BMW VFL 535d sporadischer Ölverlust und starke Rauchentwicklung
Hallo liebe Motor-Talker!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Bin seit kurzem Besitzer eines BMW E60 535d von 2005 mit ca. 207.000km auf dem Tacho. Bei der Probefahrt von über 100km war alles in Ordnung, auch die erste Woche in der ich das Auto schon angemeldet hatte. Dann auf einmal hat er begonnen stark zu rauchen. Der Rauch beim Auspuff war gräulich-blau und roch stark nach Diesel. Könnte mit der DPF Regeneration zusammenhängen, da es nach ein paar km wieder vorbei war. Zusätzlich ist mir starker Ölverlust auf Seite der Turbolader aufgefallen. Diese zwei Probleme hängen immer zusammen: Alle paar 100km raucht er stark und verölt den kompletten rechten Motorraum. Danach ist wieder alles in Ordnung bis er wieder zu rauchen beginnt.. Durchzug ist völlig in Ordnung (habe aber keinen direkten Vergleich), Turbos pfeifen nicht oder würden sonstige ungewöhnliche Geräusche machen. Habe die betroffene Seite im Motorraum auch schon gereinigt jedoch ist zurzeit wieder alles trocken und unauffällig. Befürchte aber, dass er bald wieder zu rauchen und ölen beginnt. Das Öl sammelt sich großteils am Luftfilterkasten, dem Ansaugrohr direkt nach dem Luftmassenmesser und auf dem Klimakompressor. Aber Öl ist auf der gesamten rechten Seite des Motorraums vorhanden, womit ich das nicht gut eingrenzen kann.
Die letzten über 100km war aber wieder alles OK (alles trocken und kein Rauch).
Nun zu meiner (vielleicht etwas weit hergeholten) Theorie:
Der Zeitraum in dem er raucht, könnte mit der DPF-Regeneration zusammenhängen. Der Rauch stinkt auch stark nach Diesel und nicht nach Öl. Jetzt denke ich, dass er einfach sporadisch den DPF regenieren möchte, habe aber vielleicht keinen drin (Vorbesitzer wusste es nicht genau) und deswegen riecht es so stark nach Diesel und raucht gräulich-blau. Da beim DPF-regenerieren ja die Drosselklappe geschlossen wird, könnte der Ladedruck dort anstehen und es könnte mir Öl von der Ladeluftleitung irgendwo rausdrücken, welches sich dann im Motorraum verteilt und ich die Stelle nicht finde.
Könnte das sein? Weil die Turbos pfeifen nicht oder würden sich sonst irgendwie komisch anhören, Durchzug ist auch da.
Hoffe es kann mir wer damit helfen!
Aja im Ladeluftkühler steht ein wenig Öl, max. 5mm hoch. Denke aber, dass dieser nie gereinigt wurde und sich das über die letzten 15 Jahre angesammelt hat. Dort ist auch alles relativ trocken. Ich fahre zurzeit ohne Unterbodenschutz, da mir dann gleich auffällt ob er Öl verliert oder nicht. Jetzt ist nach längerer Fahrt nur ein kleiner Fleck zu sehen, könnte aber auch nur vom letzten mal und erst jetzt runtergetropft sein.
Wenn er raucht und ölt ist dort ein deutlich größerer Fleck, ich schätze so um die 50ml Öl (siehe Bild).
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Beste Grüße,
Sascha
Beste Antwort im Thema
So, kleines Update von mir und meinem 535d:
Habe nun den kleinen Turbo (großer Turbo sah noch echt gut aus) getauscht, weil er schon Späne geworfen hatte und extrem viel Öl verlor. Zusätzlich wurden der Ladeluftkühler, die Ladeluftschläuche und die Ansaugbrücke inkl. Drosselklappe und AGR-Ventil gereinigt. Dann habe ich noch alle Dichtungen dieser Teile erneuert. Bin nun 1000km gefahren, Rauchentwicklung trat keine mehr auf. Ölverlust im Motorraum auch nur noch sehr sehr gering.
