Brauche euere Hilfe bei dem 2-3 Sekunden Problem Automatik.

Ford Focus Mk4

So, dringende Frage: Wer hat einen Benziner mit Automatik UND keine Probleme mit der Verzögerung beim Fahrtrichtungswechsel, sprich man fährt in D (oder R je nach Situation), hält an, wechselt nach R, lässt Bremse los , gibt Gas und der Wagen fährt ohne größere Verzögerung los?
Wie schön hier geschrieben braucht meiner ca 2-3 Sekunden bevor er sich bewegt, in der Zeit kann auch keiner Gefahrensituation ausweichen. Mein Händler hat mit Ford gesprochen,und die meinen das das bei den Benzinern normal wäre. Die Diesel haben diese Problem nicht. Und da das ja laut Ford normal ist wird mein Händler nichts daran ändern. Er sagte ich habe 2 Optionen: entweder Akzeptieren oder Wagen zurück geben, aber wenn zurück geben, dann ist der Wagen sofort weg und ich würde ohne einen dastehen.
Wenn ich jetzt aber einen finde, der einen Benziner und Automatik hat und bei dem alles funktioniert, dann kann ich ihm ja beweisen das es nicht normal ist und dann muss er reagieren.
Hoffe auf eure Hilfe und Danke dafür schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@is74 schrieb am 7. August 2019 um 14:13:16 Uhr:


Nein, ich stelle nur die übertriebene Wortwahl/Reaktion von Birdmaster in Frage...

...was wiederum nichts mit dem Threadthema zu tun hat und damit den Thread unnötig aufbläht 😉

1452 weitere Antworten
1452 Antworten

@vaips: Hab ich das richtig verstanden? Wagen kommt zum STILLSTAND, auf EBENER FLÄCHE. Du stehst auf der Bremse, gehst von D in R, gehst von der Bremse und der Wagen fährt nach vorne an???

Zitat:

@wo359 schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:22:00 Uhr:


@vaips: Hab ich das richtig verstanden? Wagen kommt zum STILLSTAND, auf EBENER FLÄCHE. Du stehst auf der Bremse, gehst von D in R, gehst von der Bremse und der Wagen fährt nach vorne an???

Ja, das Kann auch Ich bestätigen. Schalter steht auf R und von noch Vorwärtsdrang bis gar kein Gang drin schon alles gehabt.

Mach mal Fenster runter und schalte zwischen D und R hin und her. Da hört man regelrecht, wie langsam die Hydraulik teilweise umschaltet"

Je wärmer das Getriebe ( Betriebstemperatur) desto stärker der Effekt und größer die Chance, Das sich das System "verschluckt"...

Zitat:

@wo359 schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:22:00 Uhr:


@vaips: Hab ich das richtig verstanden? Wagen kommt zum STILLSTAND, auf EBENER FLÄCHE. Du stehst auf der Bremse, gehst von D in R, gehst von der Bremse und der Wagen fährt nach vorne an???

Ja. Es geht erstmal ca. 10-40 cm langsam nach vorne (Die Entfernung habe ich nicht nachgemessen, ist nur eine Schätzung). Es fühlt sich an als würde im Getriebe noch irgendwas nachlaufen was dann kurzzeitig für Vortrieb sorgt bis der Rückwärtsgang greift. Ich versuche gerade herauszufinden, wovon es abhängt wie weit das Auto noch nach vorne geht. Bisher konnte ich kein klares Muster erkennen.

Ich bilde mir auch ein, dass es anfangs nicht so stark war.

Ich habe den Wagen seit März 2019 und bin 11500 km gefahren.

ich bin baff...
Nur für mich zum Verstehen: Bremsen - Stillstand - D->R - Bremse lösen - fährt ein wenig vorwärts, dann greift der Rückwärtsgang. Richtig so? Das spielt sich ab innerhalb wie viel Sekunden ca?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Vaips schrieb am 21. Oktober 2019 um 14:54:58 Uhr:


Ich bilde mir auch ein, dass es anfangs nicht so stark war.

Ich habe den Wagen seit März 2019 und bin 11500 km gefahren.

Brauchst du dir nicht einbilden, bei mir war es anfangs auch bei weitem nicht so schlimm.

Ich habe jetzt knapp 5500km und es ist doppelt so lange wie anfangs.

Zitat:

@wo359 schrieb am 21. Oktober 2019 um 15:12:57 Uhr:


ich bin baff...
Nur für mich zum Verstehen: Bremsen - Stillstand - D->R - Bremse lösen - fährt ein wenig vorwärts, dann greift der Rückwärtsgang. Richtig so? Das spielt sich ab innerhalb wie viel Sekunden ca?

Ja, hast du richtig verstanden.

Das Fahrzeug geht ca. 1 - 1,5 Sekunden nach vorne.

Wie lange musst du warten (nach dem Stillstand und umschalten auf R), dass dieser Effekt nicht auftritt?

Ca. 2 Sekunden

Ich danke dir. Endlich einer, der dieses Problem (für mich) begreiflich macht.

Ist in der Tat ein nicht tolerierbarer Mangel.

Autohold aktiv? Ich bin draufgekommen, dass autohold nicht aktiv war beim 2-3 Sekunden Problem.
Seit ich darauf achte, dass autohold aktiv ist, Taster Mittelkonsole, hab ich das Problem nicht mehr...

Is ja OK, wenn es so funktioniert, dennoch nur ein verfi... Workaround, der das eigentliche Problem nicht behebt.

Zitat:

@ooe2 schrieb am 21. Oktober 2019 um 16:17:11 Uhr:


Autohold aktiv? Ich bin draufgekommen, dass autohold nicht aktiv war beim 2-3 Sekunden Problem.
Seit ich darauf achte, dass autohold aktiv ist, Taster Mittelkonsole, hab ich das Problem nicht mehr...

Das Problem tritt bei mir mit aktivierten Autohold auf. Meine Problembeschreibung bezieht sich auf AutoHold EIN, ich muss noch testen ob sich das Fahrzeug bei Autohold AUS anders verhält.

Ist bei uns auch so und genau das ist mein Verständnis vom 2 - 3 Sekunden Problem. In dieser Zeit macht der Wagen quasi manchmal alles nur nicht in die aktuell eingelegte Richtung fahren. Das entgegengesetze Rollen ist um so Stärker je mehr Gefälle die Fahrbahn hat. Soweit meine Erkenntnis hier. Schützen kann man sich davor nur wenn man nach dem Schalten vorm Bremse lösen und Gas geben eben 2 - 3 Sekunden wartet.

Dann fährt er definitiv in die eingelegte Richtung. Das man zu früh von Bremse zu Gas gewechselt ist wird gerne mal mit einem kleinen Hasen Sprung quittiert.

Mit Autohold wird zwar das rückwärts den Hang runterrollen unterbunden, aber nicht die Dauer der Umschaltzeit von d nach r oder umgekehrt. Ich hab Autohold ständig deaktiviert da ich bei meinem ersten Mk4 dadurch einen anderen Interessanten Effekt hatte: Morgens ins Auto gestiegen, Bremse gedrückt und Wagen gestartet, stehe immer noch auf der Bremse und stelle von P auf R (oder D, das ist egal), löse die Feststellbremse stehe aber weiter auf der Fussbremse, und zwar fest, aber der Wagen rollt trotz gedrückter Bremse in eingestellter Fahrrichtung. Erst nach 3maligem Pumpen mit der Fussbremse blieb er stehen. Ganz schön gefährlich und erschreckend gewesen. Das ganze ist 7x aufgetreten und nicht reproduzierbar gewesen. Hab lange gebraucht um durch Zufall herauszufinden das wohl Autohold dafür verantwortlich war, denn nach Deaktivierung des Autohold trat das Problem nicht mehr auf. War mit ein Grund warum ich den Wagen zurück gegeben habe, Händler vermutete das wohl kein Druck aufgebaut wurde im Bremssystem, keine Ahnung. Er wollte auf jeden Fall nicht weiter Nachforschen da ich den Wagen eh zurück gegeben habe. Seit dem ist Auzohold bei mir nicht mehr zum Einsatz gekommen. Ich bleib jetzt lieber bei Richtungswechsel 2-3 Sekunden auf der Bremse stehen, auch wenn der Verkehr sich hinter mir Staut. Wenden in 3 Zügen wird dadurch lustig gemütlich hihihi.

Zitat:

@Rollerboller schrieb am 21. Oktober 2019 um 18:49:38 Uhr:


Morgens ins Auto gestiegen, Bremse gedrückt und Wagen gestartet, stehe immer noch auf der Bremse und stelle von P auf R (oder D, das ist egal), löse die Feststellbremse stehe aber weiter auf der Fussbremse, und zwar fest, aber der Wagen rollt trotz gedrückter Bremse in eingestellter Fahrrichtung. Erst nach 3maligem Pumpen mit der Fussbremse blieb er stehen. Ganz schön gefährlich und erschreckend gewesen.

Hatte ich im Mai das zweite Mal. Problem hat beim Händler für große Aufregung gesorgt und Ford hat recht schnell Rückmeldung gegeben, dass das Problem bekannt sei. Irgendein Bremsteil wurde getauscht, danach nicht wieder aufgetreten, trotz aktiviertem Auto-Hold.

Und ja, mir ist das das erste Mal im Uni-Parkhaus passiert. War nicht so geistesgegenwärtig, zu Pumpen oder den Motor auszuschalten, sondern noch fester gebremst und so im Schneckentempo links aus der Lücke raus (zum Glück kam keiner von rechts), dann erst Motor aus. Beim zweiten Mal gleich Motor aus. Wenn der Fehler auftritt, merkt man das vor dem Anlassen daran, dass das Bremspedal knüppelhart ist. Dann lieber nicht auf D schalten, sondern Pumpen und Motor wieder aus. Danach geht die Bremse wieder. Aber wie gesagt, es gab ne Lösung dafür.

Dachte bis heute ehrlich gesagt, ich wäre ein absoluter Einzelfall gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen