BMW M3 3,2 L kosten?

BMW 3er E36

Hy also ich will mir demnächst wenn ich genug kohle zusammen gekratz habe ein E36 BMW M3 3,2 L (321PS) holen!
Würde mal gerne wissen wie viel der Wagen ca kostet im unterhalt?
wenn ich nen Kaltlaufregler rein mache sofort auf Euro2, ist euro2 das best mögliche für den Wagen?
Es ist doch so das die Limo günstiger ist als der Coupe oder?
Kann man den Wagen auf GAS umrüsten?
Wieviel Sprit saugt der Weg?

Solte man sonst noch was wissen vor so einem Kauf?

Danke

PS. KEINE DUMMEN SPRÜCHE, NUR HILFREICHES...

Beste Antwort im Thema

Wow im Opelforum scheisst du rum, weil nicht genug Geld hast um dir einen Opel Turbomotor ohne Auto drumrum zu kaufen und hier willst dir einen M3 leisten? Respekt übernacht im Lotto gewonnen oder wie?

100 weitere Antworten
100 Antworten

Sicherlich kann man evt. nen M3 auch günstig mit E-Teilen versorgen, aber es ist leider nicht die Regel und sollte somit auch nicht unbedingt als Maßstab dienen...

Ich habe mir mal die Mühe gemacht und gemittelte Preise für E-Teile beim M3 und den größtmöglichen E36er (also einen 328i) aus dem BMW Teileprogramm rausgesucht, ist zwar nur grob, aber die Bedingungen für die Ersatzteile sind somit gleich...

Als Vergleich habe ich jedeweils die Bauform und das BJ auf die Modelle übertragen.Beide Fahrzeuge sind QP und jeweils BJ/EZ 07/97...

- Bremsscheiben   M3 = €137,50 / 328i = €57,50   Differenz: €80,00
- Bremsbeläge      M3 = €86,00 / 328i   = €66,00  Differenz: €20,00
- Stoßdämpfer      M3 = €240,00 / 328i = €202,50 Differenz: €37,50
- Quer.Lager        M3 = €40,50 / 328i = €23,00    Differenz: €17,50
- ESD                 M3 = €695,00/ 328i = €497,00  Differenz: €198,00
- Kupplung kompl. M3 = 347,00 / 328i = €278,00   Differenz: €69,00

Macht ein plus an Mehrkosten beim M3, für dieselben E-Teile von €422,-...

Für den einen ist es vielleicht jetzt nicht viel, gemessen an dem was man für Spaß mit den "Emmy" haben kann, aber es sind eben Mehrkosten, welche sich zum großen Teil durch alle E-Teile für beiden Fahrzeuge zieht...

Ob an dafür nun Millionär sein muss, oder nicht, sein mal dahingestellt.Aber ein vernüftiges Einkommen, sollte man evt. schon haben.Nicht das es am 15ten eines jeden Mon. nur noch "Tütensuppe" zu essen gibt....😉...😁

Moin,

Vergiss mal die Bereifung nicht 😉

Ich kaufe mir doch keinen getarnten Sportwagen um dann da Runderneuerte Reifen für 65 Euro made in Romania drauzuknallen ... Worüber man bei einem 318i vielleicht noch reden könnte ...

Und der größte Kostentreiber ist die Tankstelle ... einen 328i kann man mit etwas Spass mit 10-11L fahren. Ein M3 liegt da 1-2 Liter drüber ...alle 100 km ...

Bei gefahrenen durchschnitts 12.000 km ... macht das zwischen 120 und 240L mehr, die durch die Einspritzventile geblasen werden.

Und nicht zu vergessen, dass der M3 schon ein deutlich teureres Öl braucht, als z.B. der 328i, der ja noch mit einem relativ einfachen Öl (für das was geht) zufrieden ist.

Und müssen beim 3.2L nicht die Ventile eingestellt werden?! Was beim 328i wegen Hydrostössel nicht notwendig iss...

Die Versicherung beim M3 geht mittlerweile eigentlich, da ist nur noch die VK schweineteuer ... aber die muss man ja nicht ZWINGEND nehmen.

