Rückrufaktion, Brandgefahr G30 durch defektes AGR?
War vorhin beim Freundlichen, da es immer wieder heisst die 6 Zylinder Diesel seien sogar bis 2017 betroffen., manche nennen es erweiterter Rückruf.
Mein 335xd F31 ist Bj. 7/2016 und wohl nicht betroffen. Jedenfalls fand der Händler unter der VIN nichts...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'AGR Rückruf' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Moin,
hier geht es um Brandgefahr durch defektes AGR.
Es ist schon eine literarische Glanzleistung, mit diesem Topic den Bogen zu brennenden Teslas zu schlagen.
Falsches Thema, falsches Forum, falsche Ursache ... demnächst kommt noch einer auf das dünne Brett, Weihnachtsbäume fackeln auch mal ab.
@MartinBru und @38special
Solltet ihr euch wundern, wohin eure diesgezüglichen Beiträge verschwunden sind ... ich könnte bei der Aufklärung Hilfestellung leisten, würde aber gerne darauf verzichten und hoffe auf eine wundersame Spontanidee.
Gruß
Zimpalazumpala, dummerweise BMW UND Tesla Moderator
69 Antworten
Zitat:
@k.krapp schrieb am 30. März 2019 um 20:23:45 Uhr:
Bei welchem km-Stand fing das mit dem AGR bei Dir an?
Welches Fahrprofil?
Das fing bei ca. 11000km an. 90% Autobahn, häufig unter Volllast.
Der abgebrannte 4er hatte ca. 42000 km, Fahrprofil identisch.
Zitat:
@Onkel-Rudi schrieb am 30. März 2019 um 21:33:42 Uhr:
Meine Bedenken, dass der 30d doch vermutlich viel eher im Vergleich zum 20d imTeillastbetrieb unterwegs ist, wurden durch die Info eines BMW-Mitarbeiters aus der Entwicklung zerstreut, dass das ja bei den neueren Fahrzeugen nun ganz anders gelöst sei mit der Abgasrückführung.
Muss ich mir nun doch wieder Gedanken machen, das ein 530d evtl. kein "dauerhaltbares" Fahrzeug ist?
Wurde erläutert, wie dies nun anders gelöst sei?
Meinem bisherigen Verständnis nach verrußt das AGR-Ventil, irgendwann hängt es fest und es kommen heiße Abgase auch unter Volllast in Motorraum. Gleichzeitig verschleißt durch die hohen Temperaturen der AGR Kühler schneller und leckt Kühlwasser. Mit dem Ergebnis, dass es im worst case scenario zu Brennen anfängt.
...vom AGR-Kühler-Rückruf (Glykolbrand) sind nur folgende Teilenummern betroffen (Sticker an der Frontseite), aber in G-Modellen nicht mehr (?) verbaut:
7 823 210 xx zu prüfen bis einschl. xx = 07
8 517 724 xx zu prüfen bis einschl. xx = 04
Bisher hatten die BMW-Diesel nur Hochtemperatur-AGR, die Vorteile hat, aber - neben der Brandgefahr bei undichtem AGR-Kühler - auch den Nachteil der Öl-Ruß-Ablagerungen im Luftsammler ("Ansaugbrücke"😉, da ungereinigtes Abgas aus dem Abgaskrümmer eingeleitet wird.
Die AGR-Ventile waren aber eher unauffällig (es gab mal einen Rückruf beim B47-Motor).
Im Zuge der strengeren NOx-Norm gibt es jetzt zusätzlich eine Niedertemperatur-AGR, bei der das Abgas hinter dem DPF abgezweigt, gekühlt und vor dem Verdichter rückgeführt wird.
Der entscheidende Nachteil ist nun, dass das im Abgas enthaltene Wassergas kondensiert, sobald der Taupunkt unterschritten wird.
Damit tut sich die gleiche Problematik auf wie bei den VW-Dieseln: Versottung von AGR-Kühler und AGR-Ventil.
Ähnliche Themen
Näher technisch erläutert wurden mir die konstruktiven Änderungen nicht, nur die pauschale Aussage, dass es jetzt anders und "haltbarer" im Sinne von zuverlässiger sei.
Eigentlich schade, dass man von einem hochwertigen Fahrzeug heute keine 250 tkm ohne Störungen nicht mehr erwarten kann.
Seit dem zweiten AGR-Tausch bei meinem F25 fahre ich nur noch das Shell V-Power Diesel.
Über den Smart-Deal zwar immer noch etwas teurer, aber halt kostenmäßig damitnoch im Rahmen.
Die Auspuffblende bleibt merklich sauberer und der Motorlauf ist tatsächlich spürbar etwas ruhiger.
Aber ob es wirklich was bringt wird die Zukunft zeigen (mir dann bis August wohl eher nicht mehr).
Ich hatte einen BMW 2er GranTourer 218d Bj 2015/16 ca. 50 TKM gelaufen ist mir bei laufender Autobahnfahrt (voll beladen und im Stau gestanden) quasi unterm Hintern weggebrannt. Konnte meine Kinder, Hund und mich gerade noch retten. Alles andere im Auto - war voll beladen, weil auf dem Weg in den Urlaub, leider komplett abgebrannt! Seitens BMW keinerlei Unterstützung, im Gegenteil - es wird alles daran gesetzt , es zu vertuschen ! Trotz bekanntem Rückruf!!!! Wir wurden nicht informiert! Eine Frechheit - schon aus diesem Grund NIE WIEDER BMW.
Wir haben einen Anwalt hinzuziehen müssen . Aber das ist ein Abendfüllendes Programm .... derzeit gibt es keine Sammelklage in Deutschland - nur von Südkorea aus, der die BMW AG verklagt. In Deutschland aber mehrere Klagen gegen BMW. Sind ja auch schon etliche abgebrannt - meist BMW 5er.
Das Brandgutachten wird gerade erstellt, habe wenig Hoffnung, weil das Fahrzeug komplett abgebrannt ist und sich dadurch die Ursachenforschung schwierig gestaltet.
Bei unserem BMW wurde 2016 das AGR Ventil getauscht . Danach hatten wir mehrfach Kühlmittelverlust, mit Klimaanlagen Ausfall , trotzdem wurde der Fehler nicht gefunden ( BMW Händler Werkstatt ) . Angeblich trat kein Kühlmittel aus. Theoretisch wird es an der Versottung in Zusammenhang mit dem heißen Abgasen liegen, das der Brand ausbrechen konnte. Dieser entstand eindeutig unter der Motorhaube .
Hier dazu mehr..
https://www.shz.de/.../...ng-pkw-brennt-auf-der-a7-aus-id21836452.html
https://mobil.krone.at/1823529
https://meedia.de/.../
https://m.facebook.com/.../1420761651388133?...
https://www.motor-talk.de/.../...brandgefahr-zurueck-t6413769.html?...
... das alles in Verbindung mit der allgemeinen Unklarheit in D wie es mit den Dieseln insgesamt weitergehen wird hat dazu geführt, dass ich im letzten September ein 3 Jahres Leasing des 530d abgeschlossen habe.
Ich wollte mir unter diesen Rahmenbedingungen keinen Diesel mehr langfristig, aus eigener Tasche bezahlt, auf den Hof stellen. (Benziner und Elektro war noch keine adäquate Option)
Moin,
hier geht es um Brandgefahr durch defektes AGR.
Es ist schon eine literarische Glanzleistung, mit diesem Topic den Bogen zu brennenden Teslas zu schlagen.
Falsches Thema, falsches Forum, falsche Ursache ... demnächst kommt noch einer auf das dünne Brett, Weihnachtsbäume fackeln auch mal ab.
@MartinBru und @38special
Solltet ihr euch wundern, wohin eure diesgezüglichen Beiträge verschwunden sind ... ich könnte bei der Aufklärung Hilfestellung leisten, würde aber gerne darauf verzichten und hoffe auf eine wundersame Spontanidee.
Gruß
Zimpalazumpala, dummerweise BMW UND Tesla Moderator
Hallo zusammen,
nach 14 Monaten und 71 tkm auf dem Tacho mit einem 520dA G31 war es vorgestern der 1 außerplanmäßige Werkstattaufenthalt. Das Fahrzeug hat vor 5 tkm Kühlmittel verloren und ich kippte ca. 1 Liter indem Kühlmittelbehälter nach. Nach ca. 3 Wochen meldete sich im KI erneut die Meldung Kühlmittelstand niedrig. Nach öffnen der Motorhaube und mit Blick auf den Behälter sah ich, dass erneut gute 1 Liter „verpufft“ sind.
Bin direkt zu BMW ums Eck und wurde mit dem Hinweis auf niedrigen Kühlmittelstand auf die bekannte Fehlerquelle beim F10/F11 und AGR-Kühler hingewiesen, jedoch sei der Fehler beim G30/G31 da zumindest noch nicht bekannt und Hinweise von BMW sind auch nicht gegeben.
Super freundlich und mit der direkten Kontrolle in der Werkstatt ist das System auf Dichtigkeit geprüft worden. Mit einem Endoskop wurden Ablagerungen/ Undichtigkeiten im AGR-Kühler festgestellt. Die Arbeiten, u.a. neuer AGR-Kühler, wurden auf Garantie ausgeführt und ich habe nach einem Tag das Auto wiederbekommen.
Top Leistung der BMW Werkstatt, schnell, kompetent & unkompliziert das Problem behoben.
Viele Grüße