BMW M340i Thread
Hallo zusammen!
Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.
Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.
Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.
Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.
Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.
Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.
Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.
Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.
Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.
Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.
Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.
Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.
Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.
Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.
Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.
Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.
Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.
Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.
3808 Antworten
Zitat:
@hoinzi schrieb am 30. September 2022 um 21:27:47 Uhr:
Zitat:
@portimao schrieb am 30. September 2022 um 15:55:04 Uhr:
Vor schon längerer Zeit hatte ich ca 3/4 Tank E10 dazu getankt. Zuerst war kein Unterschied da, später wurde es nach und nach (schleichend) immer schlechter. Kann mich nicht mehr genau daran erinnern, war wohl noch deutlich schlimmer als ECO PRO und der Verbrauch ging anständig hoch; bei meiner Fahrweise. Bei mir muss sich beim Gas geben ohne Verzögerung etwas tun; alles andere ist nur was für Opas.Naja, Einbildung ist auch eine Bildung. Ich habe noch nie irgendeinen Unterschied bemerkt, egal, ob nun E10, E5 oder sogar Super+ im Tank war. Weder bei Leistung noch Verbrauch war ein Unterschied festzustellen. Und das u.a. bei meinem vorherigen Superb, für den vom Hersteller Super+ vorgeschrieben war. Der hat immer das bekommen, was gerade verfügbar war (die 102er-Premiumplörren von Aral, Shell und Co. habe ich aus Kostengründen nie getankt), ohne dass ich jemals einen Unterschied in Leistung und Verbrauch hätte feststellen können.
Du erzählst die längst überholten Märchen aus der Zeit der Einführung von E10, von denen sich damals überhaupt nichts sls wahr erwiesen hätte.
Du musst ja kein E10 tanken, aber Du solltest Deine Ansichten nicht als Tatsachen darstellen.
Das sind keine „Märchen“ das ist Fakt.
Wenn du keinen Unterschied feststellen kannst, spricht das ganz klar gegen deine Erfahrungen.
Und die 102-Oktan „Premiumplörre“ wird nicht umsonst für leistungsstarke Motoren verwendet.
Wer hier behauptet, E10, E5 oder 102 mache keinen Unterschied, der hat schlichtweg so gar keine Ahnung. Weder von Kraftstoff noch von Motoren jenseits der 300PS.
Um nur mal ein Beispiel zu nennen:
In den USA gibt es niedrigere Oktanzahlen als im europäischen Raum, was zur Folge hat, dass dortige Motoren z.b. bei AMG, und M bei gleicher Leistung mit dem dortigen Kraftstoff eine geringere Leistung im oberen Leistungsbereich erzielen als mit europäischen Kraftstoffen höherer Oktanzahl.
Alleine dieses Beispiel widerlegt deine pauschalisierende Aussage. 😉
Wenn man natürlich nur im unteren Leistungsbereich unterwegs ist, wird man natürlich keinen wirklichen Unterschied feststellen können. 😉
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 1. Oktober 2022 um 08:01:47 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Oktober 2022 um 07:54:27 Uhr:
Was ist E95? Wenn du damit E5 meinst, scheint dein Auto einen defekt zu haben, bei den Erfahrungen.War die Autokorrektur. 😁
Hab’s geändert.Warum sollte mein Auto einen Defekt haben?! 🙄
E10 ist und bleibt der minderwertige „Kraftstoff“ mit der geringsten Leistungsentfaltung.
Weil deine These mit dem minderwertigsten Kraftstoff eben nicht zutrifft. E10 hat mehr Oktan als E5. Hat also eine bessere Leistungsentfaltung.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Oktober 2022 um 08:29:46 Uhr:
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 1. Oktober 2022 um 08:01:47 Uhr:
War die Autokorrektur. 😁
Hab’s geändert.Warum sollte mein Auto einen Defekt haben?! 🙄
E10 ist und bleibt der minderwertige „Kraftstoff“ mit der geringsten Leistungsentfaltung.
Weil deine These mit dem minderwertigsten Kraftstoff eben nicht zutrifft. E10 hat mehr Oktan als E5. Hat also eine bessere Leistungsentfaltung.
Der geringere Energiegehalt von E10 durch die Beimischung von Bioethanol hat aber zur Folge, dass die Leistungsentfaltung in der Praxis eine geringere ist als bei E5 und 102. 😉
Im übrigen sind das Praxis Erfahrungen und keine Theoretischen „Fakten“. 😉
Komisch, SuperPlus hat auch weniger Energie als E5.... geht nicht auf.
Zudem der Energiegehalt da so keinen Einfluss hat.
Und mit deiner Praxiserfahrung stehst Du recht alleine da...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Oktober 2022 um 08:54:50 Uhr:
Komisch, SuperPlus hat auch weniger Energie als E5.... geht nicht auf.
Zudem der Energiegehalt da so keinen Einfluss hat.
Komisch, ich habe 20% weniger Leistung mit E10. Geht nicht auf. 😉
Ich bezweifle, dass du die praktische Seite kennst.
Du kannst gerne mal auf eine „Probefahrt“ mit beiden Kraftstoffen mitkommen.
Und glaube mir, ich habe mehr als genug Vergleiche.
Mich würde mal interessieren welche Motorisierungen diejenigen bewegen, die hier keinen Leistungsunterschied feststellen können.
Wenn man das nicht merkt, kann man wahrscheinlich 150PS auch nicht von 250PS unterscheiden. 😁
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 1. Oktober 2022 um 08:17:24 Uhr:
Um nur mal ein Beispiel zu nennen:
In den USA gibt es niedrigere Oktanzahlen als im europäischen Raum, was zur Folge hat, dass dortige Motoren z.b. bei AMG, und M bei gleicher Leistung mit dem dortigen Kraftstoff eine geringere Leistung im oberen Leistungsbereich erzielen als mit europäischen Kraftstoffen höherer Oktanzahl.Alleine dieses Beispiel widerlegt deine pauschalisierende Aussage. 😉
Wenn man natürlich nur im unteren Leistungsbereich unterwegs ist, wird man natürlich keinen wirklichen Unterschied feststellen können. 😉
Das ist so nicht richtig! Google mal nach ROZ (Europa) und MOZ (USA) und du wirst erkennen, dass der Oktangehalt ziemlich gleich ist.😉
Eine 102er Oktanplörre bringt nur was, wenn das Kennfeld darauf abgestimmt ist. Ansonsten bringt es nichts. Man sagt den Additiven nur eine reinigende Wirkung nach.
Der B58 stellt den Zündwinkel und die Spritmenge entsprechend des verwendeten Sprits ein. In der Praxis im häufigen Teillastbereich in der Stadt merke ich keinen Unterschied. Bei Volllast kann sich das Bild etwas zu ungunsten des geringeren Energiegehaltes von ca. 1,9% verschieben. Dafür haben E10 Kraftstoffe auch oft etwas höhere Oktanwerte als E5 Kraftstoffe, was sich bei Volllast wiederum auch positiv auf den Zündwinkel und einer effektiveren Verbrennung bei Volllast auswirken kann.
SuperPlus hat ja auch eine geringere Energiedichte und führt bei Volllast dennoch zu geringeren Verbräuchen aufgrund der Klopffestigkeit und des entsprechenden Zündwinkels.
Bei Tests mit den verschiedenen Kraftstoffen und dem Motormanagement des B58 konnte ich subjektiv keine Unterschiede im Verhalten und Verbrauch feststellen. Deswegen bleibe ich bei E10.
Ich bezweifle, dass du den B58 im G20 M340i kennst.
Ich will aber nicht absprechen, dass dein 320si mit E10 schlechter läuft. Der Motor ist ja sehr diffizil.
Ich wollte sowieso mal OBD Torque anschließen und schauen wie die Zündwinkelrücknahme bei E10 und Volllast ist. Zimbo hatte es schon einmal mit 102er Oktan gemacht.
E10 reinigt auch. Mehr Ethanol wirkt da auch quasi wie ein Additiv.
Klar ist der Zündwinkel ein Punkt, aber es gelten auch andere Eigenschaften wie Flammgeschwindigkeit und Verdampfungsenthalpie. Die sind halt bei E10 und SP besser als bei E5. Zudem ja SP mit mindestens 6% Ethanol durch ETBE als Oktanbooster gepimpt wird. Darf man hier trotzdem SP E5 nennen…
Das sind die Eigenschaften die bei modernere Motoren den Energiegehalt hinsichtlich des Verbrauchs den Energiegehalt ausgleichen.
Ansonsten gilt ja, wenn angepasst kann man mit mehr Ethanol mehr Leistung herausholen, siehe Königsegg der mit E85 ein paar hundert PS mehr hat.
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 30. September 2022 um 23:42:36 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 30. September 2022 um 22:26:03 Uhr:
…
Darüber hinaus würde ich gern mal von den Besitzern hören, wo so die Schwächen ihres M340i liegenM340i-spezifische Schwächen? Keine. Gar keine.
Stark, schnell, effizient, Sound, Bandbreite … einfach der Knaller.
Er ist ein reinrassiger M-Performance-BMW:
Maximaler Fahrspass diesseits der Rennstrecke bei uneingeschränkter Alltagstauglichkeit.Sehr wahrscheinlich die beste Allzweckwaffe der BMW Geschichte.