Zum Ölverlust: Bin ein 200 km gefahren und habe mal einen Kontrollblick in den Motorraum gewagt. Dort konnte ich leichte Verölung am AGR Kühler feststellen und ein hängender Öltropfen an der Unterdruckpumpe über dem AGR Kühler. Auch die Ansaugung hat ein wenig Öl in den Luftfilterkasten bekommen. Zur Sicherheit habe ich noch die Ölversorgungsleitung des großen Turbos nachgezogen, alle betroffenen Teile gereinigt und wieder alles zusammengebaut. Auf den restlichen 800 km war wieder alles trocken, bis auf die leichte Verölung am AGR-Kühler. Dort bleibt das Öl aber auch und versaut nicht wieder alles. Werde in den nächsten Tagen eventuell mal die Unterdruckpumpe neu abdichten, aber bin mir nicht sicher ob es damit getan ist.
Aja und wenn ich die Motorabdeckung runternehme, habe ich bei den Injektoren am Ventildeckel immer ein wenig Öl stehen, dieses kann man auch schwer komplett entfernen und somit steht es einfach da. Weiß nicht ob ich da noch was machen soll, da es nur ein paar mL sind.
Bin auch relativ günstig davongekommen, ca. 550€ inkl. kleinem Turbo, den Dichtungen und der Arbeit.
Alles in allem wurden aber die größeren Probleme behoben und ich bedanke mich bei allen die mir geholfen haben. Mein Dicker fährt nun wieder 😁
88 Antworten
BMW-e61-f11 ja genau, da ist der Zyklonfilter drin.
Ja, dieser Filter würde reinpassen aber ich war dann verunsichert ob es für den Motor gut ist.. u.a. wegen der Verstopfungsgefahr. Will ihn nicht öfters kontrollieren müssen (zumindest anfangs, da mein Motor diesen original ja nicht eingebaut hat).
Da ich dann schon den Bau der Catch Can in Auftrag gegeben habe, werde ich diese einbauen. Außerdem lässt sie sich leichter kontrollieren (Ablassschraube).
_____________
Das mit der Dichtung Nr. 16 ist gut zu wissen, habe das auch schon vorher in einem Forum gelesen: Der dachte er hätte einen Krümmerriss und/oder Turboschaden, war dann aber nur die Dichtung..
Werd mir diese Dichtung auf jeden Fall anschauen!
Bin mir nur noch nicht so sicher wie ich die Teile rausbekomme, wollte auch schon mal den kleinen Turbo einer Sichtkontrolle unterziehen aber war mir dann nicht sicher ob ich das alles ohne Probleme abbauen kann.. Hättest du eventuell einen Tipp für mich?
Ich habe letzten Freitag mal die Turbos inspiziert, da wollte ich die Ansaugung abbauen aber das war so fest verbunden, wollte dann nicht alles abbauen.
____
Könnte es im bzw. neben dem rot markierten Bereich auch raussuppen? Weil diese Schraube war seit ich ihn besitze nie verbaut..
Verstopfungsgefahr: Wenn sich der Fliesfilter voll Öl saugen sollte, geht gar nichts mehr durch? Theoretisch sollen ja nur Öldämpfe durchgehen. Aber bei deiner Situation ein nachvollziehbarer Gedanke. Da wärst Du mit der OCC auf der sichereren Seite.
Dichtung 16: ja, das Ansaugrohr ist sehr fest aufgesteckt. Bei meinen Modell habe ich erst alle oberen Verbindungen des Rohres gelöst und dann durch Drehbewegungen gelockert. Falls Du das eh abbaust würde ich Dir empfehlen, gleich den neuen Dichtring für 10 EUR zu kaufen. Falls sich Öl im Ansaugtrack ansammelt, fliest es genau zu diesen Dichtring und könnte dann da raustropfen. Aber Achtung: So schwer das zu lösen ist, so schwer geht es auch wieder dran (jedoch mit neuen Dichtring einfacher als mit alten).
Zur fehlenden Schraube: Da ich ein anderes Motormodell habe, kann ich Dir zur fehlenden Schraube nichts sagen. Da an dieser Stelle normalerweise nur Öldämpfe durchgehen, sollte da nichts rausdrücken (falls die Schraube nur eine Verrohrung des Ansaugtracks verbindet).
Überlegung: Bei deinem Fall scheint es so zu sein, dass während der Regeneration ein sehr hoher Druck im Kurbelgehäuse aufgebaut wird und dann Öl (auch in flüssiger Form) den Ansaugtrack "überschwemmt" und dann an Stellen rausdrückt, wo die Dichtungen spröde geworden sind. Könnte darüber hinaus auch irgendwo ein Leck sein.
Alles in allem sollte aber (meiner Meinung nach) nicht so viel Öl in so kurzer Zeit rausdrücken. Den Grund solltest du herausfinden (unabhängig vom Leck).
Genau das denke ich, ja. Außerdem kann ich mit der OCC messen, wie viel Öl da rauskommt bzw. kann ich es besser abschätzen als wenn es wieder vom Vlies runtertropft.
Wenn ich in der OCC dann so gut wie kein Öl drin habe, müsste es ja dann von den Turboladern (außen oder innen) kommen. Würde dann am Wochenende mal den Schlauch zum LLK kontrollieren, vielleicht hab ich hier auch schon sehr viel Öl drinnen.
Hatte mal (aus Versehen) das Ladeluftrohr vor der Drosselklappe vergessen richtig anzustecken und dort tropfte das Öl im Leerlauf schon leicht runter, wurde wahrscheinlich vom Ladeluftkühler mitgezogen.
Kann mir dann gut vorstellen dass er raucht (nicht nur beim Regenerieren), wenn das Öl schön langsam mitgezogen wird.
Mein Plan wäre nun mal folgender:
Morgen werde ich die OCC einbauen. Am Wochenende werde ich nochmals die Sauerei im Motorraum beseitigen, zusätzlich die Ladeluftschläuche + LLK reinigen. Danach sollte ich ja mal sehen ob noch immer so viel Öl im Ladeluftkreis ist und woher das Öl kommt (wenn eins da ist).
Zur Schraube: Ja, die Verrohrung verbindet den großen Lader mit dem Kleinen.
Die Dichtung Nr. 16 würde ich mal sicherheitshalber bestellen, weiter beobachten und notfalls austauschen, wenn er wieder meint ölen zu müssen..
Heute in der Früh hats ein bisschen nach Abgasen im Innenraum gerochen und er hat wieder geraucht. Nach dem Starten in der Mittagspause hat er wieder kurz geraucht und nach ca. 200m Fahrt war's wieder vorbei.
OCC wäre dann ein Turbodefekt/undichtigkeits-Früherkennung😉 Geile Bezeichnung🙂
Ähnliche Themen
So, bin soeben von der Arbeit nachhause gefahren. Auf einmal wieder große Rauchentwicklung. Im Innenraum hat's auch schon wieder gestunken. Hab angehalten, die Motorhaube geöffnet und es hat schon wieder Unmengen an Öl rausgedrückt. Natürlich auch auf die Abgasseite von den Turbos und auf den Kat, das erklärt auch den Gestank im Innenraum. Bin jetzt echt ratlos, woher das ganze Öl kommt. Anbei ein paar Bilder, kann man gut erkennen das alles voll ist. Ich weiß jetzt bald echt nicht mehr weiter. Beim kleinen Turbo sieht's ganz schlimm aus mit dem Öl, aber wie es nach vorne zum AGR Kühler kommt ist noch fraglich. Und wieso es im Motorraum und in der Ansaugung ist, verstehe ich auch nicht.
Ich habe zwar gehofft dass der kleine Turbo nicht im Ar*** ist, aber inzwischen glaub ich das schon..
Schau mal ob die Ansaugbrücke im AGR Bereich undicht ist.
Prüfe ob am LLK Schlauch am AGR unten was tropft.
Und die Unterdruckpumpe war bei mir ebenfalls undicht.
Ist bei mir links über dem AGR Kühler.
Wäre wirklich eine gute Idee, wenn BMW so eine Turbodefekt Früherkennung einbauen würde. Die meisten merken es ja erst, wenn es zu spät ist. Theoretisch würde ein kleine Endoskopklappe vor dem Turboverdichtereingang schon helfen.
Und das es eine KGE (im Glücksfall mit Ölabscheider) gibt, erfährt man ja auch nur hier im Forum.
Die alten hatten nen Filz drinnen.
Dann kam der Zyklonenfilter.
Da dieser bei Kurzstrecke verklebt gab es eine Umbauaktion zurück auf Filz.
