BMW 330e vs. MB A250e

BMW 3er G21

Hallo zusammen,

ich hatte fest den 330e touring im Auge, bin aber jetzt am nachdenken, da ich nicht mehr soviel fahre (Homeoffice), ob ich nicht doch günstiger auf den A250e umsteige.

Hat schon mal jemand diesen Vergleich gemacht?

pro A250e:
- Preis
- e Reichweite (sogar mit Schnelllader)
- MBUX
- kleiner für die Stadt
- leichter - aber relativ schwer

Pro 330e:
- Leistung (auf jeden Fall auf dem Papier 299 vs 211)
- sieht besser aus
- etwas mehr Platz hinten
- Dynamik/
- Adaptives Fahrwerk
- BMW OS7

Beste Antwort im Thema

Kofferraum Limousine 480l vs Kofferraum Touring 500l. Da kann man schon mal nen Mini Countryman drüber kaufen, der 350l Kofferraum hat. *kopfklatsch*

76 weitere Antworten
76 Antworten

Ich denke, es genügt wieder mal. Trinkt lieber ein Bierchen und genießt das Leben.

Ich glaube das geht hier irgendwie in die falsche Richtung,....

Schade!

Wie gesagt wer Autos 1:1 vergleicht hat mit der A250e und 330e zwei sehr unterschiedliche Autos.

Mein Kriterium ist aber Hybrid und Neues infotainment. Und +200PS.

Zitat:

@flox23 schrieb am 13. Juni 2020 um 20:56:37 Uhr:


Ich glaube das geht hier irgendwie in die falsche Richtung,....

Schade!

Wie gesagt wer Autos 1:1 vergleicht hat mit der A250e und 330e zwei sehr unterschiedliche Autos.

Mein Kriterium ist aber Hybrid und Neues infotainment. Und +200PS.

Hier müssen wahrscheinlich deine Emotionen entscheiden, denn am Geld oder der Nutzbarkeit scheint es nicht zu scheitern.

Fahrdynamischer macht der Dreier wahrscheinlich etwas mehr her und wenn du ihn schöner findest, würde ich persönlich zu dem raten.

Beim Mercedes hast du definitiv auch ein top Fahrzeug, der sowohl modern ist, als auch optisch etwas her macht.

Zu welcher Marke im Allgemeinen hast du denn eine höhere Bindung?

Den G21 330e sollte man aber zumindest mit dem CLA Shooting Brake 250e vergleichen, der einen fast identischen Kofferraum hat, wenn auch etwas schwerer zu beladen.

Der 3er hat Heckantrieb, der Benz ist ein Frontkratzer- das ist für mich der größte Nachteil am Stern. Das Thema elektrisch Fahren ist dafür beim CLA deutlich präsenter. Mehr elektrische Reichweite (würde sagen 10 bis 15 km), Lademöglichkeit mit 7,4 kW AC doppelt so schnell. Sogar 24 kW DC sind möglich. Das geht schon in Richtung E-Auto.

Innenraumdesign ist immer Geschmackssache - ich find beide schön gemacht. Das Widescreendisplay mit MBUX ist schon beeindruckend, der BMW ist hier vielleicht etwas gediegener, im Detail konservativer, aber wertiger.

Und der BMW kostet gleichwertig ausgestattet etwa 10k mehr, dürfte aber das bessere Fahrwerk haben und immerhin eine 2L Maschine, während der Benz mit dem 1.33 L Renault Turbobenziner auskommen muss, der sich unter Druck doch etwas gequält anhört.

Ich werde beide mal Probe fahren, sobald dies möglich ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@flox23 schrieb am 13. Juni 2020 um 20:56:37 Uhr:



Mein Kriterium ist aber Hybrid und Neues infotainment. Und +200PS.

Also wenn es nicht unbedingt Premium sein muss, dann kommt vielleicht auch noch der Skoda Octavia Combi RS iV in Frage. 245 PS, Frontantrieb, 1.4 TSi, größter Laderaum, neues Infotainment (wie im Golf 8). Reichweite wohl näher am Benz als am BMW. Lademöglichkeit wie beim 330e (nur 3,7 kW AC). Ich denke da ist mit allen Extras bei knapp über 50k Schluss. Ist aber noch nicht bestellbar.

Der neue Oktavia macht eine gute Figur. Allerdings ist für mich das Bedienkonzept des Golf VIII, für mich, einfach nicht zeitgemäß. Eine Bedienung fast ausschließlich über Touchscreen lenkt doch sehr vom Verkehr ab. MBUX hat wenigstens noch das Bedienfeld in der Mittelkondosole, sowie OS7 den iDrive Dreh-drück-Steller.

