BMW 128ti

BMW 1er F40

BMW bringt in Kürze tatsächlich einen „echten“ GTI Konkurrent. So wie ich es lese...haben Sie mittlerweile verstanden wie man einen Frontkratzer abstimmen muss um Fahrspaß auf der Landstraße zu haben.

https://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Ich bezweifle wirklich, dass sich für BMW die Umstellung auf UKL gelohnt hat, wenn sie die Einsparung in den Herstellungskosten über billige Leasingraten wieder rausgeben (müssen), dafür aber massiv Image verlieren.

383 weitere Antworten
383 Antworten

so ein unfug, wird durch ständiges wiederholen nicht wahrer.

Ja natürlich hat man alles absichtlich schlecht und billig gemacht nur um mehr Rendite zu generieren. Das ist die Standard-Argumentation seit 20 Jahren. So gesehen müssten wir heute unglaublich billige und schlechte Schrottkarren haben und früher war eh alles besser. Die böse Rendite aber auch immer.

Zitat:

@Swallow schrieb am 24. Juli 2021 um 11:10:52 Uhr:


Du willst sagen, dass der F20/21 (M) besser liegt und verwindungssteifer als ein F40 mit M-Fahrwerk ist?

Dachte immer gerade das Fahrwerk hätte sich beim F40 gegenüber dem Vorgänger verbessert.

😕

Besser oder schlechter kann man nicht sagen. Es ist anders. Sie liegen beide auf ihre Art recht gut.

Der F40 hat den besseren Geradeauslauf und lässt sich daher auf langen, vorwiegend geraden Autobahnetappen entspannter fahren.

Der F20 hatte die BMW-typische Agilität und Leichtfüßigkeit, die dem F40 komplett abgeht. In der Stadt die klar bessere Wahl.

Die Verwindungssteifigkeit beim F20 war 2 Klassen besser. Da merkst Du am deutlichsten dass er auf einer höherwertigen Plattform steht.

Wie gesagt, ich werde die 3 Jahre F40 problemlos überstehen. Er kostet wenig und wird wenig genutzt. Danach wird wieder gewechselt, auch wenn es kein Hatch mehr sein kann.

Hat nichts mit dem 128ti zu tun aber ich wollte die Frage nicht unbeantwortet lassen.

Zitat:

@Swallow schrieb am 24. Juli 2021 um 11:10:52 Uhr:



Zitat:

@MurphysR schrieb am 1. Juni 2021 um 11:34:43 Uhr:


... Erstmals nach dem Fahrzeugwechsel wieder meine Standard-Benchmark durchfahren. Wir haben hier eine schnelle Autobahnkurve mit einer ausgepraegten Querfuge. Mit dem M140ix war das eine souveraene Uebung, problemlos mit 180 km/h zu durchfahren. Jetzt mit dem F40 mit nur 160 km/h extremes Verwinden und Springen, ein sicheres Fahrgefuehl sieht anders aus.

Du willst sagen, dass der F20/21 (M) besser liegt und verwindungssteifer als ein F40 mit M-Fahrwerk ist?

Dachte immer gerade das Fahrwerk hätte sich beim F40 gegenüber dem Vorgänger verbessert.

😕

Kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen das beim F40 das Fahrwerk noch schlechter sein soll als beim Vorgänger. Das war schon mies im Vergleich zur Konkurrenz.

Ähnliche Themen

Das ist alles die Agilität im Stadtverkehr, völlig klar.

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 24. Juli 2021 um 13:56:20 Uhr:


Ja natürlich hat man alles absichtlich schlecht und billig gemacht nur um mehr Rendite zu generieren.

nennt sich Produktproliferation. Dass die neue Plattform nicht mehr so agil fährt, merkt jeder einigermaßen versierte Fahrer, zudem wird es immer wieder durch jeden Test aufs neue bestätigt.

Für die fahrdynamisch anspruchsvolle Kundschaft gibt's jetzt den g42. Früher versuchte man über die f2x Plattform, die wie richtig angemerkt, auf dem 3er bmw basierte, das Kundenklientel, welches sich hier beispielsweise im Forum wiederfindet, anszusprechen. Mit dem f40 auf Basis der günstigen Quermotorplattform gelingt das wesentlich ökonomischer. Da muss man keine Plattidüten bemühen, hier ist es einfach Fakt.

Dann kannst du ja nun weiter zum G42 ziehen, wenn das nun der neue fahrdynamische Benchmark im 1,8 Tonnen Segment wird. Bestätigt doch "jeder Test", auch wenns noch keine gibt.

Das inhaltliche Missverständnis ist zu glauben die Kundschaft des F40 wären irgendwelche Rennstrecken- oder Touristenfahrer. Die Ansprüche der Kunden liegen ganz woanders und daran musste man sich anpassen.

