BMW 128ti

BMW 1er F40

BMW bringt in Kürze tatsächlich einen „echten“ GTI Konkurrent. So wie ich es lese...haben Sie mittlerweile verstanden wie man einen Frontkratzer abstimmen muss um Fahrspaß auf der Landstraße zu haben.

https://www.bimmertoday.de/.../

Beste Antwort im Thema

Ich bezweifle wirklich, dass sich für BMW die Umstellung auf UKL gelohnt hat, wenn sie die Einsparung in den Herstellungskosten über billige Leasingraten wieder rausgeben (müssen), dafür aber massiv Image verlieren.

383 weitere Antworten
383 Antworten

Für mich kein Flop. Ich fahre meinen ti sehr gerne. Für mich gibt es bis jetzt nichts zu kritisieren.

Ich finde der 128ti kann den Vergleich mit dem GTI, dem er ja eigentlich Paroli bieten soll, in keinster Weise mitgehen.
Er bringt nicht das, was er bringen soll.
Wenn ich es mal vornehm ausdrücken sollte, dann sag ich mal, der fährt wie ein Sack Nüsse.
Vom Innenraum her und Infotainmentsystem finde ich ihn top, die Fahreigenschaften sind tatsächlich ein Flop.

Sehr schade eigentlich, das Konzept ist ja wirklich nicht schlecht. Mit Heckantrieb wäre das Auto wohl auf meiner Konfi-Liste.

Zitat:

@saskia0510 schrieb am 5. November 2021 um 14:10:08 Uhr:



Wenn ich es mal vornehm ausdrücken sollte, dann sag ich mal, der fährt wie ein Sack Nüsse.

Schon mal versucht über eine Anpassung des Luftdrucks (wohl eher aufs Minimum reduzieren) eine Veränderung herbeizuführen?

Beim F20 hat das je nach Bereifung (vor allem Michelin PSS) erheblich das Fahrverhalten verändert.

Edit: Vielleicht solltest du bei deinen Aussagen dazu schreiben, dass du nicht mit dem serienmäßigen Fahrwerk unterwegs bist!!!! Böse Zungen würden sagen: Das Fahrwerk verpfuscht hast.

https://www.motor-talk.de/.../...egungsfedern-eibach-t7069091.html?...

Ähnliche Themen

Luftdruck, nein nicht verändert.
Hast du eine Empfehlung dafür?
Zum Thema Fahrwerk kann ich den Vergleich ziehen. Mit den originalen Federn war es noch schlimmer.
Die original Abstimmung des Fahrwerks ist nicht gut gelöst, bestätigten hier viele.
Die Eibach haben zumindest den Comfort ein wenig verbessert. Das Fahrverhalten leider nicht merklich.
Zudem behaupte ich, die Leute bei Eibach sind keine Amateure und wissen was sie tun und verpfuschen nichts. Meine persönliche Meinung.
Wie bereits geschrieben habe, sollte sich jeder sein eigenes Bild vom Auto machen, der eine mag es, der andere nicht.
Eigentlich müsste ich das Fahrzeug hier total gut heißen, schließlich hab ich tausende von Euros dafür hinlegen müssen. Aber ich will ehrlich sein, war wohl bei diesem Kauf keine optimale Entscheidung. Man lernt nicht aus.

Empfehlung für den Luftdruck habe ich oben schon geschrieben: Versuche den minimalen angegebenen Luftdruck auf dem Schild an der B-Säule, ggf. auch 0,1-0,2 bar niedriger.

Eibach hat für den F40 halt aus dem vorhandenen Sortiment die grade passenden Federn gewählt, so dass die gewünschte Höhe erreicht wird. Da ist nix speziell auf den F40 abgestimmt, geschweige denn auf den 128ti.

Anbei die verwendeten Federn inkl. der sonstigen Verwendung!

Ich hab bei meinem F20 ja selber die Eibach Federn drinnen, allerdings ausschließlich aus optischen Gründen, das Fahrverhalten ist damit in etwa gleich geblieben, megamäßig verbessert hat sich da nix. Da haben bei mir Spurplatten und Luftdruckoptimierung deutlich mehr gebracht.
Richtig gut wird’s erst mit einem Komplettfahrwerk.

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG
+2

Hallo an die 128ti Fahrer mit Eibach Federn!

Ich finde nur das Eibach Pro Kit E10-20-047-02-22 - das soll aber nur 15 mm vorne und 10 mm hinten an Tiefgang bringen?

Bei Motech Performance bieten sie im Onlineshop jedoch für den 128ti die Option 30/25 und 25/25 von Eibach an?

Mich würde die 30/25 Version interessieren, aber ich lese nirgends um welches Kit bzw. um welche Federn es sich dabei handelt?

Wäre toll wenn da jemand Infos hat!

Danke!

LG
Peter

Guten Morgen, ich hatte damals bereits Kontakt mit Motech Performance. Sie teilten mit, dass sie für den 128ti die gleichen Federn wie für den M135 verwenden würden. Die kannst du vermutlich auch nehmen, aber ich gehe davon aus, dass es Probleme beim TÜV geben könnte.

Vielen Dank für die Info, ich hab mich da bei den Federn nun etwas umgesehen auf der Eibach HP:

128ti vorne: F11-20-034-01-FA Drahtdurchmesser: 13,5 mm, Länge: 259 mm, Anzahl der Windungen: 4,5
M135iX vorne: F11-20-030-03-VA Drahtdurchmesser: 13,2 mm, Länge: 235 mm, Anzahl der Windungen: 4,5

Hinten haben beide Fahrzeuge die idente Feder F11-57-005-01-RA verbaut! Da wird der 135iX etwas weiter runter kommen wegen dem AWD Gewicht vermute ich ...

Technisch gesehen müssen die beiden vorderen Federn passen da beim F40 120 d xDrive beide Federn vorne als Option angegeben sind!

Da gibt es sowohl für den dezenten Satz E10-20-047-02-22 als auch für den tiefen Satz E10-20-047-03-22 ein Gutachten! Schade dass es diese Option beim 128ti nicht gibt und man somit den tiefen Satz nicht legal verbauen kann wenn man vorhat die Federn eintragen zu lassen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen