Brauche euere Hilfe bei dem 2-3 Sekunden Problem Automatik.
So, dringende Frage: Wer hat einen Benziner mit Automatik UND keine Probleme mit der Verzögerung beim Fahrtrichtungswechsel, sprich man fährt in D (oder R je nach Situation), hält an, wechselt nach R, lässt Bremse los , gibt Gas und der Wagen fährt ohne größere Verzögerung los?
Wie schön hier geschrieben braucht meiner ca 2-3 Sekunden bevor er sich bewegt, in der Zeit kann auch keiner Gefahrensituation ausweichen. Mein Händler hat mit Ford gesprochen,und die meinen das das bei den Benzinern normal wäre. Die Diesel haben diese Problem nicht. Und da das ja laut Ford normal ist wird mein Händler nichts daran ändern. Er sagte ich habe 2 Optionen: entweder Akzeptieren oder Wagen zurück geben, aber wenn zurück geben, dann ist der Wagen sofort weg und ich würde ohne einen dastehen.
Wenn ich jetzt aber einen finde, der einen Benziner und Automatik hat und bei dem alles funktioniert, dann kann ich ihm ja beweisen das es nicht normal ist und dann muss er reagieren.
Hoffe auf eure Hilfe und Danke dafür schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@is74 schrieb am 7. August 2019 um 14:13:16 Uhr:
Nein, ich stelle nur die übertriebene Wortwahl/Reaktion von Birdmaster in Frage...
...was wiederum nichts mit dem Threadthema zu tun hat und damit den Thread unnötig aufbläht 😉
1452 Antworten
Heute mein Auto(182 EB, Automatik)abgeholt, gebaut wurde es am 30.07.
Ich kann diese Gedenksekunde ebenfalls bestätigen. Gas geht ins Leere, es hat dann auch irgendwie geruckelt und war laut beim Wechsel bzw. Gas geben.
Bin viel gefahren, hab dann beim rückwärts fahren immer entspannt 1-2 Sekunden gewartet, dann war immer alles in Ordnung, also kein ruckeln und keine unnormale Geräuschentwicklung.
Die Freude über das neue Auto und das Fahrgefühl und diverse andere Sachen überwiegen. Ansonsten geht die Automatik auch wie Butter und das Auto fühlt sich top an.
Es wäre schön, wenn das noch behoben wird mit der Umschaltung nach R etc. - seh es jetzt aber nicht so extrem dramatisch.
2 Liter Diesel Automatik beim rollen ohne Bremsung von irgend einer höheren Geschwindigkeit in eine niedrigere zum Beispiel vor einer Ortschaft von 70 auf 50 zum Ortseingangsschild. Wenn ich dann wieder Gas gebe ob sanft oder stärker dann gibt es ein leises Klackgeräusch als würde das Getriebe aus N in den passenden Gang schalten. Fühlt sich nicht gesund an und kenne ich auch so nicht vom 1.5 Benziner. Hat das noch jemand?
Gleicher Motor, wäre mir noch nie aufgefallen. Werde mal explizit drauf achten und gebe Bescheid.
Ist nicht beim anfahren aus dem stand und auch nicht im Sportmodus. Auf normal testen. Danke.
Ähnliche Themen
Zitat:
@V60CC schrieb am 10. August 2019 um 19:31:06 Uhr:
2 Liter Diesel Automatik beim rollen ohne Bremsung von irgend einer höheren Geschwindigkeit in eine niedrigere zum Beispiel vor einer Ortschaft von 70 auf 50 zum Ortseingangsschild. Wenn ich dann wieder Gas gebe ob sanft oder stärker dann gibt es ein leises Klackgeräusch als würde das Getriebe aus N in den passenden Gang schalten. Fühlt sich nicht gesund an und kenne ich auch so nicht vom 1.5 Benziner. Hat das noch jemand?
Bei meinem 2.0 Diesel ist das leider genauso. Und: Je niedriger die Geschwindigkeit, desto stärker ist das klacken, bei unter 30 km/h ist das dann schon ein unschöner Ruck. Fühlt sich an, wie wenn der Antriebsstrang sehr viel Spiel hätte.
Wir fahren den Focus nun seit 8 Monaten und nähern uns den 20 k km. Neben vielen anderen Dingen, enttäuscht die Automatik in unserem 150 PS Diesel mit am meisten.