Das Problem mit diesen Autos ... wie auch mit einem 7er, einem M5 oder auch meinem Auto sind nicht die "normalen" Kosten, das hält sich alles im Rahmen. Das Problem sind die Kosten die man zwar jedes Jahr hat, die sich aber auf mehrere Jahre verteilen. z.B. in meinem Fall die Kupplung (die als reines Teil mit 700 Euro reinknallt), die hat man zwar nicht jedes Jahr, aber man muss jedes Jahr die Rücklage für diese Reparatur bilden können.

Das heißt im Fall des M3 ... ich muss in jedem Jahr einen Anteil der Motorüberholung erwirtschaften und weil sie nunmal irgendwann den Geist aufgeben wird, auch die Kosten der Vanoseinheit. Mache ich das nicht, dann gucke ich ganz sparsam aus der Wäsche, wenn ich das reparieren muss.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von rainerstadler


So - und mein Senf auch noch dazu 😁

Wenn man sich sämtliche Antworten in diesem Forum über den Kauf eines M3 durchliest, kommt man zu der Feststellung, daß man entweder Großgrundbesitzer, vielfacher Millionär oder Profiliga Fußballer sein muß, um so einen Karrn fahren zu können.

Jetzt soll mir doch mal jemand erklären, was da so besonders teuer dran ist. Simpelste E36-Technik mit ein paar PS mehr als ein 328er. Wenn man selber a bisserl am Auto basteln kann und noch ein paar Schrauberspezies hat, sehe ich da nix großartiges dran.

Außerdem weiß ich auch nicht, was ihr dauernd mit eurer Wartung habt. Wenn was kaputt ist, muß ich´s halt reparieren. Was ihr da an sinnlosen Werkstattkosten ausgebt, da kauf ich mir im Laufe meines Lebens ein paar Motoren. Alle paar Jahre mal Öl raus und wieder rein, dürfte selbst der unfähigste Schrauber noch zusammenbekommen.

Sorry, das mußte jetzt mal raus 😉

Gruß Rainer

Jo, Wartung wozu auch, brauchen ma nicht, kaufen wir halt alle paar Jahre nen neuen Motor...man muß ja nur einmal den ein oder anderen M3 anschauen bzw. anhören, dann weiß man bescheid...! (Anwesende "natürlich" nicht gemeint 😉) 😁

Ronni auf Dich hab ich gewartet 😁

Bis jetzt weiß ich immernoch nicht, was so teuer ist an dem alten Karrn. Sagt mir das doch bitte mal einer, damit ich endlich mal viel Geld dafür ausgeben kann - mein Bankkonto quillt sonst über 😁

Außer einem Jahresdurchschnittsverbrauch von knappen 30l/100km ist mir dieses Jahr nix aufgefallen 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von rainerstadler


Ronni auf Dich hab ich gewartet 😁

Bis jetzt weiß ich immernoch nicht, was so teuer ist an dem alten Karrn. Sagt mir das doch bitte mal einer, damit ich endlich mal viel Geld dafür ausgeben kann - mein Bankkonto quillt sonst über 😁

Außer einem Jahresdurchschnittsverbrauch von knappen 30l/100km ist mir dieses Jahr nix aufgefallen 😛

Schwätzer! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Vergiss mal die Bereifung nicht 😉

Ich kaufe mir doch keinen getarnten Sportwagen um dann da Runderneuerte Reifen für 65 Euro made in Romania drauzuknallen ... Worüber man bei einem 318i vielleicht noch reden könnte ...

Und der größte Kostentreiber ist die Tankstelle ... einen 328i kann man mit etwas Spass mit 10-11L fahren. Ein M3 liegt da 1-2 Liter drüber ...alle 100 km ...

Bei gefahrenen durchschnitts 12.000 km ... macht das zwischen 120 und 240L mehr, die durch die Einspritzventile geblasen werden.

Und nicht zu vergessen, dass der M3 schon ein deutlich teureres Öl braucht, als z.B. der 328i, der ja noch mit einem relativ einfachen Öl (für das was geht) zufrieden ist.

Und müssen beim 3.2L nicht die Ventile eingestellt werden?! Was beim 328i wegen Hydrostössel nicht notwendig iss...

Die Versicherung beim M3 geht mittlerweile eigentlich, da ist nur noch die VK schweineteuer ... aber die muss man ja nicht ZWINGEND nehmen.

Das Problem mit diesen Autos ... wie auch mit einem 7er, einem M5 oder auch meinem Auto sind nicht die "normalen" Kosten, das hält sich alles im Rahmen. Das Problem sind die Kosten die man zwar jedes Jahr hat, die sich aber auf mehrere Jahre verteilen. z.B. in meinem Fall die Kupplung (die als reines Teil mit 700 Euro reinknallt), die hat man zwar nicht jedes Jahr, aber man muss jedes Jahr die Rücklage für diese Reparatur bilden können.

Das heißt im Fall des M3 ... ich muss in jedem Jahr einen Anteil der Motorüberholung erwirtschaften und weil sie nunmal irgendwann den Geist aufgeben wird, auch die Kosten der Vanoseinheit. Mache ich das nicht, dann gucke ich ganz sparsam aus der Wäsche, wenn ich das reparieren muss.

MFG Kester

Moin,

ich denke mal die meisten hier sind sich darüber einig, das M3 fahren kein so günstiges Vergnügen ist...
Die kurze Aufstellung meinerseits, war jetzt auch nur ein grober Einblick in die E-Teile Politik/Kosten für so ein Fahrzeug, selbst wenn man einige Sachen wie Bremsenteile auch im Zubehör bekommen könnte...😉

Von anderen Teilen, wie z.B Reifen (was du ja schon bereits gesagt hast) mal ganz zu schweigen...

Fakt ist einfach das der "Emmy" kein Fahrzueg ist, welchen man Kostenmässig mit einem normalen E36er vergleichen kann...🙁

PS: Die Ventile müssen beim 3,2l glaube ich nicht mehr eingestellt werden, dass war doch nur beim 3,0l so...😕

@Bär

die Ventile müssen bei allen M3 eingestellt werden, sogar beim S54 ist das noch so. Je nach artgerechter Bewegung des Fahrzeugs sogar in relativ kurzen Abständen. Aber was soll, wie schrieb doch einer ein paar Postings weiter oben: Wartung an dem ollen Karren, wozu? Alle paar Jahre mal nen Ölwechsel das paßt dann, egal wie der Kübel klappert...kauft man sich halt dann nen neuen Motor, dann sind die Ventile auch eingestellt. 😁😁

Ach ja - die Ventile..... Die kontrolliert man am besten jede Woche. Stell Dir mal vor, da weicht eins um 1/100 ab 😰 Das wäre der Untergang 😁

Ronni, Du hast doch bestimmt auch zwei Angorahandschuhe im Kofferraum und streichelst Deinen Motor damit, bevor Du ihn zwei Stunden warmfährst 😁

Seid mir nicht böse, aber nach 27564 Beiträgen hier im Forum zum Thema "M3 bezahlbar.?" muß das einfach mal gesagt werden. Ich hab das unverschämte Glück, einen solchen Karrn zu besitzen, der auch noch das grottenschlechte SMG eingebaut hat - welches nach zahlreichen Beiträgen hier - eigentlich garnicht funktioniert.

Wer mal Lust hat, dieses extrem schlecht gewartete und nicht funktionierende Vehikel zu bestaunen, soll einfach mal nächstes Jahr zur Nordschleife kommen 😉

Abschließend kann ich nur sagen - meiner ist billig 😁 Tut mir leid für die Leute, die einen teuren erwischt haben 😛

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Vergiss mal die Bereifung nicht 😉

Ich kaufe mir doch keinen getarnten Sportwagen um dann da Runderneuerte Reifen für 65 Euro made in Romania drauzuknallen ... Worüber man bei einem 318i vielleicht noch reden könnte ...

Und der größte Kostentreiber ist die Tankstelle ... einen 328i kann man mit etwas Spass mit 10-11L fahren. Ein M3 liegt da 1-2 Liter drüber ...alle 100 km ...

Bei gefahrenen durchschnitts 12.000 km ... macht das zwischen 120 und 240L mehr, die durch die Einspritzventile geblasen werden.

Und nicht zu vergessen, dass der M3 schon ein deutlich teureres Öl braucht, als z.B. der 328i, der ja noch mit einem relativ einfachen Öl (für das was geht) zufrieden ist.

Und müssen beim 3.2L nicht die Ventile eingestellt werden?! Was beim 328i wegen Hydrostössel nicht notwendig iss...

Die Versicherung beim M3 geht mittlerweile eigentlich, da ist nur noch die VK schweineteuer ... aber die muss man ja nicht ZWINGEND nehmen.

Das Problem mit diesen Autos ... wie auch mit einem 7er, einem M5 oder auch meinem Auto sind nicht die "normalen" Kosten, das hält sich alles im Rahmen. Das Problem sind die Kosten die man zwar jedes Jahr hat, die sich aber auf mehrere Jahre verteilen. z.B. in meinem Fall die Kupplung (die als reines Teil mit 700 Euro reinknallt), die hat man zwar nicht jedes Jahr, aber man muss jedes Jahr die Rücklage für diese Reparatur bilden können.

Das heißt im Fall des M3 ... ich muss in jedem Jahr einen Anteil der Motorüberholung erwirtschaften und weil sie nunmal irgendwann den Geist aufgeben wird, auch die Kosten der Vanoseinheit. Mache ich das nicht, dann gucke ich ganz sparsam aus der Wäsche, wenn ich das reparieren muss.

MFG Kester

Hallo,

Ja die Reifenkosten sind nicht zu unterschätzen, die waren beim B3 sogar teurer als beim M3, seit die 265/35/17" Reifen nicht mehr
hergestellt werden nicht mehr.

Aber wird das Farhzeug nur als "Schönwetterfahrzeug" gebraucht, kommen auch nicht so viele Km zusammen.
Also beim B3 muss ich sicher nicht in jedem Jahr einen Anteil der Motorüberholung erwirtschaften. In der Wartrung ist der so problemlos
wie ein 328i, er braucht einfach ein anderes Öl.

Meine Erfahrung ist einfach die, dass beim Service I/II das Geld aus dem Fester geworfen wird, weil dann nicht dies repariert wird, oder ersetzt wird was gerade fällig wäre oder defekt ist. Deshalb lasse ich lieber wirklich defekte Teile auswechseln.

Einen Ölwechsel kann man auch sonst mal machen lassen.

PS Es kommt natürlich immer darauf an wie man mit dem Fahrzeug umgeht.

Zitat:

Ach ja - die Ventile..... Die kontrolliert man am besten jede Woche. Stell Dir mal vor, da weicht eins um 1/100 ab 😰 Das wäre der Untergang 😉

Jupp, ich mach das sogar einmal am Tag! 😁  

Zitat:

Ronni, Du hast doch bestimmt auch zwei Angorahandschuhe im Kofferraum und streichelst Deinen Motor damit, bevor Du ihn zwei Stunden warmfährst 😁

Woher weißt du das? 😉😁 

Zitat:

Seid mir nicht böse, aber nach 27564 Beiträgen hier im Forum zum Thema "M3 bezahlbar.?" muß das einfach mal gesagt werden. Ich hab das unverschämte Glück, einen solchen Karrn zu besitzen, der auch noch das grottenschlechte SMG eingebaut hat - welches nach zahlreichen Beiträgen hier - eigentlich garnicht funktioniert.

Da darf ich mal ein Zitat aus einem anderen Forum von dir hier posten:  

Zitat:

Meiner braucht auch mittlerweile etwas länger bis da was geht beim Starten... Aber so lange sonst alles funktioniert darf das komische Getriebe noch im Auto bleiben.
Bloß - bei der ersten geringsten Unpäßlichkeit fliegt´s raus
Zitat:
Du lachst vielleicht darüber, aber das Getriebe mußt echt wie eine Frau behandeln Immer schön sanft und zärtlich Bloß wenn das Ding dann zickt, mußt es rauswerfen, sonst wirst Deines Lebens nicht mehr froh

Getreu nach dem Motto: "Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern" - gell Rennilein? 😉😁 

Zitat:

Wer mal Lust hat, dieses extrem schlecht gewartete und nicht funktionierende Vehikel zu bestaunen, soll einfach mal nächstes Jahr zur Nordschleife kommen 😉

Wer will schon den ollen Karrn anschauen? 😁  

Zitat:

Abschließend kann ich nur sagen - meiner ist billig 😁 Tut mir leid für die Leute, die einen teuren erwischt haben 😛

Siehe meine Bemerkung zwei Postings weiter vorn! 🙂

So Rennilein, bin dann mal weg, muß ja noch Ventile einstellen und den Motor streicheln! 😁😁

Du bist doof 😁

Das mit dem SMG Getriebe ist ja auch so - wenn´s nicht mehr geht --> raus damit. Kostet ja nix, wennst die Teile verschleuderst - zumindst mich nicht 😉 Und - beim Starten 10sec länger zu warten kostet auch nix - nur Zeit 😎

Ich muß jetzt auch weg - Geld ausgeben. Sonst läuft´s Bankkonto über 😁😁

Wir verstehen uns 😉

Moin,

Das Problem ist doch ... das du die Kosten hast ... auch wenn sie heute NICHT aufttreten. Früher oder später kommt die NOTWENDIGE Wartung oder die aus herausgezögerter Wartung resultierende Reparatur.

Ich fahre meinen Wagen jetzt seit knapp 3 Jahren (verdammt so lange bin ich dem schon treu 😁 ) ...

Im ersten Jahr gab es Reparaturen und Wartungen im Wert von 350 Euro. Dann waren es 250 Euro, dieses Jahr werden es etwa 1200 Euro sein, die ausschließlich Wartungsteile betreffen. Das heißt das ich jedes JAHR 600 Euro an Wartungen und Reparaturen aufbringen musste. Obwohl ich in den ersten 2 Jahren ... weniger zahlen musste.

Trotzdem sind meine gesamtaufwendungen eben 1800 Euro in knapp 3 Jahren und nicht nur 250 Euro pro Jahr.

So ist es bei einem M3 auch, die ersten 50.000 km hast du möglicherweise keine Reparaturen, sondern nur relativ niedrige Wartungskosten. Und dann kommen 3 oder 4 Reparaturen für 5000 Euro. Diese 5000 Euro musst du in dem Moment ja nunmal haben, sonst stehst du OHNE Auto da.

Das schlimmste dabei ist, dass ein Auto mit einer schlechten Wartungshistorie nicht den normalen Wertverlust hat, sondern einen viel höheren. Verliert ein Auto wie der M3 pro Jahr und 10.000 km etwa 10% seines Wertes (wobei es bei einem TOP M3 sicherlich viel weniger sein wird und eventuell schon Wertzuwachs vorhanden sein kann), so verlieren Fahrzeuge mit Wartungsrückstand oder gar einer teuren anstehenden Reparatur ERHEBLICH an Wert. Das bedeutet, das man anstelle von vielleicht 10.000 Euro nur noch 6000 Euro bekommt. Das sind weitere 4000 Euro die man ansparen muss, ausser man möchte danach eben doch nur einen 316i fahren.

Ein M3 kostet gut Geld, das man haben muss. Unbezahlbar: Nein, aber man muss schon überdurchschnittlich verdienen (Anmerkung: Durchschnittseinkommen, netto in D ca. 1400 Euro). Ausnahme natürlich: Ich verzichte auf den Rest den man so Leben nennt. Also ich möchte für mein Auto nicht auf meine Pizza oder meinen guten Whisky verzichten.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von Ronn111


@Bär

die Ventile müssen bei allen M3 eingestellt werden, sogar beim S54 ist das noch so. Je nach artgerechter Bewegung des Fahrzeugs sogar in relativ kurzen Abständen. 😁😁

Wusste ich garnicht, ich dachte BMW wäre bei dem etwas neuerem E36er M3 (3,2l) schon etwas weiter gewesen...😁

Ventile einstellen kenne ich nur aus dem E30er, aber das ist auch schon 20j her...😛

Zitat:

Original geschrieben von rainerstadler


Wer mal Lust hat, dieses extrem schlecht gewartete und nicht funktionierende Vehikel zu bestaunen, soll einfach mal nächstes Jahr zur Nordschleife kommen 😉

Ich bin dabei.

Kleiner Beitrag zu Ersatzteil-Kosten: Kurbelwelle: 2000 €

Hab ich alles hinter mir. Aber da ich das Fzg recht günstig erstanden habe (und weil es eine Sonderserie ist) wurde der Motor nach dem Lagerschaden halt neu aufgebaut. Hat natürlich einiges gekostet, aber es hat sich gelohnt.
Anmerkung: nur Ersatzteile ~ 7000 €

Klar bist Du dabei 🙂 Der Winter wird allerdings wieder ganz schön lang werden 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen