Letzter Beitrag

Audi C9 A6

Erfahrungsberichte Probefahrt

@chrismeyer 2 Kostensparen, wie immer. Der C9 basiert auf der PPC der Weiterentwicklung der MLBevo. Für R4 und R6 mit bis zu 550 Nm ist die DL552 verfügbar und von der alten Dl382 S Tronic aufgewertet worden. Eine Tiptronic mit ISG würde mehr Bauraum in der Glocke und eine andere Kühlungs- und Dämpferarchitektur benötigen. Man erweitert einfach die bestehende S Tronic auf DL552 plus TSG und dem bereits bekannten RSG und spart sich die größere Homologisierung. Eine Kombination aus Massenware auf Basis der S Tronic Eigenentwicklung, auch wenn man dafür Motoren kastriert. Es ist eben kostengünstiger das Bestehende mit ein paar Teilen zu erweitern, da dies für mehrere Audi Modelle zum Einsatz kommt, kann man die Plattformstrategie plus Skaleneffekte optimal nutzen. Die MLB-Plattform muss nicht groß umgebaut werden. Ziel der PPC ist es alles noch mehr massentauglicher zu machen. Egal, ob am Ende der Triebstrang in den Tests ruckelt, kaum für Verbrauchseinsparungen sorgt, ab 140km/h den Dienst einstellt oder die Konkurrenz für das gleiche Geld Eleganteres anbietet. Der neue Ea897evo4 kann locker mehr als 550 Nm vertragen. Volumenmodelle waren schon immer mit der S Tronic ausgestattet jetzt reizt man es weiter aus. Audi ist in einem Dilemma. Die S Tronic limitiert, aber die Strategie ist für die neuen Modelle lange festgelegt. Audi wird diese Entscheidung bereuen. Da BMW und Mercedes Wandlerautomatiken mit ISG verbauen, die mehr Nm bringen, den Triebstrang aus einem Guss schalten und fahrbar machen und technisch einfach eleganter sind. Deshalb wird der Ea897evo4 einfach kastriert, weil die S Tronic nicht mehr verträgt und die Tiptronic also dass was man eigentlich in der Preisklasse eines A6 erwartet (5er und E-Klasse haben die Wandlerautomatik überall verbaut) nur noch verbaut wo die Margen und der Mehraufwand gerechtfertigt ist, also bei den S und RS Modellen. Wenn BMW und Daimler ihre Wandlerautomatiken von P1 auf P2 Niveau bringen, also ähnlich wie der TSG mit einem 48V Bordnetz mit genauso elektrischen Fahreinteilen und den bereits vorhanden Vorteilen der BMW und Mercedes Lösung, gute Nacht Audi. Wobei man sagen muss Audi kann ja auch nichts dafür. Es ist der Sparzwang und die Marge die höher sein muss. Wobei beim Herz eines Autos Motor und Getriebe sowie was der Kunde täglich berührt und sieht Stichwort Interior würde ich nicht sparen. Aber man hat eben 8 verschiedene OLED Signaturen;) Wegen Quattro Ultra. Die DL552 S Tronic ist wie die DL382 für Quattro Ultra homologisiert. Der Ultra spart auch im WLTP Zyklus Sprit. Im Vergleich zu BMW und Mercedes Motoren sind Audis Motoren weniger effizient. Zudem passt der Ultra zu den genannten Volumenstrategie für PPC mit "Premiumtouch". Nur RS und S Modelle (S5 B10 ausgenommen) bekommen kein Quattro Ultra und die AL557.