Das Vorgängerfahrzeug war ein Octavia RS TDI mit dem viel geschmähten DSG, mit wir aber sehr zufrieden waren. Es schaltete schnell, meistens zielsicher, kein Rucken beim Anfahren, keine Probleme beim Hängerbetrieb, superschnelle manuelle Bedienung möglich. Fast alle Schaltvorgänge waren nicht spürbar. Lediglich beim spontanen zurückschalten, beispielsweise bei einem Überholvorgang, reagierte es u.U. etwas grob. Das war aber durch einen manuellen Eingriff leicht zu umgehen oder einmal kurz ziehen am Schalthebel und schwupps war das Sportprogramm drin.
Das ist beim AT im Focus schon mal das erste Problem: Mal schnell in den Sportmodus ist nicht. Geht nur über Fahrprofilauswahl und ist damit, zum Beispiel vor einem Überholvorgang, nicht praxistauglich.
Aber da gibt es ja noch die Paddels am Lenkrad? Ja die gibt es. Nur hat der Zug an einem Paddel die Reaktion einer Schlaftablette. Man stellt sich vor: 80 km/h, das Getriebe hat es sich mit dem 8. Gang gemütlich gemacht. Überholvorgang steht an. Gibt man nun Vollgas, braucht das Getriebe relativ lange, bis es die Gänge sortiert hat. Für mich zu lange. Alternativ ein Zug am Lenkradpaddel: Dauert noch länger bis man sich in den 6. oder 5 Gang zurückgeschaltet hat.
Insgesamt macht das AT einen sehr unruhigen Eindruck. Vor allem im Bereich bis 60 km/h schaltet es sich einen Ast ab. Jede noch so kleine Bewegung mit dem rechten großen Zeh, und sei sie noch so sanft und klein, ruft einen oder mehrere Schaltvorgänge hervor. Lupft man kurz das Gas, beispielsweise vor eine Kurve, schalte das AT sofort hoch. Gibt man danach wieder Gas, schaltet es wieder runter. Verbunden mit einer leider zu langen Verzögerung. Fix ist das AT beileibe nicht. Ein entspannter flüssiger Fahrstil ist so leider nicht möglich.
Krass wird es, wenn es etwas flotter voran gehen soll. Hier weiss das AT gar nicht mehr was es tun soll. So scheint es zumindest. Es haut die Gänge rein, das ist echt nicht schön. Hoch runter, hoch runter. Meistens ziemlich unpassend und viel zu häufig, Jeder Schaltvorgang deutlich spürbar, Total nervig!
Wieder manuell schalten mittels den Paddels? Ein Schaltvorgang eingeleitet mittel Paddels läuft dann in etwas so ab:
3. Gang Vollgas, bei 3000 U/min der Befehl zum Hochschalten. Doch: Nichts passiert erstmal. Wenn der Drehzahlmesser 4000 U/min anzeigt findet der Schaltvorgang statt. Wird ein Schaltvorgang entsprechend spät durchgeführt, landet die Drehzahl in einem Bereich, in dem der Diesel zu wenig Drehmoment hat (ab ca. 4000 U/min). Das ging mit dem DSG viel besser und machte deutlich mehr Spass.
Überhaupt das manuelle Schalten. Im Octavia hatte ich die Fahrprofilauswahl meist auf Indvidual stehen: Motor Sport, Lenkung Sport, (Kurven-)Licht auf Sport, Getriebe, ACC und alles andere auf Normal. Habe ich in diesem Programm (beim Sportprogramm war es genauso) manuell geschaltet, führte das Getriebe jeden Schaltvorgang so aus wie ich es wollte. Ausnahme die üblichen Grenzen bei zu hoher oder zu niedriger Drehzahl.
Leider nicht so beim Focus. Hier gibt es schon mal keine individuellen Eistellungen in der Fahrprofilauswahl. Im Sportprogramm führt es nur Schaltbefehle aus, die auch in dieses Programm passen. Beispiel: 90 km/h im 6. Gang. Drehzahl liegt bei knapp 2000 U/min. Ist in diesem Fall unnötig hoch wenn man mit dieser Geschwindigkeit dahin rollt. Das Getriebe verweigert jedoch ein manuelles Hochschalten in den 7. oder 8. Gang um mit ca. 1500 U/min weiter zu rollen. Das ist doch Mist!
Das ist leider noch nicht alles, soll für jetzt aber reichen.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 11. August 2019 um 18:12:28 Uhr:
Wir fahren den Focus nun seit 8 Monaten und nähern uns den 20 k km. Neben vielen anderen Dingen, enttäuscht die Automatik in unserem 150 PS Diesel mit am meisten.
Das Vorgängerfahrzeug war ein Octavia RS TDI mit dem viel geschmähten DSG, mit wir aber sehr zufrieden waren. Es schaltete schnell, meistens zielsicher, kein Rucken beim Anfahren, keine Probleme beim Hängerbetrieb, superschnelle manuelle Bedienung möglich. Fast alle Schaltvorgänge waren nicht spürbar. Lediglich beim spontanen zurückschalten, beispielsweise bei einem Überholvorgang, reagierte es u.U. etwas grob. Das war aber durch einen manuellen Eingriff leicht zu umgehen oder einmal kurz ziehen am Schalthebel und schwupps war das Sportprogramm drin.Das ist beim AT im Focus schon mal das erste Problem: Mal schnell in den Sportmodus ist nicht. Geht nur über Fahrprofilauswahl und ist damit, zum Beispiel vor einem Überholvorgang, nicht praxistauglich.
Aber da gibt es ja noch die Paddels am Lenkrad? Ja die gibt es. Nur hat der Zug an einem Paddel die Reaktion einer Schlaftablette. Man stellt sich vor: 80 km/h, das Getriebe hat es sich mit dem 8. Gang gemütlich gemacht. Überholvorgang steht an. Gibt man nun Vollgas, braucht das Getriebe relativ lange, bis es die Gänge sortiert hat. Für mich zu lange. Alternativ ein Zug am Lenkradpaddel: Dauert noch länger bis man sich in den 6. oder 5 Gang zurückgeschaltet hat.Insgesamt macht das AT einen sehr unruhigen Eindruck. Vor allem im Bereich bis 60 km/h schaltet es sich einen Ast ab. Jede noch so kleine Bewegung mit dem rechten großen Zeh, und sei sie noch so sanft und klein, ruft einen oder mehrere Schaltvorgänge hervor. Lupft man kurz das Gas, beispielsweise vor eine Kurve, schalte das AT sofort hoch. Gibt man danach wieder Gas, schaltet es wieder runter. Verbunden mit einer leider zu langen Verzögerung. Fix ist das AT beileibe nicht. Ein entspannter flüssiger Fahrstil ist so leider nicht möglich.
Krass wird es, wenn es etwas flotter voran gehen soll. Hier weiss das AT gar nicht mehr was es tun soll. So scheint es zumindest. Es haut die Gänge rein, das ist echt nicht schön. Hoch runter, hoch runter. Meistens ziemlich unpassend und viel zu häufig, Jeder Schaltvorgang deutlich spürbar, Total nervig!
Wieder manuell schalten mittels den Paddels? Ein Schaltvorgang eingeleitet mittel Paddels läuft dann in etwas so ab:
3. Gang Vollgas, bei 3000 U/min der Befehl zum Hochschalten. Doch: Nichts passiert erstmal. Wenn der Drehzahlmesser 4000 U/min anzeigt findet der Schaltvorgang statt. Wird ein Schaltvorgang entsprechend spät durchgeführt, landet die Drehzahl in einem Bereich, in dem der Diesel zu wenig Drehmoment hat (ab ca. 4000 U/min). Das ging mit dem DSG viel besser und machte deutlich mehr Spass.Überhaupt das manuelle Schalten. Im Octavia hatte ich die Fahrprofilauswahl meist auf Indvidual stehen: Motor Sport, Lenkung Sport, (Kurven-)Licht auf Sport, Getriebe, ACC und alles andere auf Normal. Habe ich in diesem Programm (beim Sportprogramm war es genauso) manuell geschaltet, führte das Getriebe jeden Schaltvorgang so aus wie ich es wollte. Ausnahme die üblichen Grenzen bei zu hoher oder zu niedriger Drehzahl.
Leider nicht so beim Focus. Hier gibt es schon mal keine individuellen Eistellungen in der Fahrprofilauswahl. Im Sportprogramm führt es nur Schaltbefehle aus, die auch in dieses Programm passen. Beispiel: 90 km/h im 6. Gang. Drehzahl liegt bei knapp 2000 U/min. Ist in diesem Fall unnötig hoch wenn man mit dieser Geschwindigkeit dahin rollt. Das Getriebe verweigert jedoch ein manuelles Hochschalten in den 7. oder 8. Gang um mit ca. 1500 U/min weiter zu rollen. Das ist doch Mist!Das ist leider noch nicht alles, soll für jetzt aber reichen.
Wenn jemand so anspruchsvoll ist wie du, warum hast du denn keine Probefahrt gemacht und dich dann wieder für einen Octavia entschieden? 🙄
Ich kann viele Punkte nachvollziehen, gerade im Vergleich zum DSG.
Trotzdem bin ich insgesamt zufrieden, denn auch so ist es noch um längen komfortabler als selber schalten...
