren)Hallo,
Das kann ich leider bestätigen.
Hatte mal die ate powerdisc (die mit den Wellen) auf meinem A4-8D V6
Damals war ich beruflich noch viel auf der BAB (linke Spur) unterwegs.
Die Bremsen haben bei Bremsungen 180-> 100 gerubbelt wie verrückt und die ganze Vorderachse hat vibriert.ate hat das nach meiner Anfrage/Beschwerde dann auf die damals brandneue 4-Lenker Vorderachse von Audi geschoben (zu viel Spiel in der ganzen Aufhängung) und zu meiner Überraschung anstandslos gegen normale Scheiben gewandelt.
@Celsi und alle anderen mit gelochten Scheiben:
Rubbeln und vibrieren die etwa auch so, also mehr als normale Scheiben ?Grüsse,
Derzeit null Probleme oder Geräusche mit den gelochten Brembos.
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 8. Mai 2020 um 09:47:32 Uhr:
...daß er durch die fehlende Deckung auch alle ANDEREN Verkehrsteilnehmer gefährdet.
Magst du das mal näher erläutern, warum das passiert? Nach meinem Verständnis holt sich die Versicherung das Geld vom Verursacher zurück. Denn zahlen tut sie... wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe.