BMW 330d M Performance Power Kit Kaufberatung / bekannte Mängel / Unterhalt
Hallo!
bei mir wird es in den nächsten Wochen einen Jobwechsel geben und ich werde meinen „geliebten“ und „extrem sportlichen“ Firmenwagen (VW Passat Variant mit 150 PS) abgeben. Ich werde mit meinem nächsten Fahrzeug sicher mindestens 30.000 km jährlich abspulen.
Mein Problem ist, dass ich sehr wenig Ahnung von Autos habe und mir auch nur sehr wenige Fahrzeuge optisch zusagen. Ich hatte die letzten Jahre ausschließlich Firmenwagen und habe deshalb wenig Ahnung/Erfahrungen was den Unterhalt eines neueren Fahrzeugs angeht. Die Versicherung und Steuer kann ich mir selbst ausrechnen, aber nicht die Wartungskosten und z.B. die Höhe der Rücklagen für Verschleiß und Reparaturen, die man für ein bestimmtes Auto bilden sollte.
Ich habe mich ein wenig auf einen 330d mit MPPK eingeschossen, den mein Nachbar mir evtl. verkaufen würde. Vormals war es ein Firmenwagen EZ 04/2017, den mein Nachbar Ende 2020, also etwa 3,5 Jahre alt, gebraucht und wahrscheinlich zu sehr günstigem Kurs erworben hat, da das Auto im Coronajahr 2020 nach Leasingende etwa 10 Monate beim Händler rum stand, bis er es schließlich kaufte. In dieser Zeit wurde das Auto nur 2.000 km bewegt. Mein Nachbar ist in den letzten 10 Monaten etwa 15.000 km gefahren.
Ich habe meinen Nachbar nach Mängeln gefragt, er zeigte mir hier und da mal einen Kratzer im Innenraum z.B. im Klavierlack in der Mittelkonsole, feine Kratzer an der Plastikabdeckung in der die Temperaturen der Klimaautomatik stehen, ein paar Macken am Lenkrad, ein paar feine Kratzer am Navidisplay. Die Felgen haben Bordsteinschäden, mein Passat zwar durch kleine Felgen und hohen Reifen nie bekommen, aber der BMW hat 18 Zoll Felgen und 40er Reifenhöhe. Im großen und ganzen nichts wildes meiner Meinung nach. Der Lack hat leider viele Swirls von der Waschstraße, die man schon sehen kann, die dürfte man aber wegpolieren können oder? Finde die anderen Beschädigungen auch nicht so wild, was sagt ihr dazu?
Mein Nachbar hat direkt nach Kauf auch die komplette Bremsanlage Vorne, hinten und die Handbremse neu machen lassen und das M Performance Power Kit verbauen lassen.
Verhandelt haben wir noch nicht, mein Nachbar meinte jedoch er möchte um die 27.000 € - 30.000 € für den Wagen haben.
Hier ein paar Daten zum Fzg:
- BMW 330d Sportline
- BLP waren 63.000 €
- M Performance Power Kit verbaut inkl. veränderter Bremse vorne mit geschlitzten Scheiben, hinten ist Serie
- EZ 04/2017
- Automatikgetriebe
- KM-Stand 75.000
- Leistung 286 PS
- TÜV letztes Jahr ohne Mängel
- letzte Inspektion vor 1 Monat, keine Mängel
- Gebrauchtwagengarantie Premium Selection noch 1 Jahr
- 3. Hand, weil vorher Firmenwagen und das Unternehmen hatte umfirmiert. Habe ich geprüft das stimmt. Also eigentlich wäre ich 3. Halter.