Zitat:

@Triple-R schrieb am 13. Juni 2020 um 21:56:53 Uhr:


Den G21 330e sollte man aber zumindest mit dem CLA Shooting Brake 250e vergleichen, der einen fast identischen Kofferraum hat, wenn auch etwas schwerer zu beladen.

Der 3er hat Heckantrieb, der Benz ist ein Frontkratzer- das ist für mich der größte Nachteil am Stern. Das Thema elektrisch Fahren ist dafür beim CLA deutlich präsenter. Mehr elektrische Reichweite (würde sagen 10 bis 15 km), Lademöglichkeit mit 7,4 kW AC doppelt so schnell. Sogar 24 kW DC sind möglich. Das geht schon in Richtung E-Auto.

Innenraumdesign ist immer Geschmackssache - ich find beide schön gemacht. Das Widescreendisplay mit MBUX ist schon beeindruckend, der BMW ist hier vielleicht etwas gediegener, im Detail konservativer, aber wertiger.

Und der BMW kostet gleichwertig ausgestattet etwa 10k mehr, dürfte aber das bessere Fahrwerk haben und immerhin eine 2L Maschine, während der Benz mit dem 1.33 L Renault Turbobenziner auskommen muss, der sich unter Druck doch etwas gequält anhört.

Ich werde beide mal Probe fahren, sobald dies möglich ist.

Der CLA basiert doch auf der A-Klasse und wie du schon geschrieben hast ist da ein 1,3 Liter Benziner von Renault drin und dazu noch Fronantrieb. Damit hat sich der Vergleich zum 3er BMW erledigt.

An deiner Stelle würde ich auf den neuen W206 warten und die Hybridvariante vom W206 darf man dann gerne mit dem 330e vergleichen.

Zitat:

@Chris-A4 [url=https://www.motor-talk.de/.../bmw-330e-vs-mb-a250e-t6882601.html?...]schrieb am 13. Juni

Der CLA basiert doch auf der A-Klasse und wie du schon geschrieben hast ist da ein 1,3 Liter Benziner von Renault drin und dazu noch Fronantrieb. Damit hat sich der Vergleich zum 3er BMW erledigt.

An deiner Stelle würde ich auf den neuen W206 warten und die Hybridvariante vom W206 darf man dann gerne mit dem 330e vergleichen.

Natürlich kann man die vergleichen, da sie eine ähnliche Größe haben und beide PHEV sind. So groß ist die Auswahl an PHEV Kombis ja nun nicht. Die meisten Fahrer kommen mit Frontantrieb gut zurecht. Ein 2 Tonnen Kombi ist ohnehin kein Sportwagen Und der Benzmotor hat auch 163 PS, klingt halt nicht so souverän Und er rennt mit 235 km/h sogar schneller als der 330e.

Der W205 hat leider eine sehr geringe E-Reichweite und ist eben nicht mehr ganz up to date. Aber bis der erste W206 PHEV Kombi in Kundenhand kommt, vergehen noch mindestens 2 Jahre. Für mich ist das out of sight, brauche das Fahrzeug Mitte nächsten Jahres.

@Triple-R
Ich bin da anderer Meinung als du. Der CLA basiert auf der A-Klasse und deswegen halte ich einen Vergleich mit dem 3er BMW für nicht angebracht. Dann nehm doch bitte den W205 300e für einen Vergleich. Aber man kann doch kein Fahrzeug was auf Basis eines Kompaktwagens entwickelt wurde mit einer gehobenen Mittelklasse Limousine vergleichen?

Es geht auch nicht nur um den Heckantrieb. Aber man sieht, dass Mercedes versucht die Entwicklungskosten zu senken: Renaultmotor, Frontantrieb während BMW einfach mehr Qualität im 3er drin hat. Eigene 2,0 Liter Motoren, ZF Getriebe, Heckantrieb. Das ist in der Entwicklung einfach teurer als einen günstigen 1,3 Liter Renault Motor mit Frontantrieb zu verbauen. Ja, kann man in der Kompatklasse machen, aber dann bitte nicht mit dem 3er vergleichen.

Und solange es bei Mercedes nur den W205 300e gibt muss man halt den für einen Vergleich nehmen.

Der W205 ist sich nicht schlecht. Hat aber die Stufe im Kofferraum. Und die Bedienung ohne Touch ist schlecht. Auf den W206 will ich nicht warten.

Der A250e ist klar eine Stufe niedriger als der 330e aber auch 10-15k günstiger. Somit passt Preis Leistung.

DasHerz geht zum BMW der Verstand zum Mercedes,....

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 13. Juni 2020 um 09:40:31 Uhr:


Natürlich ist das ein grausiger Vergleich. Mann kann keine A-Klasse mit einem 3er BMW vergleichen. Der aktuelle 3er ist auf auf dem Niveau von einem 5er.

