BMW VFL 535d sporadischer Ölverlust und starke Rauchentwicklung
Hallo liebe Motor-Talker!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Bin seit kurzem Besitzer eines BMW E60 535d von 2005 mit ca. 207.000km auf dem Tacho. Bei der Probefahrt von über 100km war alles in Ordnung, auch die erste Woche in der ich das Auto schon angemeldet hatte. Dann auf einmal hat er begonnen stark zu rauchen. Der Rauch beim Auspuff war gräulich-blau und roch stark nach Diesel. Könnte mit der DPF Regeneration zusammenhängen, da es nach ein paar km wieder vorbei war. Zusätzlich ist mir starker Ölverlust auf Seite der Turbolader aufgefallen. Diese zwei Probleme hängen immer zusammen: Alle paar 100km raucht er stark und verölt den kompletten rechten Motorraum. Danach ist wieder alles in Ordnung bis er wieder zu rauchen beginnt.. Durchzug ist völlig in Ordnung (habe aber keinen direkten Vergleich), Turbos pfeifen nicht oder würden sonstige ungewöhnliche Geräusche machen. Habe die betroffene Seite im Motorraum auch schon gereinigt jedoch ist zurzeit wieder alles trocken und unauffällig. Befürchte aber, dass er bald wieder zu rauchen und ölen beginnt. Das Öl sammelt sich großteils am Luftfilterkasten, dem Ansaugrohr direkt nach dem Luftmassenmesser und auf dem Klimakompressor. Aber Öl ist auf der gesamten rechten Seite des Motorraums vorhanden, womit ich das nicht gut eingrenzen kann.
Die letzten über 100km war aber wieder alles OK (alles trocken und kein Rauch).
Nun zu meiner (vielleicht etwas weit hergeholten) Theorie:
Der Zeitraum in dem er raucht, könnte mit der DPF-Regeneration zusammenhängen. Der Rauch stinkt auch stark nach Diesel und nicht nach Öl. Jetzt denke ich, dass er einfach sporadisch den DPF regenieren möchte, habe aber vielleicht keinen drin (Vorbesitzer wusste es nicht genau) und deswegen riecht es so stark nach Diesel und raucht gräulich-blau. Da beim DPF-regenerieren ja die Drosselklappe geschlossen wird, könnte der Ladedruck dort anstehen und es könnte mir Öl von der Ladeluftleitung irgendwo rausdrücken, welches sich dann im Motorraum verteilt und ich die Stelle nicht finde.
Könnte das sein? Weil die Turbos pfeifen nicht oder würden sich sonst irgendwie komisch anhören, Durchzug ist auch da.
Hoffe es kann mir wer damit helfen!
Aja im Ladeluftkühler steht ein wenig Öl, max. 5mm hoch. Denke aber, dass dieser nie gereinigt wurde und sich das über die letzten 15 Jahre angesammelt hat. Dort ist auch alles relativ trocken. Ich fahre zurzeit ohne Unterbodenschutz, da mir dann gleich auffällt ob er Öl verliert oder nicht. Jetzt ist nach längerer Fahrt nur ein kleiner Fleck zu sehen, könnte aber auch nur vom letzten mal und erst jetzt runtergetropft sein.
Wenn er raucht und ölt ist dort ein deutlich größerer Fleck, ich schätze so um die 50ml Öl (siehe Bild).
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Beste Grüße,
Sascha
Beste Antwort im Thema
So, kleines Update von mir und meinem 535d:
Habe nun den kleinen Turbo (großer Turbo sah noch echt gut aus) getauscht, weil er schon Späne geworfen hatte und extrem viel Öl verlor. Zusätzlich wurden der Ladeluftkühler, die Ladeluftschläuche und die Ansaugbrücke inkl. Drosselklappe und AGR-Ventil gereinigt. Dann habe ich noch alle Dichtungen dieser Teile erneuert. Bin nun 1000km gefahren, Rauchentwicklung trat keine mehr auf. Ölverlust im Motorraum auch nur noch sehr sehr gering.
Zum Ölverlust: Bin ein 200 km gefahren und habe mal einen Kontrollblick in den Motorraum gewagt. Dort konnte ich leichte Verölung am AGR Kühler feststellen und ein hängender Öltropfen an der Unterdruckpumpe über dem AGR Kühler. Auch die Ansaugung hat ein wenig Öl in den Luftfilterkasten bekommen. Zur Sicherheit habe ich noch die Ölversorgungsleitung des großen Turbos nachgezogen, alle betroffenen Teile gereinigt und wieder alles zusammengebaut. Auf den restlichen 800 km war wieder alles trocken, bis auf die leichte Verölung am AGR-Kühler. Dort bleibt das Öl aber auch und versaut nicht wieder alles. Werde in den nächsten Tagen eventuell mal die Unterdruckpumpe neu abdichten, aber bin mir nicht sicher ob es damit getan ist.
Aja und wenn ich die Motorabdeckung runternehme, habe ich bei den Injektoren am Ventildeckel immer ein wenig Öl stehen, dieses kann man auch schwer komplett entfernen und somit steht es einfach da. Weiß nicht ob ich da noch was machen soll, da es nur ein paar mL sind.
Bin auch relativ günstig davongekommen, ca. 550€ inkl. kleinem Turbo, den Dichtungen und der Arbeit.