Dieser soll allerdings wenn er voll gesogen ist, bei extremer Kälte gefrieren.
Gehäuse ist bei beiden Versionen gleich.
3.0sd/3.5d haben nur eine Membrane drinnen.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 29. April 2020 um 18:52:18 Uhr:
Wäre wirklich eine gute Idee, wenn BMW so eine Turbodefekt Früherkennung einbauen würde. Die meisten merken es ja erst, wenn es zu spät ist. Theoretisch würde ein kleine Endoskopklappe vor dem Turboverdichtereingang schon helfen.Und das es eine KGE (im Glücksfall mit Ölabscheider) gibt, erfährt man ja auch nur hier im Forum.
Wenn seine Can trocken bleibt, kann das Öl ja über den Turbo kommen.
Eine weitere Vermutung von meiner Werkstatt ist, dass bei leistungsgesteigerten Motoren in Verbindung mit einem schlechten/verdreckten Luftfilter der Motor Luft/ÖL über den KGE bei voller last zieht.
Stimmt. Wenn ich danach noch immer Öl in der Ansaugung habe, müsste es vom Turbo kommen.
Das mit dem Luftfilter könnte eventuell auch stimmen. Durch den entstehenden Unterdruck in der Ansaugung oder?
Aber ich hatte in den letzten Tage zwar ein wenig Öl an den Turbos, konnte aber auch Volllast fahren ohne irgendwelche Probleme. Außer das Öl sammelt sich irgendwo und dann fängt er an es auszuspucken. Zumindest heute war ich weit entfernt von Volllast und trotzdem passierte das..
So, kleines Update bezüglich meines 5ers:
Ich habe die Ladeluftleitungen und den kleinen Turbo abgebaut, leider hat dieser bereits Späne geworfen.. Spiel haben beide Lader keines und auch ein befreundeter Mechaniker meinte, vom Spiel her wären beide noch in Ordnung. Jedoch wenn man den kleinen genau ansieht, sind bereits leichte Abschürfungen im Gehäuse zu erkennen. Deswegen wird dieser nun ausgetauscht.
Der große sieht bis auf dunkle Ablagerungen noch gut aus, werde diesen noch drin lassen denke ich (oder meint ihr sofort mitzutauschen?).
Habe also nun einen kleinen Lader, alle Dichtung dieses und der Ladeluftleitung bestellt.
Im Abgastrakt habe ich richtig viel Öl, ich hoffe das hat dort nichts beschädigt. DPF hört sich beim klopfen sehr hohl an, sonst wäre dieser spätestens jetzt kaputt gewesen.. der ist bestimmt leergeräumt.
Habe nun auch Motoröl abgelassen und mit einem Magneten durchsucht, nichts gefunden. Auch der Ölfilter wurde mit Bremsenreiniger gewaschen und untersucht, konnte keine Späne oder ähnliches feststellen. Also der Motor an sich ist noch gut in Schuss, habe "nur" einen Turboschaden.
Ich hoffe mit dem Wechsel des kleinen hat es sich erledigt. Aja gottseidank hat er auch so viel Öl geworfen, dieses hat die Späne gebunden, sodass sie nicht in den Motor kommen konnten. Hat ja auch etwas Gutes 😁
Anbei ein paar Fotos:
Hmmm, wenn ein Lader schon mit den Schaufeln kontakt zum Gehäuse hat, dann hat er auch Spiel und dann sifft der auch Öl wie bei dir.
Könnte auch ne krumme Welle sein aber dann würdest du das beim Drehen sofort sehen.
Je nach dem wie günstig du den Turbo und die Arbeit bekommst.
Wenn bei mir einer hops geht, wechsel ich gleich auf Stage 1 Lader vom Turbozentrum Berlin.
Die Montage ist beim E83 die Hölle.
Habe nun einen generüberholten unter 300€ bestellt. Arbeit kostet praktisch nichts.
Stage 1 Lader wäre auch interessant gewesen, aber mit 1000€ könnte ich beide Lader durch generalüberholte tauschen und beim Turbozentrum nur den kleinen.. dieser ist zudem nichtmal lagernd.
Ja beim E60 hab ich ein bisschen mehr Platz zum Arbeiten denke ich.