Rückrufaktion, Brandgefahr G30 durch defektes AGR?
War vorhin beim Freundlichen, da es immer wieder heisst die 6 Zylinder Diesel seien sogar bis 2017 betroffen., manche nennen es erweiterter Rückruf.
Mein 335xd F31 ist Bj. 7/2016 und wohl nicht betroffen. Jedenfalls fand der Händler unter der VIN nichts...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Rückruf' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier geht es um Brandgefahr durch defektes AGR.
Es ist schon eine literarische Glanzleistung, mit diesem Topic den Bogen zu brennenden Teslas zu schlagen.
Falsches Thema, falsches Forum, falsche Ursache ... demnächst kommt noch einer auf das dünne Brett, Weihnachtsbäume fackeln auch mal ab.
@MartinBru und @38special
Solltet ihr euch wundern, wohin eure diesgezüglichen Beiträge verschwunden sind ... ich könnte bei der Aufklärung Hilfestellung leisten, würde aber gerne darauf verzichten und hoffe auf eine wundersame Spontanidee.
Gruß
Zimpalazumpala, dummerweise BMW UND Tesla Moderator
69 Antworten
Zitat:
@Salakaga schrieb am 4. April 2019 um 11:44:18 Uhr:
Hallo zusammen,nach 14 Monaten und 71 tkm auf dem Tacho mit einem 520dA G31 war es vorgestern der 1 außerplanmäßige Werkstattaufenthalt.
Darf ich fragen, was hast Du so für ein Fahrprofil? Viel AB? viel Stadt? Eher sportlich oder eher cruisen?
Mein Fahrprofil ist zu ca. 85 % Autobahn, 10 % Landstraße und 5 % Stadtverkehr.
Da wo es eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt halte ich mich mit max. + 10 km/h dran. Wo es keine gibt 170 bis 180 km/h. Wenn es leer und möglich ist gerne auch Vmax.
Mich hat es nun nach 50 tkm auch erwischt.
Seit Montag "verdunstet" Kühlwasser. Also habe ich den Wagen heute morgen zum Check abgegeben und schon Mittags die Info bekommen, dass der AGR Kühler einen Riss hat und auch schon auf Garantie getauscht wurde. Erstaunlich wie schnell und einfach BMW dies durchführt. Scheint wohl ein Serienfehler zu sein. Hoffentlich hält der neue AGR Kühler jetzt länger.
Das sind gute Nachrichten. Die Ersatzteilversorgung scheint damit wieder hergestellt. Andere mussten monatelang auf einen neuen AGR-Kühler warten.
Normalerweise halten die Austauschkühler dann "ewig". Das AGR Ventil hingegen kann es öfter erwischen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Salakaga schrieb am 4. April 2019 um 21:45:46 Uhr:
Mein Fahrprofil ist zu ca. 85 % Autobahn, 10 % Landstraße und 5 % Stadtverkehr.Da wo es eine Geschwindigkeitsbegrenzung gibt halte ich mich mit max. + 10 km/h dran. Wo es keine gibt 170 bis 180 km/h. Wenn es leer und möglich ist gerne auch Vmax.
Eigentlich ein ideales Fahrprofil für die Abgasnachbehandlung!
Denke ich, zumal das AGR-Ventil nur im Teillastbetrieb bei konstanter Fahrt um 120 bis 140 km/h aktiv sein soll, wenn ich das gesamte Funktionsprinzip richtig verstehe.
Ich sollte mal lieber Teillast vermeiden, entweder ganz oder gar nicht. Ist natürlich ironisch gemeint...
Zitat:
@MartinBru schrieb am 4. April 2019 um 22:26:40 Uhr:
Das sind gute Nachrichten.
Ich suche hier noch nach den "guten" Nachrichten.
Mindestens seit 2017 brennen BMW im oberen Preissegment wegen AGR/Kühler ab. Auch die neueste Generation ist betroffen. Und wer diesen Vorfall einmal miterlebt hat, kann bestätigen, hier herrscht Lebensgefahr.
90 sek, und keine Sekunde mehr bleibt einem, um sich in Sicherheit zu bringen!
Zitat:
@Salakaga schrieb am 5. April 2019 um 00:10:04 Uhr:
Denke ich, zumal das AGR-Ventil nur im Teillastbetrieb bei konstanter Fahrt um 120 bis 140 km/h aktiv sein soll, wenn ich das gesamte Funktionsprinzip richtig verstehe.Ich sollte mal lieber Teillast vermeiden, entweder ganz oder gar nicht. Ist natürlich ironisch gemeint...
Tatsächlich probiert. Nahezu unmöglich, permanent über 3200U/min zu fahren.
