BMW M340i Thread
Hallo zusammen!
Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)
Beste Grüße
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.
Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.
Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.
Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.
Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.
Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.
Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.
Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.
Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.
Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.
Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.
Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.
Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.
Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.
Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.
Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.
Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.
Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.
Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!
Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.
3808 Antworten
Zitat:
@voeri schrieb am 29. September 2022 um 12:37:44 Uhr:
Ein 8er Golf R oder ein I30 schaffen es bei Kickdown bis 250 nicht, Distanz zu reduzieren. Ü250 ist deren Geschwindigkeitszuwachs so gering, das ich auf der mittleren oder rechten Spur nicht eh vom Gas müsste, weil man mit 250 wesentlich schneller auf den Verkehr zufährt, als das der Überholvorgang zügig genug abgeschlossen werden könnte bei Einhaltung eines Sicherheitsabstandes.
Edit: wenn sie es aber schaffen, nachts um 1 auf der leeren A9, dann sei es ihnen doch gegönnt 🙂VG
Auch bei diesen Autos wird sich das jetzt erledigt haben. Vmax in der Zulassung = Vmax in echt.
Also wenn da 250 steht, werden das die Autos jetzt stärker einhalten "dürfen". Jetzt könnten VW und Co natürlich ihre Autos bis 260 oder so zulassen und dort erst elektronisch limitieren. Das wird aber nicht passieren.
Danke für die rege Beteiligung. Es geht nicht darum, dass der 340er bei 250 km/h abgeriegelt ist. Das ist Fakt. Wer mehr will ohne Garantieverlust, der muss zum B3 oder M3/4 greifen. Soweit schon klar. Aber der Redakteur von "sport auto" hat geschrieben, dass er den Eindruck hatte, dass der M240i (374 PS) nicht im Vollbesitz seiner Leistung war beim hochbeschleunigen.
Und daraufhin mit einem Ingenieur von BMW gesprochen hat. Und dieser sagte eben, dass man die angegebene V-max auf keinen Fall überschreiten will und daher schon vorher Leistung wegnimmt.... leider habe ich die Zeitschrift nicht mehr, sonst hätte ich den Ausschnitt gepostet. Und angeblich hätte das mit gesetzlichen Regulatorien zu tun....war für mich ebenfalls neu. Bei der Leistung gibt's ja auch Toleranzen von +/- 5% meines Erachtens nach. Und die V-max ist ja obendrein eine freiwillige Sache der Hersteller. Daher wollte ich von euch wissen, ob das dem einen oder anderen schon aufgefallen wäre.
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 29. September 2022 um 13:28:40 Uhr:
Ähhh ... den Golf R kann man ab Werk mit einem höheren Limit als 250 bestellen ...
Jo, dann steht in der Zulassung auch eine höhere V Max. Wie bei den BMW M Fahrzeugen mit/ohne Drivers Package auch.
Ähnliche Themen
Und die von sport auto haben ja schon unzählige 40er gefahren. Daher sollten die schon wissen was sie schreiben. Noch dazu wurde der Eindruck seitens BMW bestätigt. Was auch immer hier gemacht wurde.
Ob der Wagen ab 245 km/h etwas Leistung wegnimmt oder nicht ist doch vollkommen egal?
Fakt ist, dass dann bei Tacho 253-254 Schluss ist und man da spürbar gegen eine "Wand" fährt.
Wer den Effekt in einem Video sehen will: https://youtu.be/dXIWN9ylqqA?t=368
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 29. September 2022 um 13:32:30 Uhr:
...
Aber der Redakteur von "sport auto" hat geschrieben, dass er den Eindruck hatte, dass der M240i (374 PS) nicht im Vollbesitz seiner Leistung war beim hochbeschleunigen.
Und daraufhin mit einem Ingenieur von BMW gesprochen hat. Und dieser sagte eben, dass man die angegebene V-max auf keinen Fall überschreiten will und daher schon vorher Leistung wegnimmt.... leider habe ich die Zeitschrift nicht mehr, sonst hätte ich den Ausschnitt gepostet. Und angeblich hätte das mit gesetzlichen Regulatorien zu tun....war für mich ebenfalls neu. Bei der Leistung gibt's ja auch Toleranzen von +/- 5% meines Erachtens nach. Und die V-max ist ja obendrein eine freiwillige Sache der Hersteller. Daher wollte ich von euch wissen, ob das dem einen oder anderen schon aufgefallen wäre.
Ja, das war schon verstanden. Rein technisch sicherlich interessant, warum dem so wäre. Die Geschwindigkeit lässt sich auch bei deutlich höherer Leistung exakt beschränken. Aus Komfortgründen wird immer in einem Fenster Leistung reguliert, die Frage ist nur, ob das in den letzten 5km/h erfolgt oder eher ab 230 aufwärts. Daher meine Frage, was mit "obenrum" gemeint war.
Schlussendlich wird sich die Frage nicht ohne einen verantwortlichen Ingenieur der Motorsteuerung oder einem Fahrzeugvergleich im Labor beantworten. Ingenieure gibt es auch bei BMW viele und Gefühle können täuschen.
Mein alter Volvo S60R fühlte sich oberhalb 200 auch sehr schnell an, die Uhr sagt aber im Vergleich zum M340i was anderes 🙂
Danke nochmals. Dann lassen wir es eben hierbei bewenden. Ich dachte mir halt, dass das wieder eine neue Gängelung seitens unserer Gesetzgebung ist. Und nachdem das Thema augenscheinlich ziemlich neu zu seien scheint, dachte ich mir, dass das vielleicht einem von euch aufgefallen ist. Im Vergleich mit einem älteren Modell. Trotzdem merci....