Perfekt zusammengefasst!!
Zitat:
@MikeM3_1990 schrieb am 1. Oktober 2022 um 08:56:52 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 1. Oktober 2022 um 08:54:50 Uhr:
Komisch, SuperPlus hat auch weniger Energie als E5.... geht nicht auf.
Zudem der Energiegehalt da so keinen Einfluss hat.Komisch, ich habe 20% weniger Leistung mit E10. Geht nicht auf. 😉
Gibt's dazu auch eine Leistungsmessung oder sollen wir einfach auf dein Bauchgefühl vertrauen?
Zitat:
@F30328i schrieb am 30. September 2022 um 22:26:03 Uhr:
Darüber hinaus würde ich gern mal von den Besitzern hören, wo so die Schwächen ihres M340i liegen
Für mich ist der M340i die eierlegende Wollmilchsau. Er kann nichts bis zur vollendeten Perfektion, aber kann dennoch alles perfekt!
Die 225er Reifen auf der VA sind etwas unterdimensioniert. Mit der jetzigen 245er/275er Michelin PS4S Bereifung übertrifft der Wagen sogar meine querdynamischen Erwartungen.
Hallo Hoinzi,
auch wenn die heutigen MH die Begleiterscheinungen verschleiern sind sie doch da.
Es gibt sicher Menschen die zB beim adapt Fahrw zwischen Comf. u Sport kaum einen/keinen Unterschied bemerken ebenso zwischen Einst. ECO PRO u SPORT oder zwischen 98 Oktan, 95er oder 95er E10 Kraftstoff, und doch ist er da.
Die mit der SW (2019/20) geänderte Dämpferkennlinie beim adapt Fahrw. bemerkte ich ebenfalls.
Die Einen haben das dafür nötige Auto-Feingefühl die Anderen nicht.
Ethanol greift Alu an bezog sich jetzt nicht auf für E10/ E25 freigegebene Kfz.
Daß die Filtersysteme (Aktivkohlefilter-Kraftst) beschädigt werden können hat, meine ich, das Fraunhofer Inst., Tüv Nord oder Süd untersucht und noch jemand hat die Prüfung bei der HU gefordert. Wie das ohne Demontage gehen soll weiß ich noch nicht.
Da ich meinen G20 schon hatte muß es in den 2020er gewesen sein, also ziemlich aktuell.
Freundliche Grüße
Zitat:
@Bavariacruiser schrieb am 30. September 2022 um 23:42:36 Uhr:
Zitat:
@F30328i schrieb am 30. September 2022 um 22:26:03 Uhr:
…
Darüber hinaus würde ich gern mal von den Besitzern hören, wo so die Schwächen ihres M340i liegenM340i-spezifische Schwächen? Keine. Gar keine.
Stark, schnell, effizient, Sound, Bandbreite … einfach der Knaller.
Er ist ein reinrassiger M-Performance-BMW:
Maximaler Fahrspass diesseits der Rennstrecke bei uneingeschränkter Alltagstauglichkeit.Sehr wahrscheinlich die beste Allzweckwaffe der BMW Geschichte.
genauso sehe ich das auch 🙂
Zitat:
@Shardik schrieb am 1. Oktober 2022 um 10:05:39 Uhr:
…
Die 225er Reifen auf der VA sind etwas unterdimensioniert. Mit der jetzigen 245er/275er Michelin PS4S Bereifung übertrifft der Wagen sogar meine querdynamischen Erwartungen.
Auch in Bezug auf die Kraftstoffdiskussion, meine Güte, wo fahrt Ihr denn „so“? 😁
Wir haben halt Freude am Fahren. Und damit meine ich nicht Ampelstarts oder Autobahnduelle…
Ich freue mich über jeden Meter Landstrassenkurve oder Alpenstrasse, Konzentration auf Linie - Bremspunkt - Scheitelpunkt, Lenkfeedback, Grip VA / HA, Sperrdiffeinsatz, Leistungsentfaltung, Schaltpunkte …
Ich bin so oft wie möglich morgens um 5-6 Uhr auf der Autobahn Richtung Berge, geh a bisserl Pässe-Fräsen, dann noch 2-3 Std Wandern und Einkehren und bin 14:00 wieder zurück bei der Familie.
Manchmal fahren Kumpels mit M340, M240, M140, M2, M4, 718, 997, 991 und GT3 Touring mit. Manchmal auch gern allein, auch bei Regen oder Schnee.
Das ist wie Urlaub und Meditieren gleichzeitig, nur wesentlich unterhaltsamer.