Alles in allem wurden aber die größeren Probleme behoben und ich bedanke mich bei allen die mir geholfen haben. Mein Dicker fährt nun wieder 😁
88 Antworten
Zitat:
@Gogs81 schrieb am 28. April 2020 um 20:24:07 Uhr:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. April 2020 um 13:00:07 Uhr:
Aber genau das soll doch das KGE verhindern. Sind die bei euch allen nicht in Ordnung?Und zeigt mir doch mal dieses Teile und wo es eingebaut werden soll?
Die Grundfunktion war mir soweit fast klar aber die Umsetzung nicht.
3.0sd 3.5d haben keinen!
Lese dir bitte den obigen link komplett durch.
Danach sollte jeder schlauer sein.
Du meinst den für und wieder Link bzgl. OCC?
Hab ich.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. April 2020 um 22:30:02 Uhr:
Zitat:
@Gogs81 schrieb am 28. April 2020 um 20:24:07 Uhr:
3.0sd 3.5d haben keinen!
Lese dir bitte den obigen link komplett durch.
Danach sollte jeder schlauer sein.Du meinst den für und wieder Link bzgl. OCC?
Hab ich.
Ich meine diesen:
https://www.motor-talk.de/.../...e-undicht-oelabscheider-t4381335.html
Ja kenne ich und das Thema hatte ich ja bereits auch angesprochen.
Ich wollte einfach hier nur mehr zum Thema OCC bzgl. aussehen und verbau wissen.
Da kam aber leider bisher wenig bis gar nix.
Das Linkbild mit der schematischen Darstellung ist ja ganz ok aber wie sieht das Teil in Live aus und wie wird es bei BMW Benziner und oder Diesel genau verbaut????
Da kam nix.
Wenn man das ganze gelesen hat müsste man es doch verstanden haben.
Ausführlicher geht's doch kaum.
Beim 3.0sd bzw. 3.5d.
Andere Motoren habe ich mir noch nicht angeschaut.
Nach dem KGE abgreifen und wieder dort zuleiten wo das KGE hin führt.
Einfach in Reihe vom KGE zum LLK Kreis.
Beim 3.0sd bzw. 3.5d
Ähnliche Themen
Die KGE sitzt beim Diesel aber im VD. Wie da zwischen klemmen.
Ich glaub du hast dir das nicht genau angeschaut.
Im Link geht es um Zyklon bzw. Fliesfilter Umbau bzw. Nachrüstung. Aber nicht um OCC.
Ja die KGE Einheit sitzt auf dem Ventildeckel, jedoch geht von dort aus ein Schlauch zur Ansaugung (bereits nach dem Luftfilter, also Reinluft).
Dieser Schlauch ist am Ventildeckel montiert und geht bei den Turboladern vorbei. Und genau diesen Schlauch verlängert man, hängt die OCC dran und geht von der OCC wieder in die Ansaugung.
Dann zeig mir bitte mal die Schlauchführung dafür. Denn die ist mir gänzlich unbekannt.
http://de.bmwfans.info/.../engine
Und wo die da angeschlossen werden muss http://de.bmwfans.info/.../
Die (feste) Entlüftungsleitung ist die Nr. 18 in diesem Link:
http://de.bmwfans.info/.../
Auf dieser Leitung ist ein Schlauch aufgesteckt (Nr. 15), der dann ins Reinluftrohr (Nr. 14) führt:
http://de.bmwfans.info/.../
Und der Schlauch mit der Nr. 15 wird mit der Catch Can verlängert.
Sasch_MX, und bei deinem Modell ist bei der Dichtung 11 ein Zyklonfilter drin?
Gemäß Link vom BMWVerrückten lässt sich da der Fliesfilter einbauen, oder?
Ah ok, hab ich irgendwie übersehen oder wo ist die Leitung in meinem Link und bei unserem e61 LCI auch nicht zu finden http://de.bmwfans.info/.../
Wie funktioniert es da?
Gibt es Unterschiede?
Bei mir war die Dichtung 16 in deinem Bild undicht:
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 29. April 2020 um 10:37:56 Uhr:
Die KGE sitzt beim Diesel aber im VD. Wie da zwischen klemmen.Ich glaub du hast dir das nicht genau angeschaut.
Im Link geht es um Zyklon bzw. Fliesfilter Umbau bzw. Nachrüstung. Aber nicht um OCC.
Im link ist ein von mir mit Bildern eingefügten Beitrag.
Und da ich keine Lust habe jeden einzeln den scheiß zu erklären lasse ich es.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 29. April 2020 um 13:15:22 Uhr:
Ah ok, hab ich irgendwie übersehen oder wo ist die Leitung in meinem Link und bei unserem e61 LCI auch nicht zu finden http://de.bmwfans.info/.../Wie funktioniert es da?
Gibt es Unterschiede?
beim e61 LCI 520d M47TÜ2 bei mir würde es genauso funktionieren.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 29. April 2020 um 11:51:59 Uhr:
Dann zeig mir bitte mal die Schlauchführung dafür. Denn die ist mir gänzlich unbekannt.
http://de.bmwfans.info/.../engineUnd wo die da angeschlossen werden muss http://de.bmwfans.info/.../
Du hast vermutlich keinen 3.0sd/3.5d???
Jain, aber auf jeden Fall einen e61, während den 3.0sd wohl er beim X findest. Und auch beim 530 aus meinem Link hat den Schlauch nicht.
Egal, ich bau mir sowas eh nicht ein. Ich wollte es nur mal fachlich für mich geklärt haben und ich dachte ich hätte mal einen ganz schlauen vor mir das das aus dem Kopf weiß.
Nicht für Ungut, belassen wir es dabei.