BMW 128ti
BMW bringt in Kürze tatsächlich einen „echten“ GTI Konkurrent. So wie ich es lese...haben Sie mittlerweile verstanden wie man einen Frontkratzer abstimmen muss um Fahrspaß auf der Landstraße zu haben.
Beste Antwort im Thema
Ich bezweifle wirklich, dass sich für BMW die Umstellung auf UKL gelohnt hat, wenn sie die Einsparung in den Herstellungskosten über billige Leasingraten wieder rausgeben (müssen), dafür aber massiv Image verlieren.
383 Antworten
du wirst es nicht bereuen, lass dich hier nicht verunsichern. dieser thread ist schon ziemlich speziell …
Sehe ich auch so. Ich habe zwar keinen GTI Vergleich aber ich fahre den ti jetzt 5 Wochen und bereue es keine einzige Sekunde. Für mich ein Top Fahrzeug.
Generell scheint das ein typisch deutsches Phänomen alles schlecht zu reden. Ist wie früher im Autoquartett. Wer hat den Stärksten, den Größten, den Längsten. Und bei denen die ständig am rumjammern sind ist immer das Glas hableer.
Echt arm ständig beweisen zu müssen, wie ach so toll der F20 war und wer alles "bessere Hot Hatches" baut. Wenn es nur interessant ist, wie der größtmögliche Driftwinkel geht und ob eine Karre 2sec. schneller auf irgendeinem Ring ist, hat den Bezug zur Realität und das Fahren im Alltag verloren. Das wahre Leben wird nunmal nicht nach Qualmedie-Maßstäben gemessen.
Eigentlich sollte das F40 Forum den Fahrern vorbehalten sein, die so ein Modell fahren, oder sich dafür interessieren, um sich gesittet auszutauschen und nicht zu einer Spielweise ausarten, die gebetsmühlenartig nur Bashing betreibt. Trollt euch doch in eure Foren und verbreitet dort eure "Meinung".
Bevor ich mir Ende 2019 meinen F40 M135i geholt habe, hatte ich vorher zwei F21. Kenne also den Heckantrieb auch. Vermissen tue ich antriebsseitig nichts. Im übrigen ist der F40 von vorne bis hinten das modernere Fahrzeug.
Empfehle zur Entschleunigung www.babybmw.net. Die englischen Forenuser sind irgendwie entspannter drauf.
Ich bin vom X1 auf den 128Ti umgestiegen. Ich fahre ihn zwar erst 3 Wochen, aber ich bin begeistert. Er liegt einfach wie ein Brett auf der Strasse. Die Lenkung ist auch erheblich direkter als beim X1. Auch mit dem Komfort bin ich trotz M-Sportfahrwerk zufrieden. Das einzige was mich bis jetzt stört ist die zu niedrige Mittelarmlehne.
Ähnliche Themen
@ Matthias292
So sehe ich es auch. Jeder hat ja auch andere Präferenzen. Wer die besten Messwerte, Rundenzeiten etc. möchte, muss dann eben zu einem Golf GTI/R oder einem Audi S3 greifen oder einer anderen Fahrzeugklasse mit Heckantrieb greifen.
Für alle Anderen ist der 128/135 ein guter, unaufgeregter Daily Driver. Kein Grund, die Modelle in Grund und Boden zu reden.
Ich persönlich war sowohl bei Golf als auch Audi von der Verarbeitung und dem Mediasystem mit Touch enttäuscht. Trotzdem sind das gute Autos in Summe. Das ist doch das Gute der heutigen Zeit, es gibt für jeden das passende Fahrzeug.
Zitat:
@rondoman11 schrieb am 01. Juni 2021 um 09:31:11 Uhr:
Für alle Anderen ist der 128/135 ein guter, unaufgeregter Daily Driver. Kein Grund, die Modelle in Grund und Boden zu reden.
Da es immer noch nicht verstanden wurde: Ich korrigiere hier nur Aussagen mit Fakten. Der m135i hat sich halt schon am 7er R (unter anderem in der Disziplin Fahrdynamik) die Zähne ausgebissen, was anderes zu behaupten ist eben falsch. Und das wird der Objektivität wegen GEMESSEN. Man mag es kaum glauben, aber man spürt solche Unterschiede auch im Alltag im Rahmen der StVO. Jeder darf mit seinem f40 natürlich trotzdem spass haben.
