BMW M340i Thread

BMW 3er G20

Hallo zusammen!

Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.

Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.

Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.

Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.

Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.

Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.

Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.

Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.

Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.

Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.

Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.

Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.

Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.

Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.

Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.

Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.

Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.

Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.

Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!

Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.

3808 weitere Antworten
3808 Antworten

Da beneide ich dich, da ich für vernünftige Pässe mindestens 600km anreisen muss.

Zitat:

@KGH1980 schrieb am 1. Oktober 2022 um 11:15:22 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 1. Oktober 2022 um 10:05:39 Uhr:



Die 225er Reifen auf der VA sind etwas unterdimensioniert. Mit der jetzigen 245er/275er Michelin PS4S Bereifung übertrifft der Wagen sogar meine querdynamischen Erwartungen.

Auch in Bezug auf die Kraftstoffdiskussion, meine Güte, wo fahrt Ihr denn „so“? 😁

Meistens auf Straßen!😉
Für das erfahren der Reifenunterschiede braucht man eigentlich nur mal zügig abbiegen oder zügig einen Kreisverkehr durchfahren.😉 Da schieben die 225er schon deutlich früher über die Vorderachse.😉
Ansonsten auch regelmäßig Landstraßen im Sauerland und gelegentlich Serpentinen-Pässe, Nordschleife, etc.. Demnächst werde ich noch einen Wohnsitz in der Schweiz haben. Dort soll es auch schöne Landstraßen und Pässe geben.😉

Aber wie gesagt, merkt man die Unterschiede der Bereifung schon im Alltag.

Zitat:

@asphyx89 schrieb am 1. Oktober 2022 um 10:03:45 Uhr:



Gibt's dazu auch eine Leistungsmessung oder sollen wir einfach auf dein Bauchgefühl vertrauen?

Natürlich sollen wir das.

Mir hat kürzlich jemand erzählt, der Turbo ein seinem EOS TSI hätte mit E10 nicht funktioniert, und nachdem er E5 getankt hätte, wäre wieder alles in Ordnung gewesen. Außerdem hätte er zwei Liter mehr gebraucht.

Dass das physikalisch völlig unmöglich ist, gerade wenn man bedenkt, dass E10 fast nie wirklich 10% Ethanol, sondern meistens eher so 7 % enthält, war ihm nicht beizubiegen. Daraus erkennt man, dass der Unterschied zwischen E5 und E10 beim Ethanolgehalt meistens viel geringer ist als die 5% Unterschied bei der Bezeichnung annehmen lassen.

Und Probleme wegen angelösten Materialien betreffen ausschließlich Fahrzeuge aus dem letzten Jahrhundert, aber wohl kaum ein Fahrzeug nach 1990.

Und ich habe das in den letzten Jahren bei vielen Fahrzeugen ausprobiert und noch nie irgendeinen Unterschied bemerkt. Und da braucht mir auch keiner zu erzählen, ich sei einfach zu gefühllos. Ein Liter Mehrverbrauch wäre mir mit Sicherheit aufgefallen, ist aber technisch ausgeschlossen, weil der Unterschied beim Energiegehalt bei maximal 1,9 % liegt (in der Realität eher weniger) und daraus kein Verbrauchsunterschied von über 10 % resultieren kann. Wer das behauptet, erzählt Märchen.

Und ich schiebe meine Autos nicht, sondern nutze die Leistung durchaus ab und an auch aus. Und da gibt es keinerlei Auffälligkeiten.

Zitat:

@Shardik schrieb am 1. Oktober 2022 um 09:04:43 Uhr:



Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 1. Oktober 2022 um 08:17:24 Uhr:



Eine 102er Oktanplörre bringt nur was, wenn das Kennfeld darauf abgestimmt ist. Ansonsten bringt es nichts. Man sagt den Additiven nur eine reinigende Wirkung nach.
Bei Tests mit den verschiedenen Kraftstoffen und dem Motormanagement des B58 konnte ich subjektiv keine Unterschiede im Verhalten und Verbrauch feststellen. Deswegen bleibe ich bei E10.
Ich bezweifle, dass du den B58 im G20 M340i kennst.

Kann diesen Beitrag nur beipflichten… ich habe es auch ausführlich mit dem B58 getestet (inkl. Messungen etc) und konnte keinen Unterschied erkennen… auch mein gut funktionierendes Popometer musste das leider eingestehen. Ich tanke alle 2 Monate mal das Plus-Zeug wegen reinigender Wirkung.

Beim S58 sieht das etwas anders aus, da dieser tatsächlich mit 102 Oktan umgehen kann. Wie sich das wirklich auswirkt und anfühlt muss ich bald mal testen.

Ähnliche Themen

Hallo,

Zusammengefasst kann man also sagen, daß es offensichtlich Autos gibt die mit E10 einwandfrei laufen und andere nicht.

Meiner verhielt sich exakt wie der von MikeM3_1990 mit verzögerter Gasannahme, hohem Verbrauch, unfahrbar. Mit E5, super- gut.

Dafür habe ich leider noch keine Erklärung. Da ich es erst einmal mit Aral versucht hatte werde ich es noch einmal mit Shell probieren und den Fehlerspeicher auslesen. Sollte es wieder so sein müsste es ja dann am Auto liegen.

Wenn es sich nicht geändert hat, werden BMW M Motoren bis 100 Oktan geregelt und die anderen bis 98 Oktan. D.h. Kraftstoff darüber hat keinen Leistungseffekt. Die Anpassung der Kraterlandschaft (Kennfeld) bringt nur eine leichte Optimierung, für mehr Leistung müsste die Verdichtung/ der Ladedruck angehoben werden.

Freundliche Grüße

Die modernen Motorsteuerungen arbeiten anders als die älteren. Mit dem Gaspedal gibt man dem modernen Steuergerät einen Drehmomentwunsch vor, beispielsweise 200nm, und das Steuergerät setzt diesen um. Wenn nun die Ansauglufttemperatur, oder die Benzinqualität oder andere Sachen nicht den üblichen Parametern entsprechen, regelt die Motorelektronik das mit anderen Parametern so nach, das die 200nm erreicht werden. Das kann Zündung, Ladedruck oder sonst was sein. Unter normalen Umständen, also nicht mehrere zusammentreffenden Faktoren wird kein Unterschied bei den Spritsorten zu spüren sein. Wenn gleichzeitig hohe Ansauglufttemperatur+ plus sportliche Fahrweise mit hohen Drehzahlen, und vielleicht noch Passfahrten in 2000m Höhe zusammenkommen, dann ist mit Sicherheit der bessere Sprit im Vorteil, aber nur dann. Bei älteren Steuerungen ist das nicht so der Fall, da sind die Unterschiede dann evt. auch spürbar. Ich fahre selbst auch M340i, habe alle Spritsorten schon getankt über 60tkm, nie einen Unterschied gespürt.

Ihr gönnt euch doch m340i, warum gönnt ihr euch kein SP98. Ich tanke meinen M3 ausschließlich damit. 102 nehme ich die nächsten zwei Füllungen, da ich in 3 Wochen auf der Rennstrecke bin. Also lieber ein Extra weniger und dafür die paar Euros für anständigen Sprit.

E10 ist anständiger Sprit! Aber Perlen ruhig Perlen vor die Säue. Wenn man sich etwas gönnt muss man trotzdem nicht alles raushauen. Abseits der Rennstrecke reicht das wohl. Oder warum ist ist es keinen M geworden?

@Diabolomk: Ich habe es jetzt 3x gelesen...aber außer dem vorletzten Satz verstehe ich den Zusammenhang nicht. Insbesondere dein letzter Satz.. Spiellkind schrieb doch, dass er einen M3 hat...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 2. Oktober 2022 um 10:39:00 Uhr:


E10 ist anständiger Sprit! Aber Perlen ruhig Perlen vor die Säue. Wenn man sich etwas gönnt muss man trotzdem nicht alles raushauen. Abseits der Rennstrecke reicht das wohl. Oder warum ist ist es keinen M geworden?

Das erinnert mich gerade an das „Klientel“ welches sich einen M4/M5 etc. finanziert, es dann aber nur für die „Haftpflichtversicherung“ ausreicht.

Entweder man kann oder man kann eben nicht. 😁

Und nein E10 ist kein anständiger Sprit, das ist der billigste Kraftstoff. Selbst Diesel ist mittlerweile teurer. 🙄

Aber jedem das seine. Ich möchte beim fahren nicht am guten Kraftstoff sparen. Genauso wenig wie beim Service & beim Ölwechsel.
Soll aber auch Leute geben die auch da ebenso sparen wie beim tanken. 😕

Deswegen kann er ja nicht mitreden. Hier geht es ja um den 340i im Alltagsbetrieb.
Und was das kostet ist doch nicht relevant für die Qualität. Es ist allgemein bekannt, dass E10 quersubventioniert ist. Und SuperPlus mit zu 6% Bioquote läuft

Jetzt habe ich echt alles an Argumenten gelesen. E10 ist schlecht, weil am billigsten und sogar Diesel jetzt teurer ist. Kann man sich echt nicht ausdenken was hier für Argumente zusammengeschustert werden wenn es an Fakten und Fachwissen fehlt.

Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 2. Oktober 2022 um 10:58:32 Uhr:


Und nein E10 ist kein anständiger Sprit, das ist der billigste Kraftstoff. Selbst Diesel ist mittlerweile teurer. 🙄

Vor ein paar Tagen war Diesel sogar noch teurer als Super Plus ... wahrscheinlich hast Du da dann auch Diesel getankt ... war ja teurer, muss also auch besser gewesen sein 🙄

Kommen wir doch nach dem Tanken nun wieder zum M340i zurück. Wo liegt euer Durchschnittsverbrauch für Autobahn und Stadt mit Angabe der Geschwindigkeit?

Alles mit E10!
7l/100 km mit max. 130-160 km/h sobald es frei war von Rothenburg ob der Tauber bis zur Haustür.
12,8l/100 km direkt vom Skigebiet mit ca. 80 km österreichischer Landstraße bis zur Haustür in Deutschland.
Max. 240 km/h (Winterbereifung V-Geschwindigkeitsindex) sobald die Bahn frei war.

Ähnliche Themen