BMW VFL 535d sporadischer Ölverlust und starke Rauchentwicklung
Hallo liebe Motor-Talker!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen: Bin seit kurzem Besitzer eines BMW E60 535d von 2005 mit ca. 207.000km auf dem Tacho. Bei der Probefahrt von über 100km war alles in Ordnung, auch die erste Woche in der ich das Auto schon angemeldet hatte. Dann auf einmal hat er begonnen stark zu rauchen. Der Rauch beim Auspuff war gräulich-blau und roch stark nach Diesel. Könnte mit der DPF Regeneration zusammenhängen, da es nach ein paar km wieder vorbei war. Zusätzlich ist mir starker Ölverlust auf Seite der Turbolader aufgefallen. Diese zwei Probleme hängen immer zusammen: Alle paar 100km raucht er stark und verölt den kompletten rechten Motorraum. Danach ist wieder alles in Ordnung bis er wieder zu rauchen beginnt.. Durchzug ist völlig in Ordnung (habe aber keinen direkten Vergleich), Turbos pfeifen nicht oder würden sonstige ungewöhnliche Geräusche machen. Habe die betroffene Seite im Motorraum auch schon gereinigt jedoch ist zurzeit wieder alles trocken und unauffällig. Befürchte aber, dass er bald wieder zu rauchen und ölen beginnt. Das Öl sammelt sich großteils am Luftfilterkasten, dem Ansaugrohr direkt nach dem Luftmassenmesser und auf dem Klimakompressor. Aber Öl ist auf der gesamten rechten Seite des Motorraums vorhanden, womit ich das nicht gut eingrenzen kann.
Die letzten über 100km war aber wieder alles OK (alles trocken und kein Rauch).
Nun zu meiner (vielleicht etwas weit hergeholten) Theorie:
Der Zeitraum in dem er raucht, könnte mit der DPF-Regeneration zusammenhängen. Der Rauch stinkt auch stark nach Diesel und nicht nach Öl. Jetzt denke ich, dass er einfach sporadisch den DPF regenieren möchte, habe aber vielleicht keinen drin (Vorbesitzer wusste es nicht genau) und deswegen riecht es so stark nach Diesel und raucht gräulich-blau. Da beim DPF-regenerieren ja die Drosselklappe geschlossen wird, könnte der Ladedruck dort anstehen und es könnte mir Öl von der Ladeluftleitung irgendwo rausdrücken, welches sich dann im Motorraum verteilt und ich die Stelle nicht finde.
Könnte das sein? Weil die Turbos pfeifen nicht oder würden sich sonst irgendwie komisch anhören, Durchzug ist auch da.
Hoffe es kann mir wer damit helfen!
Aja im Ladeluftkühler steht ein wenig Öl, max. 5mm hoch. Denke aber, dass dieser nie gereinigt wurde und sich das über die letzten 15 Jahre angesammelt hat. Dort ist auch alles relativ trocken. Ich fahre zurzeit ohne Unterbodenschutz, da mir dann gleich auffällt ob er Öl verliert oder nicht. Jetzt ist nach längerer Fahrt nur ein kleiner Fleck zu sehen, könnte aber auch nur vom letzten mal und erst jetzt runtergetropft sein.
Wenn er raucht und ölt ist dort ein deutlich größerer Fleck, ich schätze so um die 50ml Öl (siehe Bild).
Danke im Voraus für eure Hilfe!
Beste Grüße,
Sascha
Beste Antwort im Thema
So, kleines Update von mir und meinem 535d:
Habe nun den kleinen Turbo (großer Turbo sah noch echt gut aus) getauscht, weil er schon Späne geworfen hatte und extrem viel Öl verlor. Zusätzlich wurden der Ladeluftkühler, die Ladeluftschläuche und die Ansaugbrücke inkl. Drosselklappe und AGR-Ventil gereinigt. Dann habe ich noch alle Dichtungen dieser Teile erneuert. Bin nun 1000km gefahren, Rauchentwicklung trat keine mehr auf. Ölverlust im Motorraum auch nur noch sehr sehr gering.
Zum Ölverlust: Bin ein 200 km gefahren und habe mal einen Kontrollblick in den Motorraum gewagt. Dort konnte ich leichte Verölung am AGR Kühler feststellen und ein hängender Öltropfen an der Unterdruckpumpe über dem AGR Kühler. Auch die Ansaugung hat ein wenig Öl in den Luftfilterkasten bekommen. Zur Sicherheit habe ich noch die Ölversorgungsleitung des großen Turbos nachgezogen, alle betroffenen Teile gereinigt und wieder alles zusammengebaut. Auf den restlichen 800 km war wieder alles trocken, bis auf die leichte Verölung am AGR-Kühler. Dort bleibt das Öl aber auch und versaut nicht wieder alles. Werde in den nächsten Tagen eventuell mal die Unterdruckpumpe neu abdichten, aber bin mir nicht sicher ob es damit getan ist.
Aja und wenn ich die Motorabdeckung runternehme, habe ich bei den Injektoren am Ventildeckel immer ein wenig Öl stehen, dieses kann man auch schwer komplett entfernen und somit steht es einfach da. Weiß nicht ob ich da noch was machen soll, da es nur ein paar mL sind.
Bin auch relativ günstig davongekommen, ca. 550€ inkl. kleinem Turbo, den Dichtungen und der Arbeit.
Alles in allem wurden aber die größeren Probleme behoben und ich bedanke mich bei allen die mir geholfen haben. Mein Dicker fährt nun wieder 😁
88 Antworten
Aber genau das soll doch das KGE verhindern. Sind die bei euch allen nicht in Ordnung?
Und zeigt mir doch mal dieses Teile und wo es eingebaut werden soll?
Die Grundfunktion war mir soweit fast klar aber die Umsetzung nicht.
Was soll die kge verhindern? Die kge leitet den Ölnebel vor den verdichter und genau deswegen hast du Öl im ladeluftkreis!
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. April 2020 um 13:00:07 Uhr:
Aber genau das soll doch das KGE verhindern. Sind die bei euch allen nicht in Ordnung?Und zeigt mir doch mal dieses Teile und wo es eingebaut werden soll?
Die Grundfunktion war mir soweit fast klar aber die Umsetzung nicht.
Die Kurbelgehäuseentlüftung ist bei meinem Motor nur ein Zyklonabscheider, welcher den Großteil des Ölnebels durchlässt und wieder zur Ansaugung führt. Besser als garkein Abscheider, denn die Motoren vom Facelift (M57TÜ2, der mit den serienmäßigen 286PS) hat nichts drin und lässt den gesamten Ölnebel wieder vor die Turbos.
Das ist Anfangs auch kein Problem, aber mit dem Alter (meiner ist jetzt 15 Jahre alt) sammelt sich schon relativ viel Öl in der Ladeluftleitung und im Kühler und bei gewissen höheren Drücken drückt es mir dann ein bisschen Öl aus der Leitung und verteilt es im Motorraum. Wenn ich nun eine Oil Catch Can montiere, kommt von der KGE kein Öl mehr in Ansaugung und bei gewissen Undichtigkeiten kommt nur mehr Ladeluft und kein Öl mehr aus der Ladeluftleitung. Im LLK kann sich auch keines mehr sammeln, vorausgesetzt die Turbolader lassen nicht zu viel durch.
So hab ich das jetzt verstanden. Und der Sinn dahinter ist, dass ich nicht meinen gesamten Motorraum mit Öl versauen will. Außerdem können durch das Öl die Einlassventile verkoken bzw. die Drallklappen.
Ein Foto von der Can folgt nach dem Einbau. Aber bei Google gibt es genug Bilder davon.
Im Prinzip ist es ganz einfach: von der KGE wird ein Schlauch zu der Can gelegt und von dort geht's weiter zur Ansaugung. Also man hängt die Can zwischen Entlüftung und Ansaugung.
Ok, dann ist das Auto/Motor aber soweit auch nicht mehr ok. Daher ist das zwar nur ein Krücke die aber die zum Ziel führt.
Man könnte die KGE mit Filter, ob Zyklon oder Flies doch nachrüsten oder sehe ich das falsch?
Egal, jetzt würde mich nur noch interessieren wie das Teil ausschaut und wo es montiert werden soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
@joker99m schrieb am 28. April 2020 um 14:10:03 Uhr:
Was soll die kge verhindern? Die kge leitet den Ölnebel vor den verdichter und genau deswegen hast du Öl im ladeluftkreis!
Das ist ja der Grund, warum es ursprünglich einen Fliesfilter und danach einen Zyklonfilter in der KGE gab (damit der Ölnebel eben nicht in den Ladeluftkreis gelangt). Dies übernimmt nun ersatzweise der Catch Can.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. April 2020 um 14:37:32 Uhr:
Ok, dann ist das Auto/Motor aber soweit auch nicht mehr ok. Daher ist das zwar nur ein Krücke die aber die zum Ziel führt.Man könnte die KGE mit Filter, ob Zyklon oder Flies doch nachrüsten oder sehe ich das falsch?
Egal, jetzt würde mich nur noch interessieren wie das Teil ausschaut und wo es montiert werden soll.
Ja, Zyklon erneuern oder Flies rein. Dann wärs original.
Zusätzlich Tuning raus (um Lebenszeit der Motors zu verlängern), DPF wieder rein (um Natur und Mensch zu schonen) und Drosselklappe wieder aktivieren (damits weniger ruckelt) 😁
Hier ist ein Forumsbeitrag, wo der Fragesteller gleich ein schönes Bild beigefügt hat, wo man das Funktionsprinzip vom Catch Can sieht:
https://www.motor-talk.de/.../carbing-oil-catch-tank-2-i206305626.html
Ich kenne solche Teile nur von alten Autos wie z. B. dem Jaguar MK II
Da wird aber auch schön über Sinn und Unsinn gelabert.😉 (Link ist gemeint)
Interessant zu Sinn und Unsinn ist, dass ein Forumsteilnehmer der Meinung ist, dass der Catch Can eine funktionierende Drosselklappe voraussetzen würde.
Ein weiterer Teilnehmer ist der Meinung, dass der Catch Can selber die Quelle für nachfolgende Probleme sein könnte, die wiederum mit einem anderen nachgerüsteten Gadget aufgefangen werden können ...
... schönes Abenteuer ...
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 28. April 2020 um 15:35:40 Uhr:
Ja, Zyklon erneuern oder Flies rein. Dann wärs original.Zusätzlich Tuning raus (um Lebenszeit der Motors zu verlängern), DPF wieder rein (um Natur und Mensch zu schonen) und Drosselklappe wieder aktivieren (damits weniger ruckelt) 😁
Aber was den 535d bzw. den M57TÜTOP betrifft wurde doch vom Vliesfilter abgeraten oder?
Keine Ahnung wieso, passen würde die Einheit mit diesem Filter. In der einen PUMA Maßnahme mit der Nachrüstung wird dieser Motor m. W. auch nicht erwähnt.
Aber egal, habe jetzt günstig eine neue Zyklonfiltereinheit privat gekauft (passende Teilenr. mit Endung 175), werde mir trotzdem die Catch Can montieren (da seh ich auch was z.B. nach 100km Fahrt drin ist) und die restlichen Baustellen versuche ich auch Schritt für Schritt zu beheben. (Vorallem DPF und die Undichtigkeiten)
Muss auch noch WSS tauschen, Kabelbaum der Heckklappe reparieren und sonstige Kleinigkeiten machen. Mit einem BMW wird einem halt nicht langweilig 😁
Ja, schönes Hobby Sasch_MX. Wenn man selber repariert kann man viel Geld sparen und lernt sein Auto sehr gut kennen.
Habe gerade nochmal in den Link vom BMWVerrückten geschaut. So wie ich es verstehe, könntest Du den Flies einbauen (und halt regelmäßig wechseln). Und es wird meiner Meinung nach zum Einbau des Flies geraten.
Ja, finde ich auch. Hab erst vor kurzem Riemenscheibe, Riemen, WaPu und Thermostat (beide vorsorglich) getauscht. Hätte mir in der Werkstatt bestimmt viel Geld gekostet. Dabei lernt man wirklich sein Auto kennen und kann eventuellen Pfusch vom Vorbesitzer oder seiner Werkstatt ausmerzen. Bei mir z.B. war der AGR Kühler nicht richtig mit dem Krümmer verschraubt, weshalb manchmal Abgase in den Innenraum traten..
Danke fürs Nachschauen, aber sonst liest man nicht so viel davon.. Naja nachdem ich jetzt alles mal auf die Catch Can gesetzt habe, werde ich diese einbauen und das Ganze mal beobachten.
Vielleicht lesen es alle anderen 535d Besitzer, wechseln auf Vlies und sind damit zufrieden. Keine Ahnung warum man so wenig darüber liest.
Da sind andere Themen weitaus ausführlicher diskutiert worden.
Riemenspanner-Rolle musste ich auch vor einigen Wochen wechseln. War echt ein Abenteuer. Bzgl. Pfusch wurde mir von einem Qualitätshersteller ein Riemenspanner geliefert, wo die Gewinde nach 30Nm durchgedreht sind (obwohl BMW 50Nm Anzugsmoment verlangt). Musste da die Gewinde austauschen.
Anderes Beispiel: Die KGE eines anderen Qualitätsherstellers war in der Form um ca. 2 mm abweichend vom Original (obwohl es für mein Auto bestimmt war). Folge war, dass sich von 4 Schrauben zur Befestigung nur 2 Schrauben reindrehen ließen. Naja, habe das zurückgesendet (Nachfräsen war mit zu aufwendig und ich hatte kein Vertrauen mehr, ob diese KGE richtig funktioniert). Also nicht nur bei Reparaturen durch Dritte sondern auch bei den Ersatzteilen muss man heutzutage sehr aufpassen.
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 28. April 2020 um 13:00:07 Uhr:
Aber genau das soll doch das KGE verhindern. Sind die bei euch allen nicht in Ordnung?Und zeigt mir doch mal dieses Teile und wo es eingebaut werden soll?
Die Grundfunktion war mir soweit fast klar aber die Umsetzung nicht.
3.0sd 3.5d haben keinen!
Lese dir bitte den obigen link komplett durch.
Danach sollte jeder schlauer sein.
Zitat:
@BMW-e61-f11 schrieb am 28. April 2020 um 16:17:29 Uhr:
Riemenspanner-Rolle musste ich auch vor einigen Wochen wechseln. War echt ein Abenteuer. Bzgl. Pfusch wurde mir von einem Qualitätshersteller ein Riemenspanner geliefert, wo die Gewinde nach 30Nm durchgedreht sind (obwohl BMW 50Nm Anzugsmoment verlangt). Musste da die Gewinde austauschen.Anderes Beispiel: Die KGE eines anderen Qualitätsherstellers war in der Form um ca. 2 mm abweichend vom Original (obwohl es für mein Auto bestimmt war). Folge war, dass sich von 4 Schrauben zur Befestigung nur 2 Schrauben reindrehen ließen. Naja, habe das zurückgesendet (Nachfräsen war mit zu aufwendig und ich hatte kein Vertrauen mehr, ob diese KGE richtig funktioniert). Also nicht nur bei Reparaturen durch Dritte sondern auch bei den Ersatzteilen muss man heutzutage sehr aufpassen.
Bei solchen Problemen wird der Riemenspannerwechsel wirklich zum Abenteuer. Vorallem wie viel Zeit das dann ungewollt in Anspruch nimmt.
Die erste von mir bestellte KGE hat auch nicht gepasst. Aber das war der Fehler vom Shop, habe die KGE vom Facelift bekommen. Sollte dort eigentlich auch nicht passieren.