Wem das sowieso egal ist, wie oben mehrfach gepredigt, der muss sich doch nicht noch die Mühe machen und hier kommentieren, schon bissel schizophren.
Der Golf 8 R ist übrigens verarbeitungstechnisch eine Katastrophe und der a35 amg liegt ebenfalls von der Wertigkeit hinter dem f40, in dieser Kategorie punktet der neue 1er wirklich. Auch wenn hier und da der Rotstift angesetzt wurde (Eisenstange zum manuellen Sitzverstellen, Beifahrer Lüftungsdüse ohne Zierleiste, recycelte Lenkstockschalter und Basis Idrive aus der F Serie)
Zitat:
@rondoman11 schrieb am 1. Juni 2021 um 09:31:11 Uhr:
Für alle Anderen ist der 128/135 ein guter, unaufgeregter Daily Driver. Kein Grund, die Modelle in Grund und Boden zu reden.
Genau so sehe ich das auch. In 95% der Faelle erfuellt mich mein M135ix mit groesster Zufriedenheit weil er wirklich so gut wie alles unaufgeregt/perfekt erledigt.
Es sind nur die dynamischen Momente im Leben wo er halt einfach nur enttaeuscht. Und da geht es absolut nicht um die Rennstrecke. Erst gestern wieder: Erstmals nach dem Fahrzeugwechsel wieder meine Standard-Benchmark durchfahren. Wir haben hier eine schnelle Autobahnkurve mit einer ausgepraegten Querfuge. Mit dem M140ix war das eine souveraene Uebung, problemlos mit 180 km/h zu durchfahren. Jetzt mit dem F40 mit nur 160 km/h extremes Verwinden und Springen, ein sicheres Fahrgefuehl sieht anders aus.
Einen Versuch wäre es wert. Ich habe aufgrund meiner momentan sehr geringen Fahrleistung die Brückensteine erstmal draufgelassen, aber wen ich mal wieder mehr fahre denke ich in jedem Fall auch an den Tausch.
Ich bin mit meinem M135 prinzipiell sehr zufrieden. Was die Fahrdynamik angeht muss ich allerdings sagen gibt es Luft nach oben. Wenn ich richtig flott unterwegs bin und ab Kurvenmitte stramm raus beschleunige tut sich der Allrad echt schwer und fängt an über die Vorderräder zu schieben. Das Handling war mit meinem 3er Touring (F31) mit M-Fahrwerk besser. Und in meinem F40 habe ich sogar noch eine Tieferlegung. Vlt. bringt hier eine andere Bereifung tatsächlich eine Verbesserung?
Ich kann dir den Michelin Pilot Sport 4S wärmstens empfehlen, dieser ist der direkte Nachfolger des Pilot Super Sport (welcher mit Sternmarkierung auf dem m140i verkauft wurde).
Der Pilot Sport 4 ist eine Stufe unsportlicher, dafür hat er im Regen leichte Vorteile.
Fahre den PS4S aktuell auf dem m140i und bin sehr zufrieden.
https://youtu.be/aMv64liOqIE
Zitat:
@TrihackZ schrieb am 1. Juni 2021 um 14:33:33 Uhr:
Ich bin mit meinem M135 prinzipiell sehr zufrieden. Was die Fahrdynamik angeht muss ich allerdings sagen gibt es Luft nach oben. Wenn ich richtig flott unterwegs bin und ab Kurvenmitte stramm raus beschleunige tut sich der Allrad echt schwer und fängt an über die Vorderräder zu schieben. Das Handling war mit meinem 3er Touring (F31) mit M-Fahrwerk besser. Und in meinem F40 habe ich sogar noch eine Tieferlegung. Vlt. bringt hier eine andere Bereifung tatsächlich eine Verbesserung?
Zum Thema Reifen kann ich sagen, dass der Bridgstone nach rund 1 Jahr und 8'000 KM "verschlissen" repsektive kaputt war. Von der Lauffläche her gab es eigentlich ein "nromales" Abnutzungsbild, jedoch gab es einige kleine Risse, welche mir Sorgen bereiteten. Der Reifen wurde meinerseits nicht sonderlich beansprucht (keine Passfahrten, überaus sportliche Herangehensweise ausserorts oder hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn).
Aufgrund dessen habe ich vor kurzem auf den neune PZero PZ4 gewechselt mit Sternmarkierung und muss/darf sagen, dass das Auto ein ganz anderes ist. Die Lenkung gibt meiner Meinung nach mehr Feedback, das Gripniveau ist gefühlt höher und die Abrollgeräusche sind wesentlich geringer. Ich kann hierfür wirklich eine Empfehlung abgeben. Zum Verschleiss kann ich (noch) nicht viel sagen aber rein vom Fahrverhalten her ist das Fahrzeug wesentlich sicherer und besser.
Um nochmals auf das Topic vom 128ti zurückzukommen:
Carwow in England hat den GTI und den 128ti verglichen. Dabei hat der BMW doch die Nase vorne - Vorallem in der Kategorie "Verarbeitung" und "Preis" hat der BMW den VW deutlich geschlagen. Längsdynamisch nehmen sich die beiden nicht viel, leidlglich im Kurvenräubern ist der GTI der "sportlichere". Zudem ist das adaptive (optionale) DCC Fahrwerk im VW das komfortablere.
Da dies beides Fahrzeuge sind die in der Regel im "daily" Bereich betrieben werden und nicht auf der Rennstrecke gewinnt der BMW in punkto Verarbeitung und Preis. Und alleine das man sagen kann, dass ein BMW einen VW in der Preispolitik schlägt, ist eine Hausnummer für sich. Ich meine wenn man sich erinnert, dass ein BMW ein Premiumprodukt ist und VW sich eigentlich nicht in dieser Preisregion tummeln sollte (Ich meine ein Golf 8 R mit Vollausstattung kostet 70k Euro?! - Neben der schwachen Rabattpolitik bei VW krieg ich für den Nettopreis einen vernünftig ausgestatteten M340i)
Folgend noch der Link des Vergleichs GTI vs 128ti:
https://www.youtube.com/watch?v=K4aoW7LCDK0
Zum Thema Längsdynamik - M135i vs Golf 7 R - ich weiss nicht was hier objektiver ist als ein Durchzugstest und ein 1/4 Meile Rennen - aber das der Golf hier schneller ist kann ich nicht sehen....:
Hatte ich ja bereits geschrieben: Dass BMW in 128ti kein Adaptivfahrwerk anbietet ist das Eigentor schlechthin. Hier macht der VW seine Punkte - deswegen schicken die auch immer Fahrzeuge mit DCC zu Vergleichstests.
Zitat:
@MurphysR schrieb am 2. Juni 2021 um 12:08:43 Uhr:
Hatte ich ja bereits geschrieben: Dass BMW in 128ti kein Adaptivfahrwerk anbietet ist das Eigentor schlechthin. Hier macht der VW seine Punkte - deswegen schicken die auch immer Fahrzeuge mit DCC zu Vergleichstests.
Genau, beim Golf VIII GTI stehen zwei zur DCC zur Auswahl.
1. Adaptive Fahrwerksregelung DCC inkl. Fahrprofilauswahl
- lässt dem Fahrer per Knopfdruck die Wahl zwischen einer komfortablen, sportlichen oder normalen Fahrwerksabstimmung; reagiert permanent auf unterschiedliche Fahrsituationen und berücksichtigt Brems-, Lenk- und Beschleunigungsvorgänge; Sportfahrwerk
2. Adaptive Fahrwerksregelung DCC inkl. Fahrprofilauswahl für 19-Zoll-Leichtmetallräder
Bisher wurde der Golf VIII immer mit den 19 Zoll Räder und dem DCC Nr.2 inkl. Progressivlenkung für 19-Zoll-Leichtmetallräder getestet.
Auch wenn einige behaupten der Golf hätte dadurch keinen Vorteil, bin ich anderer Meinung.
Mit 19 Zoll Räder wurde alles auf diese Bereifung abgestimmt.