BMW streicht 530D Sechszylinder
Habe gerade in der aktuellen Ausgabe der Autozeitung gelesen, dass mit dem ab 2016 erhältlichen Nachfolger des F10/F11 der 3 L-Sechszylinder-Diesel ebenfalls durch einen 4-Zylinder (2 Ltr., 260 PS, doppelter ATL) ersetzt wird. Ich persönlich werde allerdings in der € 70.000+ Klasse dann keinen 4-Zylinder fahren, sondern hoffen, dass die Marktbegleiter einen 6-Zylinder mit den Leistungsdaten des heutigen Motors anbieten werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
...Und, sorry für die 6Zylinder Fans, den Meisten ist es egal welcher Motor unter der Haube steckt, hauptsache die Marke, die Leistung und die Ausstattung stimmt.
Ob es den meisten egal ist, glaube ich zwar nicht. Darüber kann man im Zweifel lange diskutieren und wird zu keinem Ergebnis kommen.
Aber eines scheint mir damit unausweichlich:
Die Marke BMW als solche wird das nicht unbeschadet überstehen! Denn aufgeblasene 2-Liter-Motoren können viele andere Hersteller ebenso produzieren. Das Differenzierungsmerkmal, worüber die Marke BMW sich definiert hat, waren bisher nun mal die Motoren. Andere Hersteller sind BMW in unterschiedlichen Einzelpunkten überlegen, z. B. in Punkto Kaufpreis, Komfort, Platzangebot, Kofferraumvolumen, Verbrauchskosten, Umfang der Serienausstattung, Wintereigenschaften, langjährige Garantie, .... Was soll die Marke BMW zukünftig noch ausmachen?
Und spätestens dann, wenn der Markenkern erodiert ist, werden auch all jene, denen z. Zt. vielleicht wirklich egal ist, welcher Motor verbaut ist, auch nichts Attraktives mehr an der Marke BMW finden ...
365 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Denn aufgeblasene 2-Liter-Motoren können viele andere Hersteller ebenso produzieren.
Wenn Du mal gerade den anderen Hersteller eines 160kW 2l 4 Zylinder Diesel nennst?
BMW wird den 30d nicht streichen. Bis der 2l bei 190kW angekommen ist hat der 30d um die 230kW und die Basis bei den R6 Dieseln. Vor 10 Jahren war das schliesslich auch bei 135kW der Fall, da hat sich auch niemand darüber aufgeregt, dass der jetzt vom 20d ersetzt ist.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Was soll die Marke BMW zukünftig noch ausmachen?
"Freude am Fahren". Schon seit fast 50 Jahren. Mit 4, 6, 8, 10 und 12 Zylindern. Und in Zukunft sogar elektrisch.
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
"Freude am Fahren". Schon seit fast 50 Jahren. Mit 4, 6, 8, 10 und 12 Zylindern. Und in Zukunft sogar elektrisch.Amen
Ich würde das mal, für die Zukunft, in 3,4, und vereinzelt 6 und 8 Zylinder umbenennen. 10-Zylinder gibt es aktuell schon nicht mehr und 12-Zylinder wird es für nicht Europa Märkte immer geben. Ob es den aber noch lange in Europa zu kaufen gibt, glaube ich nicht. Perspektivisch werden wahrscheinlich sogar die 8-Zylinder gegen 6-Zylinder Hybrid ausgetauscht.
Die große Masse wird dann aber in 3 und 4-Zylinder Modellen fahren.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
...
"Freude am Fahren". Schon seit fast 50 Jahren. Mit 4, 6, 8, 10 und 12 Zylindern. Und in Zukunft sogar elektrisch.
...
Marketing-Sprüche funktionieren nur, wenn dahinter im Kern entsprechende Produkteigenschaften vorhanden sind. Ohne einen belastbaren Kern (=> bei BMW insbesondere die Motoren) werden sie sehr schnell hohl und unglaubwürdig.
Mein aktueller 530d ist mein 5. als Neuwagen gekaufter 5er. Bei Fortsetzung der jetzt erkennbaren Motorenpolitik von BMW (womit ich rechne!) ist es mit Sicherheit mein letzter BMW. Wenngleich wohl nicht mein letzter Neuwagen. Der nächste könnte aber auch aus Südkorea kommen. Ich zahle nicht nur für den (dann auch noch ausgehöhlten) Markennamen einen Premium-Aufpreis.
Was den Elektroantrieb angeht:
Das ist Einfachst-Technologie. Elektromotoren (auch solche, die sich als Generator zur Bremsenergierückgewinnung nutzen lassen), sind verglichen mit modernen Verbrennungsmotoren low-Tech. Die werden zukünftig wohl nur noch aus China kommen. Ebenso wie die Batterien, dem Herzstück eines Elektroautos: Hier gibt es nur minimale Designoptimierungen, ansonsten zählen da ebenfalls nur die niedrigsten Produktionskosten.
Mit den Autos könnte es dann so werden wie z. B. bei Haushaltsgeräten:
Da steht zwar noch der deutsche Markenname drauf, aber das eigentliche Produkt ist "Weltstandard" und stammt aus Asien...
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Wenn Du mal gerade den anderen Hersteller eines 160kW 2l 4 Zylinder Diesel nennst?Amen
Mercedes Benz.
Jetzt komm bitte nicht damit, dass der 250 cdi "nur" 150 kw hat. Das wurde aufgrund es geringeren CO2 Wertes gemacht. (130 g/km zu 142 g/km beim 525d) Außerdem hat der 250 cdi 50 Nm mehr Drehmoment als der 525d. Es wäre ein Leichtes, die Nennleistung von 150 kw auf 160 kw zu steigern.
Insofern ist die Aussage das dann Alles austauschbarer wird, nicht von der Hand zu weisen.
Trotzdem wird es "Anhänger" der verschiedenen Marken geben, die, unabhängig vom Motorenkonzept, "ihrer" Marke treu bleiben.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
...
Wenn Du mal gerade den anderen Hersteller eines 160kW 2l 4 Zylinder Diesel nennst?...
Kein Diesel, aber ein schönes Beispiel, wie weit man kleine Motoren aufblasen kann:
1,4 l Hubraum, 4 Zylinder, 175 kW (238 PS)!Wobei ich sagen muss: Zu dem Auto (ein Kraftzwerg, "just for fun"😉 paßt der Motor ganz gut ...
Und wenn ein Hersteller aufgeblasene Dieselmotoren bauen möchte:
Wie wäre es mit dem Angebot des Ingenieurunternehmens FEV (=> Zitat: "Die in Aachen ansässige FEV Motorentechnik GmbH ist ein unabhängiges, weltweit agierendes Engineering-Unternehmen mit mehr als 1.800 Mitarbeitern und führt unter Einhaltung höchster Vertraulichkeit High-Tech-Entwicklungen auf dem gesamten Gebiet der Antriebsstrang- und Fahrzeugtechnik durch."
Stand Mitte 2010 der FEV-Entwicklung bei den Dieselmotoren:
Liter-Leistung 105kW/l, Liter-Drehmoment 300 Nm/l. Realisiert in einem Dieselmotor mit 1,6 l Hubraum, 168 kW (230 PS) und 470 Nm Drehmoment ...
Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Habe gerade in der aktuellen Ausgabe der Autozeitung gelesen, dass mit dem ab 2016 erhältlichen Nachfolger des F10/F11 der 3 L-Sechszylinder-Diesel ebenfalls durch einen 4-Zylinder (2 Ltr., 260 PS, doppelter ATL) ersetzt wird. Ich persönlich werde allerdings in der € 70.000+ Klasse dann keinen 4-Zylinder fahren, sondern hoffen, dass die Marktbegleiter einen 6-Zylinder mit den Leistungsdaten des heutigen Motors anbieten werden.
Wer glaubt denn einer Autozeitung. Die haben auch immer noch kurz vor der Vorstellung eines Fahrzeugs Photoshopfotos, wie das Auto denn nun aussehen wird... Kommt dann die offizielle Vorstellung, kann man nur über diese Beiträge lachen. Trotzdem werden diese Blätter immer wieder gekauft, einfach lächerlich.
Wenn 2016 alle Hersteller Elektroautos bauen würden, aber VW würde den neuesten Golf mit einem stinkenden 2Takter rausbringen, dann würden genau diese Zeitungen diesen Golf als klaren Sieger aller Vergleichstests sehen. "Was in der Zeitung steht..."
Zitat:
Original geschrieben von yreiser
Wer glaubt denn einer Autozeitung. Die haben auch immer noch kurz vor der Vorstellung eines Fahrzeugs Photoshopfotos, wie das Auto denn nun aussehen wird... Kommt dann die offizielle Vorstellung, kann man nur über diese Beiträge lachen. Trotzdem werden diese Blätter immer wieder gekauft, einfach lächerlich.Zitat:
Original geschrieben von Groovology
Habe gerade in der aktuellen Ausgabe der Autozeitung gelesen, dass mit dem ab 2016 erhältlichen Nachfolger des F10/F11 der 3 L-Sechszylinder-Diesel ebenfalls durch einen 4-Zylinder (2 Ltr., 260 PS, doppelter ATL) ersetzt wird. Ich persönlich werde allerdings in der € 70.000+ Klasse dann keinen 4-Zylinder fahren, sondern hoffen, dass die Marktbegleiter einen 6-Zylinder mit den Leistungsdaten des heutigen Motors anbieten werden.
Wenn 2016 alle Hersteller Elektroautos bauen würden, aber VW würde den neuesten Golf mit einem stinkenden 2Takter rausbringen, dann würden genau diese Zeitungen diesen Golf als klaren Sieger aller Vergleichstests sehen. "Was in der Zeitung steht..."
Man muss auch keiner Autozeitung glauben, einfach nur mal die Entwicklung bei BMW anschauen, dann kommt wohl auch der letzte drauf, dass es genau so kommen wird.
Im Benziner-Bereich gibts nur noch den 35i als R6, der 30i wird auch beim 5er bald Geschichte sein.
Der 25d wurde vor einem Jahr auf R4 umgestellt und bald erwischts eben den 30d.
Der Dreizylinder steht quasi in den Startlöchern, kommt mit dem neuen Mini, dann 1er und wohl auch 3er. Wahrscheinlich auch nur eine Frage der Zeit, bis sowas auch noch im 5er zu finden sein wird.
Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
BMW ist sehr erfolgreich mit seiner CO2 Strategie. Danke der ED 4-Zylinder, gepaart mit guten Konditionen ist die Nachfrage bei den Flotten stark angestiegen.
Warum also diese postiven Erfahrungen nicht fortführen, die CO2 Limits werden permanent schärfer, der 4Zylinder ist ein geeignetes Mittel hier zu reagieren.
Den realen Verbrauch sieht man ja meist erst, wenn die Autos schon verkauft werden.
Und, sorry für die 6Zylinder Fans, den Meisten ist es egal welcher Motor unter der Haube steckt, hauptsache die Marke, die Leistung und die Ausstattung stimmt.
stimmt ! nicht irgenwelche verblendeten liebhabereien div. foren user machen das programm bei bmw sondern die tatsächlichen käufer ( beim 5er ~ 85% Firmenleasing) und die CO2 politik ... ich habe daran nichts auszusetzen !
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
stimmt ! nicht irgenwelche verblendeten liebhabereien div. foren user machen das programm bei bmw sondern die tatsächlichen käufer ( beim 5er ~ 85% Firmenleasing) und die CO2 politik ... ich habe daran nichts auszusetzen !Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
BMW ist sehr erfolgreich mit seiner CO2 Strategie. Danke der ED 4-Zylinder, gepaart mit guten Konditionen ist die Nachfrage bei den Flotten stark angestiegen.
Warum also diese postiven Erfahrungen nicht fortführen, die CO2 Limits werden permanent schärfer, der 4Zylinder ist ein geeignetes Mittel hier zu reagieren.
Den realen Verbrauch sieht man ja meist erst, wenn die Autos schon verkauft werden.
Und, sorry für die 6Zylinder Fans, den Meisten ist es egal welcher Motor unter der Haube steckt, hauptsache die Marke, die Leistung und die Ausstattung stimmt.
Wenn du an der CO2-Politik der EU nichts auszusetzen hast, dann frage ich mich, wer der eigentlich Verblendete ist! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Mercedes Benz.Zitat:
Original geschrieben von Amen
Wenn Du mal gerade den anderen Hersteller eines 160kW 2l 4 Zylinder Diesel nennst?Amen
Überprüfe Deine Aussage jetzt nochmal 😉.
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Marketing-Sprüche funktionieren nur, wenn dahinter im Kern entsprechende Produkteigenschaften vorhanden sind.
"Freude am Fahren" ist Fahraktivität, die gerade bei den Dieseln durch die schweren 6 Zylinder eher kompromittiert wird und den 5er in puncto Gewichtsverteilung auf Audi-Niveau herabzieht. Daher auch der Trend zu xdrive. Der Diesel R6 ist eher verantwortlich für den Verlust der Markentradition, denn BMW ist nie der Wagen für das komfortable Langstreckenfahren (die Domäne des R6 Diesel) gewesen - das ist MB.
Abgesehen davon - der R6 Diesel wird bleiben. Er bekommt nur kontinuierlich höhere Leistung und unter ihm rückt der 4Z auf - wie seit 10 Jahren bereits der Fall. Formal könnte BMW den aktuellen 20d schon längst 30d nennen - die Leistung des ersten 30d hat er. Diese Benennung (Zahl rein nach Leistungsstufen) wird wohl irgendwann kommen (siehe Audi in China).
Amen
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Diese Benennung (Zahl rein nach Leistungsstufen) wird wohl irgendwann kommen
Ist die nicht schon längst da? Bis auf wenige Ausnahmen, bei denen es aber eher Zufall sein dürfte, hat kein Motor mehr den Hubraum, der auf der Heckklappe steht.
525d hat 2l oder 3l, je nachdem. Der 535d hat 3l, genauso wie der 640d, der sogar noch der gleiche Motor mit anderer Nummer ist. Der M550d hat nichtmals ansatzweise 5l, genauso wie der 550i, aber mit mehr Differenz und dafür auch mehr Turbos. Bei den restlichen Benzinern 520i, 523i, 530i weiß ich nichtmal mehr genau ob es die vom aktuellen Modell gibt und wieviel Hubraum die haben.
Am einfachsten wäre, wenn sie einfach hinten die PS draufschreiben, denn danach suchen wahrscheinlich 95% der Käufer die Motoren aus 😉
viele Grüße,
Marty
Zitat:
Original geschrieben von Amen
Überprüfe Deine Aussage jetzt nochmal 😉.Zitat:
Original geschrieben von crazyblack
Mercedes Benz.
Zitat:
Original geschrieben von Amen
"Freude am Fahren" ist Fahraktivität, die gerade bei den Dieseln durch die schweren 6 Zylinder eher kompromittiert wird und den 5er in puncto Gewichtsverteilung auf Audi-Niveau herabzieht. Daher auch der Trend zu xdrive. Der Diesel R6 ist eher verantwortlich für den Verlust der Markentradition, denn BMW ist nie der Wagen für das komfortable Langstreckenfahren (die Domäne des R6 Diesel) gewesen - das ist MB.Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Marketing-Sprüche funktionieren nur, wenn dahinter im Kern entsprechende Produkteigenschaften vorhanden sind.Amen
dem kann ich nicht zustimmen. Mein 525d R6 mit EDC und Komfortsitzen ist das Ideale Reisefahrzeug. Wozu brauch ich da einen Stern auf der Haube?
Zitat:
Original geschrieben von Amen
... die gerade bei den Dieseln durch die schweren 6 Zylinder eher kompromittiert wird und den 5er in puncto Gewichtsverteilung auf Audi-Niveau herabzieht.Amen
Das hast du schonmal behauptet und wird jetzt auch beim zweiten mal nicht richtiger, mal ganz knallhart, es ist Schwachsinn!
Zitat:
Original geschrieben von Vega-Driver
Das hast du schonmal behauptet und wird jetzt auch beim zweiten mal nicht richtiger, mal ganz knallhart, es ist Schwachsinn!Zitat:
Original geschrieben von Amen
den 5er in puncto Gewichtsverteilung auf Audi-Niveau herabzieht.Amen
Stimmt, denn wie schwer der Motor auch immer wird, er wird bei BMW immer über der Achse sitzen und nicht wie bei Audi davor. Wie schon Herr Clarkson sagte, ein Audi fährt sich, wie wenn man ein totes Pferd davor gebunden hätte 😁
viele Grüße,
Marty
Zitat:
Original geschrieben von TheChemist
Ob es den meisten egal ist, glaube ich zwar nicht. Darüber kann man im Zweifel lange diskutieren und wird zu keinem Ergebnis kommen.Zitat:
Original geschrieben von mattberlin
...Und, sorry für die 6Zylinder Fans, den Meisten ist es egal welcher Motor unter der Haube steckt, hauptsache die Marke, die Leistung und die Ausstattung stimmt.Aber eines scheint mir damit unausweichlich:
Die Marke BMW als solche wird das nicht unbeschadet überstehen! Denn aufgeblasene 2-Liter-Motoren können viele andere Hersteller ebenso produzieren. Das Differenzierungsmerkmal, worüber die Marke BMW sich definiert hat, waren bisher nun mal die Motoren. Andere Hersteller sind BMW in unterschiedlichen Einzelpunkten überlegen, z. B. in Punkto Kaufpreis, Komfort, Platzangebot, Kofferraumvolumen, Verbrauchskosten, Umfang der Serienausstattung, Wintereigenschaften, langjährige Garantie, .... Was soll die Marke BMW zukünftig noch ausmachen?Und spätestens dann, wenn der Markenkern erodiert ist, werden auch all jene, denen z. Zt. vielleicht wirklich egal ist, welcher Motor verbaut ist, auch nichts Attraktives mehr an der Marke BMW finden ...
Ganz meine Meinung! Ich habe zur Zeit den 520d, also den super sparsamen 2,0 l Motor. Der ist wirklich nicht schlecht und hat ausreichend Leistung, passt aber wirklich nicht zu einem 5 ´er BMW. Würde ich mir nicht mehr holen.