Ausstattung (die ich mir gemerkt habe)
- ACC
- Headup Display
- Tempomat
- Fahrerlebnisschalter inkl. Eco Modus
- 2 Zonen Klimaautomatik
- Alarmanlage
- Komfortzugang nur vorne
- M Sportlenkrad
- M Fahrwerk
- Navi Professional
- Teilleder Sportsitze
- HiFi Sound
- elektrische Heckklappe inkl. Sensor unterm Auto (nur zum öffnen)
- Adaptive LED Scheinwerfer
- DAB Radio
- Connected Drive (wohl alles abgelaufen, außer Navigation)
- Licht- und Regensensor
- Ambientebeleuchtung
- induktives Laden für Smartphone
- Privacyverglasung schwarz
- Steuerung mit einer App (Auf- und Zuschließen, Hupe)
… mehr fällt mir gerade nicht ein
Beschädigungen u.a.:
- Klavierlack in der Mittelkonsole Kratzer
- feine Kratzer an der Plastikabdeckung in der die Temperaturen der Klimaautomatik stehen
- ein paar Macken am Lenkrad
- ein paar feine Kratzer am Navidisplay
- Die Felgen haben Bordsteinschäden
- Swirls auf dem Lack
- Steinschläge auf der Motorhaube
Fragen:
1.) Grundsätzlich finger weg, oder könnte man zuschlagen?
2.) Ist dieser Preis gerechtfertigt? Ich finde keinen einzigen 330d mit 286 PS zum Vergleich im Netz. Das ist doch kein Unikat? Welcher Preis wäre angebracht?
3.) Das Fahrzeug ist Blau und hat schwarze Spiegelkappen, sowie schwarze Gitter im Kühlergrill. Gibt es das Original von BMW? Ich habe sowas noch nie beim 3er gesehen
4.) Wie sieht es mit der Ausstattung aus, kann diese sich sehen lassen, oder ist das eher die Sparbrötchen-Ausstattung. Auch im Hinblick auf den BLP?
5.) Sind die Mängel gravierend, oder würdet ihr auch sagen normale Gebrauchsspuren?
6.) Hat dieses Modell 330d aus 2017 Probleme, die bekannt sind?
7.) Hat das Auto die gefürchtete Steuerkette, wenn ja wann muss ich diese wechseln lassen?
8.) Sollte man bei diesem Fahrzeug (Motor-, Getriebekombination, bzw. Falls Steuerkette vorhanden) immer eine Garantieverlängerung abschließen?
9.) Wie viel kostet bei diesem Fahrzeug die kleine, wie viel eine große Inspektion?
10.) Wie viel Rücklagen für Verschleiß sollte man monatlich bilden? Auch im Hinblick auf die veränderte Bremse, kostet die Wartung bei dieser deutlich mehr?
11.) Wie viel Reparaturrücklagen in Summe sind für diese Fahrzeugklasse angebracht, falls mal etwas größeres kommt wie Turbo, Mechatronik, Kupplung o.ä.
Ich freue mich über Eure zahlreichen Erfahrungen mit diesem Fahrzeug und würde mich freuen, wenn mehrere User antworten würden. Gerade auch Eure Erfahrungen zu Rücklagen für Verschleiß und Reparaturen würden mich sehr interessieren.
Vielleicht wird es dann ja auch ein BMW bei mir und man wird sich im Forum öfter lesen 😉
Grüße
ABM
80 Antworten
Also zur Sounddiskussion wurde ja schon viel zu geschrieben hier im Forum. HK ist nat besser; aber das HiFi ist auch sehr gut. acc und hud sieht man relativ selten und gerade letzteres wäre für mich eine der wichtigsten Komfortgatgets; man gewöhnt sich einfach zu schnell dran :-)
Zum Thema Soundsystem kurz und knapp:
- Standard: absolutes No Go in dieser Fahrzeugklasse
- Hifi: Must Have; ist ok und ausreichend, mehr aber nicht.
- Harman Kadon: Nice To Have; ist schon merklich besser, auch zu empfehlen, gerade für Leute die mehr als nur Radio im Hintergrund hören
Ich hatte bereits das Hifi, jetzt das Harman Kadon und so lange es irgendwie möglich ist, würde ich immer ein Fahrzeug mit HK nehmen. Gerade beim 330d/335d sind die meisten Fahrzeuge gut ausgestattet, so das es hier kein Problem ist eins mit HK zu finden.
