BMW M340i xDrive (auch LCI) Thread

BMW 3er G21

Nachdem der Original-Thread aus bekannten Gründen geschlossen wurde, eröffne ich hiermit einen neuen, mit der Hoffnung, dass diesen nicht das gleiche Schicksal ereilt (also Cool down).

Gleich Mal eine Frage an die Runde.
Wie bzw. womit pflegt ihr das Sensatec falls vorhanden? Nachdem ich kein Leder gewählt habe, betrifft das bei mir die Seitenwangen der Sitze und das Armaturenbrett (eher Tablet-Tafel ;-))

1706 Antworten

Zur Info: In der aktuellen AMS ist der Vergleich M340i G20 vs S5 Sportback.

Achtung Spoiler

Kapitel Sicherheit gewinnt der Audi klar, Komfort knapp. Alle anderen Kapitel sowie der Gesamtsieg geht an den BMW

Der S5 wiegt unglaubliche 224kg mehr und verliert bis 200 1,7 Sekunden.

Danke Dir für die Info. Habe ich mir direkt reingezogen, ja spiegelt das Auto schon wieder. Macht aber auf der anderen Seite den Abschied für uns von unserem "Schätzilein" nur schwerer.

Und vor allem: :cool:

Bild #211492004

Zitat:@Ohnry schrieb am 24. April 2025 um 21:32:16 Uhr:

Danke Dir für die Info. Habe ich mir direkt reingezogen, ja spiegelt das Auto schon wieder. Macht aber auf der anderen Seite den Abschied für uns von unserem "Schätzilein" nur schwerer.

Was kommt danach? Ich frage mich auch immer was eine Alternative zum M340i ist… bisher habe ich keine Antwort darauf für mich gefunden.

M3 ist es mir als Daily nicht wert, soviel mehr Kohle auf den Tisch zu legen. Außerdem als Daily irgendwie nicht mein Fall, v.a. aufgrund der fehlenden AHK.

Zumal ist der B58 aus meiner Sicht der Beste Motor, der auch einfach hält. Bei den „S“ Motoren geht ja aber 100tkm die Diskussionen um die Lagerschalen los ;)

Gut bisl mehr Leistung, um die 420 PS wäre perfekt und Vmax offen….

Ähnliche Themen

Wir sind gerade in Nürnberg, morgen Vormittag übernehmen wir für 2 Jahre einen i5M60. Beschleunigungswerte wie unser „alter G30 M550i“ aus 2020, dafür aber auch komplett Kurzstreckentauglich.

Zukunft von unserem G20 aktuell offen (wenn behalten, dann nur noch Drittwagen).

Unser Fahrprofil besteht mittlerweile bei beiden Autos hauptsächlich aus Kurzstrecke, eine Qual für jeden Verbrenner. Da ist Elektro die einzig Materialschonende Alternative.

Ist aber unser ganz eigenes Problem, dies kann bei jedem anders aussehen.

Ich gehe davon aus, dass es beim neuen 3er (G50) wieder eine Version mit B58 geben sollte, dann halt als M350.

Kann mir aber auch vorstellen, dass in Europa nur eine 4 Zylinder + PHEV mir >350 PS Systemleistung kommen könnte. 🙁

Zitat:@Ohnry schrieb am 25. April 2025 um 22:37:04 Uhr:

Zitat: Zitat: Wir sind gerade in Nürnberg, morgen Vormittag übernehmen wir für 2 Jahre einen i5M60. Beschleunigungswerte wie unser „alter G30 M550i“ aus 2020, dafür aber auch komplett Kurzstreckentauglich. Zukunft von unserem G20 aktuell offen (wenn behalten, dann nur noch Drittwagen).Unser Fahrprofil besteht mittlerweile bei beiden Autos hauptsächlich aus Kurzstrecke, eine Qual für jeden Verbrenner. Da ist Elektro die einzig Materialschonende Alternative.Ist aber unser ganz eigenes Problem, dies kann bei jedem anders aussehen.

Dann bist ja in meiner Hood. Mit AC Schnitzer Paket liegt der M340i ja bei ca. 14-15s von 0-200 und damit vergleichbar mit M550i bzw. I5M60.

Viel Spaß mit dem neuen Hobel, mir ist der zu groß (lang), gerade im Stadtverkehr

Kurzstrecke fahre ich Fahrrad bzw. Motorrad, Langstrecke halt den BMW - ist bei uns das Familienauto und meine Kinder sagen, mir dass der nicht verkauft werden soll (darf). Sonst habe ich ja noch nen Cayman S, wenn es mal etwas sportlicher ums Eck gehen soll.

Viel Spaß in Nbg. und gute Heimfahrt

Zitat:@Asperin schrieb am 25. April 2025 um 22:37:17 Uhr:

Ich gehe davon aus, dass es beim neuen 3er (G50) wieder eine Version mit B58 geben sollte, dann halt als M350. Kann mir aber auch vorstellen, dass in Europa nur eine 4 Zylinder + PHEV mir >350 PS Systemleistung kommen könnte. 🙁

Das wird dann genauso so ne Totgeburt wie der aktuelle C43/C63. Bei 400PS muss einfach ein R6 rein…

Zitat:@N.R. schrieb am 25. April 2025 um 22:49:18 Uhr:

Zitat:@Ohnry schrieb am 25. April 2025 um 22:37:04 Uhr:Dann bist ja in meiner Hood. Mit AC Schnitzer Paket liegt der M340i ja bei ca. 14-15s von 0-200 und damit vergleichbar mit M550i bzw. I5M60.Viel Spaß mit dem neuen Hobel, mir ist der zu groß (lang), gerade im Stadtverkehr