Produktproliferation hin oder her, einfach mal in einen halbwegs gut ausgestatteten F40 rein setzen und selbst ein Bild machen. Dass die für den Insassen sichtbare Qualität und das Raumgefühl einen deutlichen Schritt nach oben gemacht hat, ist ebenso "Fakt". Es klappert nichts, es knarzt nichts, die Dämmung ist richtig gut, es ist das am besten verarbeitete Fahrzeug im Segment. Wer von "alles schlechter" schwadroniert, drischt selbst nur seine Plattitüden.

Zitat:

@Tobias9 schrieb am 25. Juli 2021 um 10:3:51 Uhr:


Dass die für den Insassen sichtbare Qualität und das Raumgefühl einen deutlichen Schritt nach oben gemacht hat, ist ebenso "Fakt".

😁
Du meinst sicherlich die blanke Eisenstange aus Metall bei den manuellen Sitzen oder den "Fakt" dass der Beifahrer eine um 2 Klassen niedriger anmutende Lüftungsdüse bekommt? Apropo, schon mal in den Fussraum geschaut und die scharfen Kunststoffkanten ertastet? Oder die Sportbremsscheiben begutachtet, die nun nicht mehr in Verbund-Leichtbauweise (Alu Topf plus Gusseisenreibring) ausgeführt sind?
Die Lenkstockschalter sind übrigens 1:1 Übernahmeteile aus dem f20. Keine Sorge, was ich hier schreibe beruht tatsächlich auf eigene Erfahrungen mit dem Fahrzeug, da ich mich nun schon einige Male dienstlich von der Karre "überzeugen" konnte 😉

Argument Begründung Beispiel, alles andere ist schwadronieren mit Plattidüten😉
"alles schlechter " hat hier niemand,ausser du selbst, geschrieben!

Fährt sich halt wie ein Golf, bin immer wieder erstaunt wie man dafür 40k und mehr ausgeben kann, sei es bar oder umgerechnet auf Raten der Finanzierung oder des Leasings.

Zitat:

@BercherKnorz schrieb am 25. Juli 2021 um 14:06:30 Uhr:


[schwasinn....schwachsinn....schwachsinn]

Danke für deine fantastische Einordnung. Wenn ich mir das nächste Auto kaufe frage ich dich natürlich nach deiner Meinung. Die ist einfach universell gültig und so dermaßen fundiert das mir vor Freude die Ohren schlackern. Die geistige Reife, sich permanent daran aufzugeilen wie schlecht der F40 ist, ist die Kirsche auf der sprichwörtlichen Sahnehaube. Hatte den F20 und jetzt den F40. Ich würde keinefalls wieder tauschen wollen. Aber ich hab einfach nicht deine Expertise, Erfahrung und Ignoranz 🙄

Stänker hier ruhig weiter, vielleicht gibt es ja paar Leute die dich ernst nehmen. Eventuell hilfts dem Ego.
Bist nämlich voll der krasse Typ!😰

Ich finde auch, dass vom F20 auf den F40 ein deutlicher Sprung in Sachen Materialanmutung und Haptik war. Der F40 hat mich so überzeugt, dass ich vom A3 wechsle. Der neue A3 ist unterirdisch und das Geld nicht mehr wert. Die Lüftungsdüsen waren bei BMW immer schon aus einfachem Kunststoff ohne Softlack. Aber das sehe ich nicht als Nachteil beim F40 und passt für mich ins Gesamtbild durchaus

Der F20 ist gegenüber dem F40 ne Sardinenbüchse.
Und mit der Clownsfront und den Schmetterlings-Heckleuchten war er auch optisch nie der Hit...

Und jetzt die Frage - wen soll das hier in Bezug auf 128ti noch weiterbingen? So wie sich hier die Argumente zurecht gebogen werden in beide Richtungen - Donald Trump wäre stolz

Ich habe vor 3 Wochen den Kaufvertrag unterschrieben und letzte Woche auch die Auftragsbestätigung erhalten. Heute meldet sich mein Verkäufer und erklärt, dass kein Harman Kardon Soundsystem geliefert werden kann. Somit erhalte ich nur das HiFi-Lautsprechersystem. Habe ich irgendeine Möglichkeit vom Kauf zurückzutreten?

Ist inzwischen auch aus dem konfigurator geflogen zumindest bei allen Modellen bis auf dem 135i

Zitat:

@Campino67 schrieb am 31. Juli 2021 um 00:56:00 Uhr:


Ich habe vor 3 Wochen den Kaufvertrag unterschrieben und letzte Woche auch die Auftragsbestätigung erhalten. Heute meldet sich mein Verkäufer und erklärt, dass kein Harman Kardon Soundsystem geliefert werden kann. Somit erhalte ich nur das HiFi-Lautsprechersystem. Habe ich irgendeine Möglichkeit vom Kauf zurückzutreten?

Schon mal mit dem Verkäufer geredet? Meiner Meinung nach ja, aber was willst du dann bestellen? Es gibt grad so gut wie keinen BMW mit Harman Kardon und bei den anderen Herstellern herrscht auch gewaltiger Halbleitermangel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen