BMW 530D F11 Tankhälfte
Hallo, es geht um mein F11 530d 258ps
Ich habe bei meinem Auto 2 Tankhälften.
Wenn ich noch ca viertel vollen Tank habe stirbt der Motor ab.
Hab da festgestellt, dass die linke Tankhälfte noch um die 15-20l Diesel hat und der rechte komplett leer ist.
Die Kraftstoffpumpe wurde vor kurzem getauscht und seitdem habe ich so ein Problem, was keiner lösen konnte.
Kraftstoffpumpe wurde mehrmals kontrolliert ob der eh richtig sitzt und die Verbindungen richtig sind.
- FOTO WO DER TANK ÜBER DIE HÄLFTE VOLL WAR
- FOTO WO DER TANK BEI EIN VIERTEL WAR
Jetzt meine Frage: Hat wer von euch so ein Problem schon mal gehabt ? Oder was würdet Ihr mir mal raten.
Lg aus Wien
11 Antworten
Da wurde wohl beim Pumpenwechsel die Kraftstoffverbindungsleitung zwischen den Tank"hälften" nicht korrekt angeschlossen.
Es gibt keine Verbinungsleitungen zwischen den "Hälften". Es ist ein geschlossener Tank, welcher baulich durch den Kardantunnel aus zwei größeren Behältern besteht welche aber eine Verbindung haben.
Trotzdem: wenn es seit dem Wechsel der Kraftstoffpumpe so fehlerhaft ist - würde ich eben bei der Pumpe und den Anschlüssen suchen...
Verbindungsleitungen zwischen den Tankhälften gibt es sehr wohl und die befinden sich im Tank.
Ähnliche Themen
....wenn die Tankhälften - niveaugleich - verbunden und korrekt belüftet sind, kann eine Hälfte nicht voller sein als die andere.
Wenn ein Füllstandgeber mehr Sprit anzeigt als der andere ist er evtl. defekt...und der Motor geht aus, weil "beide Hälften" leer sind.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 6. August 2025 um 10:28:36 Uhr:
....wenn die Tankhälften - niveaugleich - verbunden und korrekt belüftet sind, kann eine Hälfte nicht voller sein als die andere.
Wenn ein Füllstandgeber mehr Sprit anzeigt als der andere ist er evtl. defekt...und der Motor geht aus, weil "beide Hälften" leer sind.
Nein ich tanke immer voll und weiss ja genau wie viel km ich fahre.. und wenn es nach 400km aus geht und ein viertel Tank angezeigt wird, weiss ich, dass es stimmt und im Untemenü kann ich ja es nachvollziehen, dass es rechts komplett leer ist wo die Dieselpumpe sitzt und links 15-20 liter noch drinnen sind.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 6. August 2025 um 10:28:36 Uhr:
....wenn die Tankhälften - niveaugleich - verbunden und korrekt belüftet sind, kann eine Hälfte nicht voller sein als die andere.
Wenn ein Füllstandgeber mehr Sprit anzeigt als der andere ist er evtl. defekt...und der Motor geht aus, weil "beide Hälften" leer sind.
Jetzt überlege mal selber:
Wenn beide Seiten immer das gleiche Niveau hätten, weshalb baut (und bezahlt!) BMW dann zwei Sensoren ein?
Da der Tank, wie beschrieben, durch die Kardanwelle quasi in zwei Teile unterteilt ist, muss der Kraftstoff ja irgendwie von der einen auf die andere Seite kommen.
Wie das im Detail gelöst ist, weiss ich tatsächlich nicht, aber auf Grund der Vorgeschichte ist es durchaus plausibel, dass beim Wechsel der Pumpe irgendetwas falsch verbaut wurde.
...ich war davon ausgegangen, dass die gezeigten Füllstandwerte Ausgangspunkt waren und nicht die verifizierte verkürzte Reichweite nach Volltanken.
2 Füüllstandgeber können auch der korrekten Anzeige bei Schiefstand dienen.
Zitat:@Muho19 schrieb am 6. August 2025 um 12:59:58 Uhr:
Nein ich tanke immer voll und weiss ja genau wie viel km ich fahre.. und wenn es nach 400km aus geht und ein viertel Tank angezeigt wird, weiss ich, dass es stimmt und im Untemenü kann ich ja es nachvollziehen, dass es rechts komplett leer ist wo die Dieselpumpe sitzt und links 15-20 liter noch drinnen sind.
Gemäss deinen Angaben würdest du somit mit 13 bis 15 Liter Verbrauch rumfahren!!! Das kann ich im Alltag fast nicht nachvollziehen.
Der Tank fasst ja 71 Liter. Bei dir sind aber bei angeblich halb vollem Tank nur rund 30 Liter angezeigt. Bei mir stimmen Anzeige und Inhalt extrem genau überein.
Ich hatte kürzlich auf einer Autobahnfahrt mit durchschnittlich 150 km/h und Spitzen deutlich über 250 km/h samt 200 kg Zuladung nur knapp über 10 Liter Verbrauch... und das mit einem F11 M50d, also X-Drive.
Prüf einfach mal deine Tankinnereien.
Ist denn eine China-Pumpe oder eine Originale verbaut worden?
Zitat:@Horst696 schrieb am 6. August 2025 um 10:12:12 Uhr:
Verbindungsleitungen zwischen den Tankhälften gibt es sehr wohl und die befinden sich im Tank.
Stimmt, die entfernt man ja beim Kraftstoffpumpenwechsel… Ganz vergessen.
Das die beiden Behälter eine Verbindung haben hab ich übrigens geschrieben.
Äußerlich gibt es aber nichts was man beschädigen kann.
Zitat:
@scriba62 schrieb am 6. August 2025 um 16:17:44 Uhr:
Zitat:@Muho19 schrieb am 6. August 2025 um 12:59:58 Uhr:
Gemäss deinen Angaben würdest du somit mit 13 bis 15 Liter Verbrauch rumfahren!!! Das kann ich im Alltag fast nicht nachvollziehen.
Der Tank fasst ja 71 Liter. Bei dir sind aber bei angeblich halb vollem Tank nur rund 30 Liter angezeigt. Bei mir stimmen Anzeige und Inhalt extrem genau überein.
Ich hatte kürzlich auf einer Autobahnfahrt mit durchschnittlich 150 km/h und Spitzen deutlich über 250 km/h samt 200 kg Zuladung nur knapp über 10 Liter Verbrauch... und das mit einem F11 M50d, also X-Drive.
Prüf einfach mal deine Tankinnereien.
Ist denn eine China-Pumpe oder eine Originale verbaut worden?
Demnächst nach dem ich wieder mal den Tank leer gefahren habe, wird es sicherlich auch innen überprüft.
Ne die Kraftstoffpumpe ist wenn ich mich nicht irre von der Marke Pierburg.