Warum wusste ich, dass so eine Antwort wie von Corsa B-Heizer kommt?
Heisst es nicht immer: DSG ist schlecht, Wandler ist gut?
Oder es heisst doch auch: Mit dem Focus ist Ford auf Augenhöhe mit der Konkurrenz? Nicht nur aus dem VW-Konzern?
Andersrum kann ich behaupten: Warum sollte ich mich bei einem Fahrzeug, das LP fast 40.000 kostete, mit so einer schlechten Funktionalität zufrieden geben?
Probefahrt haben wir gemacht. Leider war vor einem Jahr ein 2 Liter Diesel noch nicht verfügbar und eine Probefahrt mit diesem Motor und Getriebe nicht möglich. Bestellung musste aufgegeben werden, da wir ein Fahrzeug relativ schnell brauchten. Ein Octavia war zu dieser Zeit in der gewünschten Motor/Getriebe-Kombination nicht lieferbar, wegen der WLTP-Problematik. War bei einigen anderen Herstellern zu dieser Zeit ebenfalls der Fall, wenn man einen Diesel mit 6d-Temp und SCR kaufen wollte.
Zitat:
@Cooperle schrieb am 11. August 2019 um 17:21:19 Uhr:
Zitat:
@V60CC schrieb am 10. August 2019 um 19:31:06 Uhr:
2 Liter Diesel Automatik beim rollen ohne Bremsung von irgend einer höheren Geschwindigkeit in eine niedrigere zum Beispiel vor einer Ortschaft von 70 auf 50 zum Ortseingangsschild. Wenn ich dann wieder Gas gebe ob sanft oder stärker dann gibt es ein leises Klackgeräusch als würde das Getriebe aus N in den passenden Gang schalten. Fühlt sich nicht gesund an und kenne ich auch so nicht vom 1.5 Benziner. Hat das noch jemand?Bei meinem 2.0 Diesel ist das leider genauso. Und: Je niedriger die Geschwindigkeit, desto stärker ist das klacken, bei unter 30 km/h ist das dann schon ein unschöner Ruck. Fühlt sich an, wie wenn der Antriebsstrang sehr viel Spiel hätte.
Mein 2.0 Diesel Automatik verhält sich genau so wie ihr es auch beschreibt. Finde das äußerst ungelungen und stört mich, wurde aber als normal abgestempelt...
Okay, danke Euch. Dann bin ich zu mindest nicht allein damit. Kann aber sagen der Benziner mit Automatik macht das nicht. Habs heute Nachmittag bei einem Ausflug ausgiebig getestet. Überhaupt liegen gefühlt Welten zwischen den beiden. Der Benziner gleitet förmlich und ist völlig lautlos. Man hört nur den leicht sportlich klingenden Auspuff. Aus meiner Sicht ist der Benziner 1.5 perfekt gelungen. Beim zwei Liter DIESEL ist noch Verbesserungspotenzial da. Müsste ich nicht jeden Tag 180 km Arbeitsweg zurück legen hätte ich definitiv den Benziner genommen.
Und für die Schlauberger hier. Auch mein Autohaus hatte nur den kleinen 125 PS zur Probefahrt und der fuhr sich überzeugender.
Auch wenn euch das nicht hilft, liest schön das der 1,5er dann diese Sache besser macht 🙂
Die Automatik beim Benziner ist nicht schlecht, sie hat ein paar Macken, aber im Grunde nix wildes. Würde sie immer wieder nehmen.
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 11. August 2019 um 21:12:08 Uhr:
Auch wenn euch das nicht hilft, liest schön das der 1,5er dann diese Sache besser macht 🙂
Ist das so?
In meinen Augen genauso beschissen. Der Unterschied ist nur, dass durch das größere Drehzahlband des Benziners das nicht ganz so schlimm ist, da 3-4k Touren nicht so schlimm sind wie beim Diesel.
Ich frage mich aber von Anfang an, wie denn der Durchzug des Motor so zwischen 2 und 3 tausend Touren ist. Ich weiß es nicht, da ab geschätzten 50% des Gaspedalwegs mindestens einen Gang zurück geschaltet wird, eher zwei und der Motor bis min 5000 Touren hoch jubelt, obwohl man noch weit weg von Kickdown bzw Vollgas ist. Wofür?
Es geht einfach in der Kombination mit dem Motor nicht, auch im Eco Modus nicht und ich es genau da vom Getriebe erwartet hätte.
Das erste Mal, dass du Automatik fährst?
Ansonsten versuch mal den komplett manuellen Modus...