Ist natürlich nicht die einzige Brandquelle, aber durchaus wahrscheinlich:
https://www.ln-online.de/.../...eld-BMW-geraet-waehrend-Fahrt-in-Brand
(Im Text steht 320, aber da hat der Praktikant wohl falsch recherchiert)
Zitat:
@LuigiDC schrieb am 12. August 2019 um 14:31:18 Uhr:
Ist natürlich nicht die einzige Brandquelle, aber durchaus wahrscheinlich:https://www.ln-online.de/.../...eld-BMW-geraet-waehrend-Fahrt-in-Brand
(Im Text steht 320, aber da hat der Praktikant wohl falsch recherchiert)
Ein F11.
...könnte auch eine verkokte Ansaugbrücke als Grund gehabt haben.
Dazu gibt es ja reichlich Beiträge bei den F10/F11ern.
Zitat:
@k.krapp schrieb am 12. August 2019 um 17:04:08 Uhr:
Zitat:
@LuigiDC schrieb am 12. August 2019 um 14:31:18 Uhr:
Ist natürlich nicht die einzige Brandquelle, aber durchaus wahrscheinlich:https://www.ln-online.de/.../...eld-BMW-geraet-waehrend-Fahrt-in-Brand
(Im Text steht 320, aber da hat der Praktikant wohl falsch recherchiert)
Ein F11.
...könnte auch eine verkokte Ansaugbrücke als Grund gehabt haben.
Dazu gibt es ja reichlich Beiträge bei den F10/F11ern.
Nicht nur eine verkokte Ansaugbrücke hat daran Schuld. Der Grund dafür sind 2 Sachen.
1. AGR-Kühler der nicht mehr ganz Dicht ist (wie die Sparfuzzies in der Kostenabteilung).
2. Eine verkokte Ansaugbrücke.
Je nach durchlass Menge vom Kühlwasser und dem Verschmutzungsgrad in der Brücke, sieht man ja was dabei entstehen kann. 🙁
Gerade heute wurde ich von einem weißen 5er überholt der wenige Minuten später mit zu diesem Zeitpunkt qualmenden Motorraum auf dem Pannenstreifen stand...
https://nord24.de/blaulicht/loxstedt-bmw-brennt-lichterloh-auf-der-a27
Hallo zusammen. Ich hole das Thema mal wieder hoch. Da ich mich derzeit - langsam - nach einem G31 vfl, vermutlich 530d, umschaue, interessiert mich die vermeintliche Agr Schwachstelle natürlich. Gibt es beim B57 Motor dieses Problem mit dem AGR Kühler noch? Verkokt die Ansaugbrücke / AGR Ventil noch so stark wie es im F11 Bereich vielfach zu lesen ist. Ich frage deswegen, weil ich hier im G30 forum kaum von diesen Problemen in Verbindung mit dem B57 Motor lese. Laut Newtis find man in der Funktionsbeschreibung der AGR:
'' Grundsätzlich wird versucht, die Abgasmenge, die für die Reduktion der Stickoxide notwendig ist, über die Niederdruck-Abgasrückführung zurückzuführen. Wenn das in bestimmten Betriebsbereichen nicht möglich ist, wird der Rest der notwendigen Abgasmenge über die "normale" Abgasrückführung (so genannte Hochdruck-Abgasrückführung) ergänzt. ''
Klingt so als ob BMW die Lösung gefunden hätte. Wie seht ihr das? Gibt es Erfahrungen zum Themenkomplex?
Ist mein erster Post, also nicht gleich steinigen.
Gruß Enrico
...HD-AGR und ND-AGR können sich gegenseitig nicht beliebig ersetzen.
HD-AGR dient auch der schnellen Aufheizung des Oxy-Kats (Kaltstartemissionen), ist aber wegen der Rußbildung bei höheren Drehmomenten und Drehzahlen sehr beschränkt nutzbar ("Schwarzrauchgrenze"😉
ND-AGR ist wegen der Kondensatbildung im niedrigen Lastbereich kritisch.
Im Bild die Anteile beider Modi für den B57. Die Teilprozentzahlen und -bereiche beziehen sich auf die ND-AGR.
Ob der Absolutanteil der HD-AGR verringert und damit die Verkokungsproblematik entschärft worden ist, geht aus dem Diagramm nicht hervor.
Der zusätzliche Einsatz von ND-AGR resultiert aus der Normverschärfung (Ausdehnung der normrelevanten Betriebsbereiche).
Ein Vollersatz der AGR durch SCR (AdBlue) wurde im Nutzfahrzeugbereich versucht (IVECO), scheidet beim PKW aber schon wegen Bevorratungsproblemen (Tankgröße/Masse) aus.