In 2 Wochen bekomme ich einen über's Wochenende zur Probefahrt. Probiere es dann einfach Mal selber.....wenn mir auch der Vergleich fehlt. Mit meinem ehemaligen C63 S Coupe kann man es sicher nicht vergleichen.....Smile. Aber das erwarte ich auch nicht...
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 29. September 2022 um 12:21:09 Uhr:
Genau, und wer ein Problem damit hat, dass die Routenführung Mist ist, bei Mercedes aber besser, der kann ja auch gleich an seinem Selbstbewusstsein arbeiten ...Im übrigen wirst Du hier niemanden finden, der damit ein Problem hat, denn das 'Problem' ist seit langem hinlänglich bekannt, wer also damit ein Problem hätte, hat sicherlich ein anderes Auto gekauft.
Zweimal Unsinn. Erstens werden die wenigsten das vorher so auf dem Schirm haben, und zweitens zeigt die Debatte doch ganz eindeutig, dass es viele unheimlich stört, wenn die billigen Knallkartons sie überholen könnten.
Und der Vergleich mit dem Navi ist völlig Banane, vielleicht ist auch das Navi vom i30 viel besser. Das dürfte aber den allermeisten, die sich über eine begrenzte Vmax aufgeregt haben, ziemlich egal sein.
Zitat:
@hoinzi schrieb am 29. September 2022 um 14:15:06 Uhr:
Und der Vergleich mit dem Navi ist völlig Banane, vielleicht ist auch das Navi vom i30 viel besser. Das dürfte aber den allermeisten, die sich über eine begrenzte Vmax aufgeregt haben, ziemlich egal sein.
Denen ja, sicher! Es gibt aber genug andere, die sich über mangelhafte Routenführung beschwert haben. Viele davon haben das vmax-Problem schon deshalb nicht, weil sie viel schwächere Motorisierung haben.
Und bei den 'vmax-Meckerern' ging es im Allgemeinen nicht darum, dass das Auto bei 250 abgeregelt ist, das ist wie gesagt ja hinlänglich bekannt, sondern dass viele den Eindruck hatten/haben, dass die 'versprochenen' 250 nicht erreicht werden - und das ist dann schon etwas, das man bemängeln darf, genau so wie eine besch... Routenführung.
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 29. September 2022 um 14:22:59 Uhr:
Und bei den 'vmax-Meckerern' ging es im Allgemeinen nicht darum, dass das Auto bei 250 abgeregelt ist, das ist wie gesagt ja hinlänglich bekannt, sondern dass viele den Eindruck hatten/haben, dass die 'versprochenen' 250 nicht erreicht werden - und das ist dann schon etwas, das man bemängeln darf, genau so wie eine besch... Routenführung.
Da sind wir konform.
Aber es war trotzdem für viele ein konkretes Problem, dass irgendein aufgeblasener Hasenkasten sich dann mit drei km/h Geschwindigkeitsüberschuss (wenn man das so nennen möchte) vorbeischieben könnte... 😉
Zitat:
@Don_Blech schrieb am 29. September 2022 um 14:22:59 Uhr:
Zitat:
@hoinzi schrieb am 29. September 2022 um 14:15:06 Uhr:
Und der Vergleich mit dem Navi ist völlig Banane, vielleicht ist auch das Navi vom i30 viel besser. Das dürfte aber den allermeisten, die sich über eine begrenzte Vmax aufgeregt haben, ziemlich egal sein.
Denen ja, sicher! Es gibt aber genug andere, die sich über mangelhafte Routenführung beschwert haben. Viele davon haben das vmax-Problem schon deshalb nicht, weil sie viel schwächere Motorisierung haben.Und bei den 'vmax-Meckerern' ging es im Allgemeinen nicht darum, dass das Auto bei 250 abgeregelt ist, das ist wie gesagt ja hinlänglich bekannt, sondern dass viele den Eindruck hatten/haben, dass die 'versprochenen' 250 nicht erreicht werden - und das ist dann schon etwas, das man bemängeln darf, genau so wie eine besch... Routenführung.
Habe M340i und mich auch ueber die Routenfuehrung beschwert 😉
Hallo,
die Routenführung muß bei Mercedes ja auch besser sein, die müssen ja nicht nur jährlich zum Service finden sondern auch viel Garantiearbeiten machen lassen. Aber schnell sind sie.
Früher ging es bei BMW darum, daß mit 250 km/h geworben wurde und versprochen war, sie aber nur ca 243 km/h liefen. Ist als wenn ein Kunde 250 Brötchen bestellt hat und 243 geliefert wurden; und bei Beanstandung behauptet wurde, daß 243 Stück doch 250 Stück wären. Ein kluger Bäcker hätte gedacht: so ein guter Kunde, da lege ich noch ein paar mehr rein dann ist er zufrieden und kommt wieder.
Daraufhin wurde BMW verklagt. Inzwischen scheinen sie nachgebessert zu haben und nun laufen sie wohl mit Ach und Krach die ausgeschriebenen 250 km/h. Damit es nicht so auffällt wurde die Tachovoreilung reduziert. Zumindest Lügen und Betrügen kann man ihnen jetzt nicht mehr vorwerfen. Vielleicht ist auch der Aufsichtsrat inzwischen wach geworden. Das ist für eine sportliche Automarke ein Armutszeugnis.
Freundliche Grüße