Bei nem 318d oder 320d sieht die Situation schon ganz anders aus.
Radio etwas lauter mit DAB+ und HK ist für mich eine gute Kombi. Für alle, die gerne mal lauter hören und auch mal mehr Wums haben möchten bei MP3 absolut okay. Hifi-Fans ist wahrscheinlich auch das nicht genug. Aber so was kann man ja jederzeit nachrüsten. Ich schau immer auf die nicht nachrüstbaren Komponenten bei Gebrauchten... aber mit 30d als Motor hat man eh schon die halbe Miete. 😁
Ähnliche Themen
Könnt ihr noch etwas zu Rücklagen für Verschleißteile sagen und wie viel Geld Ihr für eure 330d monatlich zur Seite legt, falls mal etwas kaputt gehen sollte. Ich habe da absolut keine Erfahrungen. Ich hätte pauschal 100 € gesagt.
Ist die PPK Bremse mit den geschlitzten Scheiben deutlich teurer in der Wartung?
Läuft ein 330 Diesel 6-Zylinder genauso sanft wie ein 6-Zylinder Benziner?
Meinen Passat 2.0 TDI finde ich schon recht angenehm leise.
Zitat:
@ABM-Massnahme schrieb am 9. Juni 2021 um 17:28:07 Uhr:
Könnt ihr noch etwas zu Rücklagen für Verschleißteile sagen und wie viel Geld Ihr für eure 330d monatlich zur Seite legt, falls mal etwas kaputt gehen sollte. Ich habe da absolut keine Erfahrungen. Ich hätte pauschal 100 € gesagt.Ist die PPK Bremse mit den geschlitzten Scheiben deutlich teurer in der Wartung?
Läuft ein 330 Diesel 6-Zylinder genauso sanft wie ein 6-Zylinder Benziner?
Meinen Passat 2.0 TDI finde ich schon recht angenehm leise.
Das ist schwer zu pauschalisieren & kommt auch drauf an, wo Du dein Auto warten lässt & wie wieviele Km man abreist.
Aber mit den 100€ / Monat bist schon auf der sicheren Seite.
Ich selbst fahre einen F31 330d mit PPK, bis jetzt ein dankbarer Kübel. Bei 225tkm, hatte ich abgesehen vom AGR, noch keine unplanmäßigen Reparaturen. Fahrwerk hab ich mal NEU gemacht, allerdings nicht wegen Verschleiß, sondern aufgrund Tieferlegung.
Die 340er Scheiben (VA Bremse fürs PPK) bekommst nur wenn Du Serie verbaut hattest, mit der Sportbremse (Blaue Sättel) braucht es das Upgrade nicht.
Die Scheibe war bei mir sehr stabil und hat 2 Belagsätze erlebt, hätte ich nicht auf die MPerformance umgerüstet, wäre wahrscheinlich noch ein dritter Belagsatz drin gewesen.
Aufjedenfall gibts die Dimensionen auch von Brembo (OEM Lieferant) für überschaubares Geld.
Laufkultur ist dem 4 Zylinder aufjedenfall überlegen, kommt aber nicht ganz an einen R6 Benziner ran. In Summe aber ein ganz entspannter aber auch souveränder Antrieb mit einem R4 Diesel nicht vergleichbar.
Zum Antrieb selbst brauchst Dir nicht viel Sorgen zu machen. Sofern der Kübel warm & kalt gefahren wird, hält der Powertrain auch mit höherer Lastanforderung. Das PPK bleibt ganz einfach innerhalt der Applikationsgrenzen des Laders - somit kein Stress.
Ich fahre zum Beispiel Vmax offen & der gesamte Powertrain befindet sich - abgesehen vom PPK - noch im Werkszustand.
Ich denke Du solltest einfach mal ne ausgiebige Probefahrt mit dem Wagen machen, dann stellen sich viele Fragen nicht mehr 😉
Also ich würde Bauchgefühl ca. 2000...3000€ auf der Hohen Kante haben wollen für den Fall der Fälle, wenn mal was größeres kommt.
Dann natürlich immer was weglegen für den Wertverlust, damit du in 5...10 Jahren wieder einen kaufen kannst.
Unterhaltstechnisch wäre es noch von Vorteil, wenn du ne freie Werkstatt an der Hand hast, die die üblichen Sachen machen können, z.b.auch mal nen Turbolader tauschen können. Da bist du nicht immer bei 150€/Stunde, sondern bei 60...80€/Stunde
1. Zu den Rücklagen
Ich fahre seit knapp 5 Jahren einen 330d xD Touring ohne PPK und der Km-Stand nähert sich jetzt 90tkm. Bisher hatte das Fahrzeug noch keinen Defekt und die beim BMW-Vertragshändler bisher durchgeführten 3 Regel-Services (inkl. Bremsservice vorne mit neuen Scheiben und Klötzen) kosteten insgesamt knapp 1900 €.
Ich denke, bei den genannten Eckpunkten
"
- EZ 04/2017
- Automatikgetriebe
- KM-Stand 75.000
- TÜV letztes Jahr ohne Mängel
- letzte Inspektion vor 1 Monat, keine Mängel
- Gebrauchtwagengarantie Premium Selection noch 1 Jah
r"
werden 100 € pro Monat als Rücklage für allfällige Servicearbeiten und Verschleißteile/-reparaturen in den nächsten 3-4 Jahren locker ausreichen. Erst wenn es auf die 180-200tkm zugeht, muss man eher mit teuren Verschleißreparaturen rechen. Außerdem ist die BMW AG bei Durchführung aller Regelservices in einem BMW-Haus bis zu einem Fahrzeugalter von 6-7 Jahren/120-140tkm bei atypischen Schäden am Fahrzeug oft zu Kulanzleistungen bereit.
2. Zum R6-Zylindermotor
Der R6-Zylinderdiesel läuft konstruktionsbedingt etwas rauer als ein 6-Zylinderbenziner. Dennoch ist gerade der N57 R6-Zylinderdiesel ein angenehm leiser und ab 1000 U/min nahezu vibrationsarm laufender Dieselmotor. Er ist auch merkbar laufruhiger und im Innenraum leiser als der Motor im Passat 2.0 TDI.
3. Genereller Tipp
Bereits der 330d ohne PPK hat im Bereich 0-> 100 (5,7 s) oder 100 -> 200 (15 s) bei Pedal to the Metal einen brachialen Antritt. Ohne xDrive (bessere Traktion) bringt das PPK im Bereich 0 - > 100 keinen Beschleunigungsvorteil und die Mehrleistung gegenüber einem gut eingefahrenen und optimal eingestellten 330d ohne PPK merkt man erst ab ca. 160-170 km/h. Abgeregelt bei 250 km/h sind dann normalerweise beide, wobei ein 330d mit PPK diese Grenze 3-5 s eher als sein Serienbruder mit nur 258 PS erreicht.
Deshalb rate ich dazu, auch mal einen normalen 330d zu fahren und sich nicht zu sehr auf das PPK zu fixieren. Der hier diskutierte BMW 330d M mit PPK ist ordentlich, aber nicht übermäßig gut ausgestattet und ich persönlich denke, dass er mit 27k € für den Verkäufer gut genug bezahlt wäre.
Das mit der PPK kann ich nicht bestätigen; ist ein gewaltiger Unterschied. Wenn ich mit PPK bei 50 Gas gebe, dann „rappelts im Karton“. Wenn man auf der Autobahn Gas gibt, dann erreicht man mühelos 250 km/h; ohne PPK quält sich der Wagen bis dahin. Rechnerisch kein großer Unterschied; gefühlt trennt es Welten.
Generell sollte man den Wagen aber mal Probefahren, bevor man ihn kauft und dann merkt man ja, ob einem die 258 PS reichen, wenn man gerne schnell auf der AB fährt.
Ergänzung zum Thema Wartungskosten:
Plane bei ca. 100.000 eine Spülung und Ölwechsel des Automatikgetriebes ein. Bei BMW ist das im Wartungsplan nicht vorgesehen, der Getriebehersteller schreibt das aber, je nach Beanspruchung nach 80 - 120.000 km vor.
Kosten: ca. 700,00 Euro bei Getriebefachwerkstätten oder etwas mehr bei ZF, wenn ich es richtig im Kopf habe.
Das sollte man definitiv einplanen. Bin mir auch nicht sicher, ob 100,- pro Monat als Rücklage reichen, bei einem mit der Kilometerleistung… hängt davon ab, wie viele km man noch fährt.
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 9. Juni 2021 um 22:01:28 Uhr:
Das sollte man definitiv einplanen. Bin mir auch nicht sicher, ob 100,- pro Monat als Rücklage reichen, bei einem mit der Kilometerleistung… hängt davon ab, wie viele km man noch fährt.
Entscheidend ist ja letztlich, wieviel Geld für den Fall der Fälle zur Verfügung steht, weniger, wie und in welchen Beträgen man das anspart.
Schon, aber wenn ich beim Kauf anfange mit 100,- Euro je Monat, dann halte ich es für riskant. Für so einen Wagen muss man mal ein paar Tausend Euro verfügbar haben, weil immer mal was passieren kann und schon ein Satz Bremsen kostet fast 2000,- Euro. Preise für Reparaturen sind bei einem Auto mit 258 PS einfach höher, als bei einem 180 PS Auto.
Aber die grundsätzliche Frage bleibt: Wie lange will der TE den Wagen fahren, weil davon abhängig Wartungen anfallen (Spülung Getriebe, Stossdämpfer, …).
Zitat:
@WirliebenAutos schrieb am 9. Juni 2021 um 22:13:07 Uhr:
Schon, aber wenn ich beim Kauf anfange mit 100,- Euro je Monat, dann halte ich es für riskant. Für so einen Wagen muss man mal ein paar Tausend Euro verfügbar haben, weil immer mal was passieren kann und schon ein Satz Bremsen kostet fast 2000,- Euro. Preise für Reparaturen sind bei einem Auto mit 258 PS einfach höher, als bei einem 180 PS Auto.
Also das ist aber etwas übertrieben.
Beim 330d mit normalen Bremsen kostet ein Wechsel bei meinem BMW-Vertragshaus im Lkrs. M, der mit zu den teuersten Regionen in D zählt, ca. 1100 € (Klötze u. Scheiben). Kann mir nicht vorstellen, dass es bei der PPK-Bremse ca. 1k € mehr kostet.
Zu den sonstigen Reparaturkosten:
Ich bin 11 Jahre einen Volvo V70 T5 (EZ 2004) mit 265 PD parallel zu einem Golf IV 1.6 SR (EZ 2000) gefahren und zwar beide in diesem Zeitraum ca. 170tkm. Beid Fahrzeuge wurden gem. Werksvorgaben regelmäßig gewartet, der Golf sogar die letzten 5 Jahre in einer freien Werkstatt. Trotz des enormen Leistungs- und Klassenunterschied war der Volvo was die reinen Service- und Reparaturkosten angeht, sogar etwas preiswerter.
Mein 330d xD Touring (EZ 6/2004) schlägt in der bisherigen Haltedauer was diese Unterhaltskosten angeht aber bisher beide o.g. Fahrzeuge im positiven Sinn.
Wie der Bimmer sich die nächsten 50-70tkm schlägt, bleibt abzuwarten. Das vom TE vorgestellte Fahrzeug hat aber erst 75tkm gelaufen und hat noch 1 Jahr weitestgehend sorgenfrei machende Euro+ Garantie.
Legt er nun monatlich 100 € monatlich für Service und Verschleiß zurück, sollte das dicke reichen, wenn es sich um kein verheiztes Montsgsauto handelt und das auch bei gut 30tkm p.a. Fahrleistung.
Wenn der Nummer mal 160-180tkm runter hat, kann es sein, dass die 100 € pro Monat nicht mehr reichen, dafür ist dann in 4 Jahren auch der jährliche Wertverlust deutlich geringer.