Bin mit Mietwagen hier (Sixt), aktueller Q5 45 TFSI. Eins kann ich hier im falschen Bereich schon mal sagen: freut euch on der Innenraum-Materialverwendung im G2x. Der Q5 hat Armaturenbrett unterhalb der Zierleiste echte Hartplaste. Da werde ich gar nicht drüber fertig. Der komplette Handschuhkasten Beifahrer ist echter Hartplastemist. Daher bitte jeder noch mal in seinem G2x unterhalb der Zierleiste Armaturenbrett übers unterschäumte Material streichen bitte…;)

@Ohnry ähnliche Mängel an der Qualität des Innenraums gibt es aktuell auch im Porsche Forum. Stellt sich wirklich die Frage was danach kommt… wenn das so weitergeht, werde ich meinen Fuhrpark die nächsten 20 Jahre beibehalten….

Zitat:@Ohnry schrieb am 25. April 2025 um 22:37:04 Uhr:

Zitat: Wir sind gerade in Nürnberg, morgen Vormittag übernehmen wir für 2 Jahre einen i5M60. Beschleunigungswerte wie unser „alter G30 M550i“ aus 2020, dafür aber auch komplett Kurzstreckentauglich. Zukunft von unserem G20 aktuell offen (wenn behalten, dann nur noch Drittwagen).Unser Fahrprofil besteht mittlerweile bei beiden Autos hauptsächlich aus Kurzstrecke, eine Qual für jeden Verbrenner. Da ist Elektro die einzig Materialschonende Alternative.Ist aber unser ganz eigenes Problem, dies kann bei jedem anders aussehen.

Dann bist du ja ganz in der Nähe. Wir wohnen ca. 3-4km von der NL entfernt in der schönen Faberstadt Stein. Stell mal Fotos vom i5M60 ein. (Vielleicht als Link in den entsprechenden 5er Bilderthread?) Bin gespannt.

Der G30M550i war sicher ein tolles Auto und schwer zu ersetzen.

Der neue M340i bekommt den neuen B58TÜ2. Schon im 540i G60 und im neuen X3 M50 den man auch in der EU bekommt im Einsatz. Leider nicht mehr so frei atmend und wirkt etwas zugeschnürt. 382 PS und 540 Nm plus ISG durch MH 2.0. Leider alles ein bisschen komplexer mit Zweifacheinspritzung Direkt - und Saugrohreinspritzung, Doppel eVANOS, Miller-Zyklis, Lambda 1 wird komplett über den gesamten Betriebsbereich gehalten, leistungsstärkere Zündanlage mit aktiver statt passiver Zündspule und das wird die meisten freuen Umstellung auf 0W-12 Öl 😉 zumindest in den USA. Sonst 30er und 20er Öle bis jetzt…

Aber zum Glück kein TSG wie beim neuen S5 mit dem EA839evo mit den ollen elektrischen Fahranteilen die schädlich für den Motor sind. Sieht man ja im Test was der TSG bringt und spart…M340i sparsamer, drehwilliger und kommt besser aus den Puschen sowie leichter. Der B58 sowie auch der B57 sind einfach moderner, effizienter als die Audimotoren.

@Naic gibt es schon Erfahrung B58TÜ2? Hatte schonmal gelesen, dass die technischen Änderungen nicht gerade zur Haltbarkeit beitragen. Hast du da einen besseren Einblick wie sich die zunehmende Komplexität auf die Haltbarkeit auswirkt?

Da die Änderungen relativ frisch sind, gibt es wohl noch keine praktische Erfahrung dazu.

Zitat:

@N.R. schrieb am 26. April 2025 um 09:56:26 Uhr:


@Naic gibt es schon Erfahrung B58TÜ2? Hatte schonmal gelesen, dass die technischen Änderungen nicht gerade zur Haltbarkeit beitragen. Hast du da einen besseren Einblick wie sich die zunehmende Komplexität auf die Haltbarkeit auswirkt?

Da die Änderungen relativ frisch sind, gibt es wohl noch keine praktische Erfahrung dazu.

Der Servomotor der neuen eVANOS könnte mit der Zeit Probleme machen. Allgemein ist der neue B57TÜ2 mehr auf Effizienz getrimmt, deswegen auch so gefühlt zugeschnürt. Zum Beispiel hat man die Saugroheinspritzung, die gut für das Tuning mit erhöhter Kraftstoffzufuhr ist, primär eingebaut wegen weniger Kohlenstoffablagerungen in den Einlässen, da sie sauberer bleiben, was der Emission zu Gute kommt.
Der Motor ist zwar noch jung und ca. 2 Jahre auf dem Markt, aber es gibt erste Berichte die sich häufen wegen Problemen beim Zylinderkopf. Es sind die Kipphebel ist Probleme machen können. Ventilfedern brechen, Auslassnockenwelle partiell beschädigt werden. Das sind wahrscheinlich aber nur Fertigungsbedingte Fehler. Ansonsten bisher kaum Berichte über die Haltbarkeit, da B57TÜ2 zu jung noch. Muss man abwarten.

Gab es nicht mal hier im Forum Aussagen, das der B58 TÜ2 auch bereits zum Ende des Kalenderjahres 2025 in den aktuellen G20/21 Einzug halten wird?

Deine Antwort
Ähnliche Themen