Der G30 ist ein Fahrzeug der oberen Mittelklasse und auch entsprechend positioniert (Abmessungen, Fahrverhalten etc.). Die Fahrzeuge unterscheiden sich doch ziemlich in ihrer Auslegung.

Zitat:

@Chris-A4 schrieb am 13. Juni 2020 um 23:04:36 Uhr:


@Triple-R
Ich bin da anderer Meinung als du. Der CLA basiert auf der A-Klasse und deswegen halte ich einen Vergleich mit dem 3er BMW für nicht angebracht. Dann nehm doch bitte den W205 300e für einen Vergleich. Aber man kann doch kein Fahrzeug was auf Basis eines Kompaktwagens entwickelt wurde mit einer gehobenen Mittelklasse Limousine vergleichen?

Es geht auch nicht nur um den Heckantrieb. Aber man sieht, dass Mercedes versucht die Entwicklungskosten zu senken: Renaultmotor, Frontantrieb während BMW einfach mehr Qualität im 3er drin hat. Eigene 2,0 Liter Motoren, ZF Getriebe, Heckantrieb. Das ist in der Entwicklung einfach teurer als einen günstigen 1,3 Liter Renault Motor mit Frontantrieb zu verbauen. Ja, kann man in der Kompatklasse machen, aber dann bitte nicht mit dem 3er vergleichen.

Und solange es bei Mercedes nur den W205 300e gibt muss man halt den für einen Vergleich nehmen.

Ich verstehe deine Herangehensweise, aber ich finde dieses Klassendenken zumindest für mich nicht zielführend. Ich sehe es wie Flox23, ich habe ein paar Kriterien, die erfüllt werden müssen: PHEV, Kombi, el. Reichweite möglichst 50 km oder mehr. Dazu modernes Infotainment und das Auto muss mich emotional ansprechen. Das tun beide Autos. Natürlich hat der 330e den besseren Motor und das bessere Fahrwerk, kostet aber auch mehr und ist vom Konzept her eher auf den Verbrenner optimiert als auf den E-Motor. Muss ich dann wohl für mich entscheiden, wer das bessere Package fürs Geld bietet. Aber das was ich brauche, erfüllen im Prinzip beide.

Das Problem hier ist einfach dass mache meinen, ein Dreier wäre was ganz besonderes.
Als ich vor der Entscheidung stand, war meine erste Priorität = PHEV.
Als zweites kam dann die Heckklappe, damit war die 3er Limo raus.
Als drittes kam dann höhere Sitzposition, da war dann auch die A-Klasse raus.
Am Ende hatte ich dann ein buntes Sammelsurium an Autos die völlig unterschiedlich waren.
Volvo XC40, Opel/Peugeot/DS, Mitsubishi Outlander, Mini Countryman, BMW X3, Mercedes GLC.
Selbst über einen Toyota RAV 4 Vollhybrid habe ich nachgedacht.
VW (und alles was da dran hängt) war von vornherein kein Option, weil meine Frau die Dinger fährt (und ich immer damit in die Werkstatt muss).
Der Mini ist es nur geworden weil Volvo zum Zeitpunkt der Bestellung ausverkauft für MJ 2020 war und MJ2021 erst wieder ab Mai 2020 bestellbar war.
BMW und MB hatte ich beide schon als Diesel gehabt (MB fahre ich z.Z. noch) und die sind mir beide zu groß, genau wie der Mitsubishi.
PSA hat damals (Januar) schlechte Angebote gemacht, die für mich völlig inakzeptabel waren.
Der Toyota ist halt nur ein Vollhybrid und auch recht groß.
Irgendwann blieb dann der Mini übrig, mit dem Nachteil dass man nicht mal einen Fahrradträger montieren kann und dass er keinen Spurwechselwarner hat (das einzige Assistenzsystem welches ich nutze).
Nach der Probefahrt waren meine Bedenken bezüglich des Dreizylinders komplett zerstreut (der ist richtig gut, im Volvo übrigens auch) und dass er eher wie ein normaler PKW auf der Straße liegt als wie ein SUV, fand ich auch gut.

An meinem Beispiel kann man mal sehen welche unterschiedlichen Fahrzeuge miteinander vergleichen kann, wenn man Markendenken mal komplett außen vor lässt und sich auf die vorher festgelegten Parameter konzentriert.

Ich habe übrigens keine Vorschriften dass ich irgend ein bestimmtes Konzept kaufen muss.
Ich hätte auch einen Dacia Duster oder einen Ferrari Roma nehmen können (Ok, der wäre mir am liebsten ist mir aber zu teuer).
Für mich war das PHEV Konzept von der technischen Seite interessant und mein Fahrprofil passt genau da rein, so dass ich einen Großteil meiner Fahrten elektrisch tätigen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen