BMW VFL 535d sporadischer Ölverlust und starke Rauchentwicklung
Hallo liebe Motor-Talker!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Bin seit kurzem Besitzer eines BMW E60 535d von 2005 mit ca. 207.000km auf dem Tacho. Bei der Probefahrt von über 100km war alles in Ordnung, auch die erste Woche in der ich das Auto schon angemeldet hatte. Dann auf einmal hat er begonnen stark zu rauchen. Der Rauch beim Auspuff war gräulich-blau und roch stark nach Diesel. Könnte mit der DPF Regeneration zusammenhängen, da es nach ein paar km wieder vorbei war. Zusätzlich ist mir starker Ölverlust auf Seite der Turbolader aufgefallen. Diese zwei Probleme hängen immer zusammen: Alle paar 100km raucht er stark und verölt den kompletten rechten Motorraum. Danach ist wieder alles in Ordnung bis er wieder zu rauchen beginnt.. Durchzug ist völlig in Ordnung (habe aber keinen direkten Vergleich), Turbos pfeifen nicht oder würden sonstige ungewöhnliche Geräusche machen. Habe die betroffene Seite im Motorraum auch schon gereinigt jedoch ist zurzeit wieder alles trocken und unauffällig. Befürchte aber, dass er bald wieder zu rauchen und ölen beginnt. Das Öl sammelt sich großteils am Luftfilterkasten, dem Ansaugrohr direkt nach dem Luftmassenmesser und auf dem Klimakompressor. Aber Öl ist auf der gesamten rechten Seite des Motorraums vorhanden, womit ich das nicht gut eingrenzen kann.
Die letzten über 100km war aber wieder alles OK (alles trocken und kein Rauch).
Nun zu meiner (vielleicht etwas weit hergeholten) Theorie:
Der Zeitraum in dem er raucht, könnte mit der DPF-Regeneration zusammenhängen. Der Rauch stinkt auch stark nach Diesel und nicht nach Öl. Jetzt denke ich, dass er einfach sporadisch den DPF regenieren möchte, habe aber vielleicht keinen drin (Vorbesitzer wusste es nicht genau) und deswegen riecht es so stark nach Diesel und raucht gräulich-blau. Da beim DPF-regenerieren ja die Drosselklappe geschlossen wird, könnte der Ladedruck dort anstehen und es könnte mir Öl von der Ladeluftleitung irgendwo rausdrücken, welches sich dann im Motorraum verteilt und ich die Stelle nicht finde.
Könnte das sein? Weil die Turbos pfeifen nicht oder würden sich sonst irgendwie komisch anhören, Durchzug ist auch da.
Hoffe es kann mir wer damit helfen!
Aja im Ladeluftkühler steht ein wenig Öl, max. 5mm hoch. Denke aber, dass dieser nie gereinigt wurde und sich das über die letzten 15 Jahre angesammelt hat. Dort ist auch alles relativ trocken. Ich fahre zurzeit ohne Unterbodenschutz, da mir dann gleich auffällt ob er Öl verliert oder nicht. Jetzt ist nach längerer Fahrt nur ein kleiner Fleck zu sehen, könnte aber auch nur vom letzten mal und erst jetzt runtergetropft sein.
Wenn er raucht und ölt ist dort ein deutlich größerer Fleck, ich schätze so um die 50ml Öl (siehe Bild).
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Beste Grüße,
Sascha
Beste Antwort im Thema
So, kleines Update von mir und meinem 535d:
Habe nun den kleinen Turbo (großer Turbo sah noch echt gut aus) getauscht, weil er schon Späne geworfen hatte und extrem viel Öl verlor. Zusätzlich wurden der Ladeluftkühler, die Ladeluftschläuche und die Ansaugbrücke inkl. Drosselklappe und AGR-Ventil gereinigt. Dann habe ich noch alle Dichtungen dieser Teile erneuert. Bin nun 1000km gefahren, Rauchentwicklung trat keine mehr auf. Ölverlust im Motorraum auch nur noch sehr sehr gering.
Zum Ölverlust: Bin ein 200 km gefahren und habe mal einen Kontrollblick in den Motorraum gewagt. Dort konnte ich leichte Verölung am AGR Kühler feststellen und ein hängender Öltropfen an der Unterdruckpumpe über dem AGR Kühler. Auch die Ansaugung hat ein wenig Öl in den Luftfilterkasten bekommen. Zur Sicherheit habe ich noch die Ölversorgungsleitung des großen Turbos nachgezogen, alle betroffenen Teile gereinigt und wieder alles zusammengebaut. Auf den restlichen 800 km war wieder alles trocken, bis auf die leichte Verölung am AGR-Kühler. Dort bleibt das Öl aber auch und versaut nicht wieder alles. Werde in den nächsten Tagen eventuell mal die Unterdruckpumpe neu abdichten, aber bin mir nicht sicher ob es damit getan ist.
Aja und wenn ich die Motorabdeckung runternehme, habe ich bei den Injektoren am Ventildeckel immer ein wenig Öl stehen, dieses kann man auch schwer komplett entfernen und somit steht es einfach da. Weiß nicht ob ich da noch was machen soll, da es nur ein paar mL sind.
Bin auch relativ günstig davongekommen, ca. 550€ inkl. kleinem Turbo, den Dichtungen und der Arbeit.
Alles in allem wurden aber die größeren Probleme behoben und ich bedanke mich bei allen die mir geholfen haben. Mein Dicker fährt nun wieder 😁
88 Antworten
Anscheinend habe ich noch immer/schon wieder ein Turboproblem... Wollte gerade mit dem Auto wegfahren und da ist sie schon wieder, die Nebelmaschine.. werde den Dicken jetzt stehen lassen und ihn später abschleppen, so kann ich nicht rumfahren.. es raucht wieder schön richtig stark blau aus dem Auspuff..
das Auto hab ich nun seit 2000km und es hat mir fast jeden Tag die Nerven geraubt. So eine Schei*e.
Schöne Erfahrungen mit dem ersten eigenen Auto...
Ja, dass ist das Risiko, wenn man einen Gebrauchten kauft.
Hoffe, Du hast nicht zu viel gezahlt.
Viele Einzelteile kann man qualitativ weiter verwerten.
Ja hatte befürchtet, dass sowas passiert aber da hab ich wirklich Pech mit dem Auto..
Nein, war gottseidank relativ günstig. Werde ihn nochmal reparieren und dann eventuell verkaufen, auch wenn es mir schwer fällt.
Ein Bekannter meinte auch, dass es ein hängengebliebener Injektor sein könnte.. werde euch am laufenden halten und wäre für weitere Tipps dankbar!
Zur Info: Nach Turbotausch keine Probleme mit Rauchentwicklung oder Ölverlust auf ca. 1000km.
Heute in der Früh auf der Autobahn Leistungsverlust und leichte Rauchentwicklung, Ölverlust im Bereich Turbolader/Reinluftrohr/Luftfilterkasten.
Danach Mittags Start: starke weiß-bläuliche Rauchentwicklung vom Auspuff, unrunder Motorlauf, Motor konnte problemlos abgestellt werden.
Die Vakuumpumpe kannst mit Dichtmasse abdichten.
Spart Geld
Ähnliche Themen
Hiii hatte das gleiche Problem und es hat sich alles nichts gebracht forum nichts niergends so hab Kompression Prüfung gemacht i. O druckverlust i. O da wusste ich schon nicht mehr weiter dan hab ich die KGE überprüft mit einer selbst gebauten wasserwage war i. O hab sie Trotzdem neu gemacht BMW hat gemeint Turbos sind kaputt da war ich mir aber Sicher das es so nicht ist dan bin ich auf die idee gekommen mir den ventildeckel anzusehn hab den abgebaut und siehe da ventildeckeldichtung so. Hart gewesen das man denken konnte es wäre ein teil und da die ladeluft beim M57 durch den ventildeckel geht und dan in den zylinderkopf war mir klar das da eine umdichtigkeit ist ventildeckeldichtung getauscht umd problem behoben
Hallo Besii.Shatri1
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich habe damals meine beiden Turbolader und die Ventildeckeldichtung (war auch steinhart) getauscht. In diesem Zuge habe ich auch die Injektoren gereinigt und natürlich mit neuen Dichtungen eingebaut. Die KGE habe ich auf Vlies vom E39 umgebaut und bin seit der Reparatur schon fast 10.000 km ohne Probleme und Ölverlust gefahren. Also bei mir waren definitv die Turbos kaputt, aber jetzt läuft wieder alles.
Schön, dass es bei dir nur die VDD war, ist auf jeden Fall günstiger und schneller repariert als die Turbos.
Aber eines ist mir noch nicht ganz klar bei deinem Beitrag: Wie meinst du dass die Ladeluft durch den Ventildeckel geht? Die geht doch zu den Einlassventilen im Zylinderkopf oder?
Der Druck vom Kurbelgehäuse herrscht da drin, das sind aber die Blow by Gase von den Zylindern.
Bei dir gehn 6 kanäle von der ansaugbrücke duch den vemtildeckel in den zylinder kopf und da ist esit der ventildeckeldichtung abgedichtet bei mir war der ferhler auch sporadish keiner wisste warum mamn konte sich auch nicht denken das abundzu ladeluft in den ventildeckel kommt und das öl bei der KGE rausdrückt
Könntest du mal bitte strukturierter schreiben, das ist fürchterlich zu lesen. Muss immer wieder von vorne ansetzen um es zu verstehen.
Ich wusste gar nicht das die ASB am Ventildeckel angeflanscht wird.
Ich glaub da sollten wir noch mal drüber nachdenken.
Tut mir leid aber bin in der Arbeit und hab nicht wirklich Zeit.
Das hab ich auch nicht gewusst bis ich meinen zerlegt habt und seit die VDD getauscht worden ist hab ich das Problem nicht mehr. Habe das schon mal hier angesprochen dan meinten alle es sei ein Motorschaden dem war aber nicht so
Hab bis zur VDD alles geprüft Kompression war i. O
Druckverlust Prüfung war i. O
Turbolader Prüfenlassen waren i. O
Dan hatte ich die VDD zuhause liegen da ich diese sowieso tauschen wollte und hab dan den Fehler gesehn
So okej dan fang ich mal an ??
Die Ansaugbrücke ist auf den Ventildeckel angeschraubt es gehn 6 kanäle durch den Ventildeckel in den Zylinderkopf diese Kanäle werden durch die VDD abgedichtet. Wird diese spröde oder wie in meinem fall komplett hart dan kommt der Ladedruck zwischen ventildeckel und Zylinderkopf und drückt das öl am schwächsten Punkt raus bei mir wars bei der KGE und rundum den Ventildeckel
Hoffe das passt jetzt
Mmmmmhhhh, das ist aber mehr als komisch denn bei unserem M57 im LCI geht die ASB direkt an den Kopf und nicht durch und schon gar nicht an den VD!
So als ich die GK gemacht hatte und so sagen mir das auch die Bilder hier. https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/KEoAAOSwlPFeQUPZ/$_59.JPG
https://i.ebayimg.com/00/s/MTIwMFgxNjAw/z/BzIAAOSwkHNfRE9M/$_35.JPG
Aber wenn du meinst das deine ASB im VD münden dann wird das bei dir wohl so sein.